Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 5,90 €
  • Broschiertes Buch

Auf der Grundlage alter Übertragungen im Versmaß des Originals nachgedichtet und mit der Originalmusik von 1790

Produktbeschreibung
Auf der Grundlage alter Übertragungen im Versmaß des Originals nachgedichtet und mit der Originalmusik von 1790
Autorenporträt
Hans-Jürgen Hube, geb. 1933 in Berlin, Studium der Germanistik, Nordistik und Altphilologie. Von 1974-98 an der Humboldt-Universität Berlin/Nordeuropa-Institut. 1998 Emeritierung. 1999-2000 Universität Vilnius/Litauen. Veröffentlichungen zur skandinavischen Sprachwissenschaft und Literaturgeschichte, literarische Übersetzungen sowie Herausgabe und Übersetzung nordischer Märchen, Sagen und Mythen.
Rezensionen
In Schweden ist man heute noch hellauf begeistert, wenn der Name Carl Michael Bellman fällt: Die "Episteln" des Beamtensohnes, der 1776 königlicher Hofsekretär wurde und der 1795 in großer Armut starb, sind derart populär, dass es sogar einen Bellman-Tag gibt: Alljährlich am 26. Juli schlägt die Stunde der Bellman-Sänger, der "trubadurer". Kein Wunder: Die "Episteln" quellen über von ungenierter Sinnenfreude: "Die Lust macht uns kesser, / Wir gehn an die Fässer! / Wir sterben in Liebe, wir leben im Wein!" heißt es etwa in der Epistel Nr. 4, die der schwedische Villon der "Krugschlunze Anna Stina" gewidmet hat. Derb und deftig ist Bellmans Ton und doch voll Melancholie. Badische Neueste Nachrichten