Erwartung des Jederzeit-aus-dem-Ruder-laufen-Könnens, die sowohl schlau berechnend (dann heißt das "cool") wie aus dem glücklichen Handgelenk (dann nennt man es Zufall, Produktionsspur oder Soul) bedient oder frustriert werden darf, je nach Augenblicksgestimmtheit und Temperatur der beteiligten Talente.
Wer sich als Kritiker auf diesem Feld nur um Trittsicherheit beim Ziehen und Wiederverrammeln ohnehin zuhandener Stilregister und die neckische Atmosphärenschilderei des touristischen Beobachters sorgt, schafft sich ab, sobald er den Mund aufmacht. Du kannst alles, nur nicht danebengreifen? Dann bleib ungeküsst im Becher mit lauwarmem Bier am Bühnenrand sitzen, du wirst nie verstehen, was der schwarze Produktionsdesigner Timbaland (der für das schwingungssatte Tanzerlebnis heute darstellt, was "de Stijl" 1920 fürs Wohnen war) auf seiner neuen albumförmigen Galavorstellung "Shock Value" (Blackground/Interscope 7266056) für irre Risiken eingegangen ist, als er Elton John (darf ganz kurz auf dem Klopfklavier klimpern), Nelly Furtado (Trällerschauer) die "Hives" (nasales Nölen), 50 Cent (gebellte Lebenstüchtigkeit), kaputte Küchengeräte und körperwarme Latexhandschuhe in einen großen Topf geschmissen hat, nur um zu gucken, ob's überschäumt, wenn man es mit dem Geniekocher erhitzt. Ergebnis: lauter Hits, fast schon zu viele, aber eben nur, weil es, bei dieser überzogenen Prallheit, auch lauter Quatsch hätte werden können.
Bei solchen Drahtseilakten sieht man selbst denen gern zu, die dann straucheln und abstürzen: Dave Mustaine, der ewig ungetröstete Ex-Gitarrist von "Metallica", der mit seiner eigenen Band "Megadeth" seit Jahrzehnten mal grandiose, dann wieder ziellos vor sich hin eiernde Platten herstellt, hat sich jetzt mit "United Abominations" (Roadrunner Records 8029) in die Gefahr begeben, vor lauter patriotischem Sprechgesang, unilateraler Angriffsschmettermusik und entsagungsvoller Weltschmerzschnulzencreme exakt die elterlichen Werte (Manneszucht, Treue, Biertischsentimentalität) hochzuhalten, gegen welche die ganze Lederjackenrebellion, auf die Mustaine vereidigt ist, einst erfunden wurde. Er erliegt der Versuchung; Gegenkultur schlägt in militantes Spießertum um - ein lehrreiches und auf seine melancholische Art ebenso ergreifendes Schauspiel wie die losgelassene Luxuslaszivität des großen Timbaland. Beide belegen: Pop hat statt, wo etwas gerade noch mal gutgeht oder nicht; nie auf der sicheren Seite.
DIETMAR DATH
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main