13,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
7 °P sammeln
  • Audio CD

Liselotte Malkowsky wurde am 9. Oktober 1913 in Hannover geboren. Sie verbrachte ihre Jugend in Hamburg, wo sie bereits als Kind im Kirchenchor und beim Hamburger Lehrergesangsverein sang. Später sang sie mit einem Chor der Heilsarmee auf St. Pauli. Nach ihrer Heirat zog sie nach Heidelberg. Es folgten Auftritte in München und Berlin, wo sie erstmals eigene Lieder auf der Bühne präsentieren konnte. 1942 erhielt sie ihren ersten Plattenvertrag und nahm einige Schlager, teilweise unter dem Pseudonym "Anneliese Thouret" auf. Nach dem Krieg tingelte sie als Barsängerin durch die Kneipen der…mehr

  • Anzahl: 2 Audio CDs
Produktbeschreibung
Liselotte Malkowsky wurde am 9. Oktober 1913 in Hannover geboren. Sie verbrachte ihre Jugend in Hamburg, wo sie bereits als Kind im Kirchenchor und beim Hamburger Lehrergesangsverein sang. Später sang sie mit einem Chor der Heilsarmee auf St. Pauli. Nach ihrer Heirat zog sie nach Heidelberg. Es folgten Auftritte in München und Berlin, wo sie erstmals eigene Lieder auf der Bühne präsentieren konnte. 1942 erhielt sie ihren ersten Plattenvertrag und nahm einige Schlager, teilweise unter dem Pseudonym "Anneliese Thouret" auf. Nach dem Krieg tingelte sie als Barsängerin durch die Kneipen der US-Soldaten. Nach einem Auftritt in einer Revue wurde Liselotte Malkowsky für den damaligen NWDR verpflichtet, wo sie weitere Platten aufnahm. Ihre Schallplatten waren zwar erfolgreich, aber der große Durchbruch ließ auf sich warten. Das änderte sich ab 1951, als sie begann, Seemannslieder aufzunehmen. Ihr erster großer Erfolg war "Der alte Seemann kann nachts nicht schlafen". Die Single "Das Herz von St. Pauli" erreichte 1957 Platz 16 in den deutschen Verkaufscharts. Die Single war auch in Dänemark ein großer Hit, also zog Liselotte Malkowsky 1959 nach Jütland. 1962 kehrte die inzwischen von Krankheit gezeichnete Sängerin nach Deutschland zurück, konnte aber nicht mehr an ihre Erfolge anknüpfen. 1963 trat sie zum letzten Mal in der TV-Sendung "Haifischbar" auf. Liselotte Malkowsky verstarb am 16. Februar 1965 in Hannover.