22,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in über 4 Wochen
payback
11 °P sammeln
Produktdetails
Trackliste
CD 1
1Somewhere Only We Know (Remastered 2024)00:03:57
2Bend And Break (Remastered 2024)00:03:40
3We Might As Well Be Strangers (Remastered 2024)00:03:12
4Everybody's Changing (Remastered 2024)00:03:35
5Your Eyes Open (Remastered 2024)00:03:22
6She Has No Time (Remastered 2024)00:05:45
7Can't Stop Now (Remastered 2024)00:03:38
8Sunshine (Remastered 2024)00:04:12
9This Is The Last Time (Remastered 2024)00:03:28
10On A Day Like Today (Remastered 2024)00:05:26
11Untitled 1 (Remastered 2024)00:05:36
12Bedshaped (Remastered 2024)00:04:38
CD 2
1Snowed Under (Remastered 2024)00:03:50
2Fly To Me (Remastered 2024)00:05:34
3Something In Me Was Dying (Remastered 2024)00:04:47
4She Opens Her Eyes (Remastered 2024)00:04:27
5To The End Of The Earth (Remastered 2024)00:03:35
6The Way You Want It (Fierce Panda Single / Remastered 2024)00:03:19
7Allemande (Remastered 2024)00:04:25
8Walnut Tree (Remastered 2024)00:03:41
9Love Actually00:04:31
10Wonderful River00:03:43
11More Matey00:03:23
12Get Away From Yourself00:04:22
CD 3
1Somewhere Only We Know (Tim Demo / September 2002)00:04:53
2Somewhere Only We Know (Demo / December 2002)00:04:15
3Bend And Break (Demo / April 2002)00:04:37
4We Might As Well Be Strangers (Tim Demo / September 2003)00:03:15
5Everybody's Changing (Demo / July 2002)00:03:29
6Your Eyes Open (Demo/ April 2002)00:03:50
7She Has No Time (Demo / October 2002)00:05:28
8Can't Stop Now (Demo / January 2003)00:03:43
9Sunshine (Demo / February 2002)00:05:08
10This Is The Last Time (Demo / May 2002)00:04:51
11On A Day Like Today (Tim Demo / September 2003)00:06:23
12Untitled 1 (Tim Demo / May 2002)00:04:38
13Bedshaped (Demo / October 2002)00:04:39
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 10.07.2004

Die Pathetiker
Nicht kleckern - klotzen: "Keane" feiern ihre erste Gefühlsmesse

"Bam, bam - bam, bam - bam, bam!" Schon die ersten, von Tim Rice-Oxley wie mit dem Hammer in die Tasten seines Keyboards gedroschenen Akkorde fahren einem wie köstliche Elektroschocks in die Knochen. Eine halbe Minute später gesellt sich Tom Chaplins Chorknabenstimme hinzu, und wie auf Knopfdruck beginnt, angetrieben von Richard Hughes' wirkungsvollem Schlagzeugspiel, die allen großen Hoffnungen und kleinen Ängsten huldigende Messe von "Keane", jener Britpop-Combo, deren Debüt "Hopes and Fears" abzuhören ist, was Rice-Oxley meint, wenn er erklärt: "Wir wollten niemals eine kleine Kultband sein, sondern mit den richtigen Leuten das perfekte Album aufnehmen."

So mutet "Hopes and Fears", dieser süffige, überbordende und bis in seine entlegensten Klangausläufer hinein größenwahnsinnige Pop-Bastard zunächst an wie der unverschämte Griff dreier naseweiser Underdogs nach der Krone des Pop. Das Album des 1997 gegründeten Trios leuchtet glorios fünfundvierzig überzeugende Minuten lang. Nicht ohne Grund haben diverse größere Plattenfirmen sich um die Gunst der drei ehemaligen Secondary-Schüler aus dem englischen Hastings bemüht. Denn "Keane" haben alles, was für Umsatz sorgt: Melodien, hymnische Refrains, ein Piano und einen Leadsänger, dessen modulationsfähiges Organ regelrechte Orkane durch die Gehörgänge seiner Zuhörer jagt. Am Ende erhielt Island Records den Zuschlag, und die Männer aus Hastings katapultierte es über Nacht in den Pop-Himmel.

Diese Eklektiker bedienen sich ungeniert bei Vorbildern wie "Coldplay", "Travis" und "Starsailor", injizieren Zutaten von "Spandau Ballett" und "Aha" und runden es mit Eigenem ab. Heraus kommen Lieder voller Hall und Theatralik, etwa das elektrisierende, von Sphärenklängen grundierte "Somewhere Only We Know". Dabei kommt das Trio überraschenderweise ohne Gitarre aus; nur scheinbar ein Schönheitsfehler, denn die Briten machen diesen Umstand wett. "Nachdem unser Gitarrist kurz vor der Produktion Hals über Kopf ausgestiegen ist, haben wir versucht, aus der Not eine Tugend zu machen, und unseren Sound neu definiert", sagt Tim Rice-Oxley, der mit seinem feinfühligen Tastenspiel nicht nur die Soundteppiche für Tom Chaplins klanglyrische Meditationen knüpft, sondern obendrein sämtliche Kompositionen und Texte besorgt.

Das Resultat sind irritierend stimmige Melodiestrukturen, die sich vor allem Rice-Oxleys ausgeklügeltem Synthesizer-Spiel verdanken. Sie erinnern an die hitparadentauglichen Soundtüfteleien der "Pet Shop Boys" ebenso wie an die intellektuell-entrückten Ohrwürmer von "Everything But The Girl": perfekte Pop-Blaupausen wie "Bend and Break" oder das zunächst verhaltene "Sunshine", dessen nachdenklicher Gestus die überschießende Spielfreude der drei Früherleuchteten überzeugend konterkariert. Denn hier werden die ganz großen Gefühle zelebriert: Enttäuschung, Sehnsucht, Herz-Schmerz und Wehmut, voller Schmelz und Hingabe.

"Wir haben sechs Jahre auf dieses Ziel hingearbeitet", bekennt Tim Rice-Oxley und erinnert in seiner britischen Aufrichtigkeit an einen Schüler, der gegen alle Prognosen doch noch das Abitur bestanden hat. "Daß die Platte auf Anhieb derart gut läuft, ist für uns alle noch immer nicht wirklich real, ein bißchen wie ein Traum." So werden sie wohl noch ein wenig weiter träumen dürfen.

PETER HENNING

Keane, Hopes and Fears. Island 9866495 (Universal)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr