Beim gemeinsamen Musizieren im Familienkreis pflegte Joseph Haydns Vater, sich selbst auf der Harfe zu begleiten. Demnach zählt das Saiteninstrument zu den frühesten musikalischen Eindrücken des Komponisten. Nichtsdestoweniger scheint er kein Werk für ausdrücklich dieses Instrument hinterlassen zu haben. Gleichwohl existieren zahlreiche zeitgenössische Bearbeitungen für die Harfe, und die zum Teil sehr späten irischen und schottischen Volksliedbearbeitungen klingen so gleich noch authentischer. Chiara Granata stellt hier einige Werke auf historischen Harfen vor, die nahelegen, dass das...
Beim gemeinsamen Musizieren im Familienkreis pflegte Joseph Haydns Vater, sich selbst auf der Harfe zu begleiten. Demnach zählt das Saiteninstrument zu den frühesten musikalischen Eindrücken des Komponisten. Nichtsdestoweniger scheint er kein Werk für ausdrücklich dieses Instrument hinterlassen zu haben. Gleichwohl existieren zahlreiche zeitgenössische Bearbeitungen für die Harfe, und die zum Teil sehr späten irischen und schottischen Volksliedbearbeitungen klingen so gleich noch authentischer. Chiara Granata stellt hier einige Werke auf historischen Harfen vor, die nahelegen, dass das Instrument dem großen Wiener Klassiker doch näher stand als es zunächst den Anschein haben mag.