1
Konzert für Violoncello und Orchester als Form von Pas de trois (1965/66)
4
4. Tempo di marcia
00:01:35
5
5. Blues e Coda
00:08:44
6
Musique pour les soupers du Roi Ubu (Ballett noir) (1962-1967)
7
Ubu Roi, Capitaine Bordure et ses partisans
00:03:11
8
Mère Ubu et ses Gardes
00:01:48
9
Pile, Cotice et l'ours
00:01:12
10
Le Cheval à Phynances et les larbins de Phynances
00:01:01
11
Pavane de Pissembock et Pissedoux
00:03:27
12
Berceuse des petits financiers qui ne peuvent pas s'endormir
00:01:09
13
Marche du décervelage
00:04:43
14
Sicher auf dem Seil der Musik über die Abgründe des Daseins
15
Der Köng versucht zu denken
00:05:09
16
Als ich ein Kind war, war ich glücklich
00:03:05
17
Der Kulturdezernent ist verwirrt
00:04:53
18
Die Sängerin sieht den König an und denkt, alt ist er geworden
00:03:02
19
Das Bankett geht dem Ende zu
00:02:07
20
Ich brauche mal einen Menschen zum Reden
00:06:30
21
Alwa ist gegangen
00:02:57
1
Stille und Umkehr (Orchesterskizzen) (1970)
00:09:06
2
Bernd Alois Zimmermann O-Töne
3
Die Studienzeit und Zimmermanns frühes Interesse für die verbotene neue Musik
00:00:52
4
Die Frühwerke: Erste Gehversuche als Symphoniker - Oboenkonzert und "Alagoana": Die Verwendung von Kollage- und Zitat...
00:03:57
5
Die "Kugelgestalt der Zeit": Kompositorische Möglichkeiten, die aus diesem Zeitbegriff erwachsen
00:00:41
6
Die Bedeutung von Augustinus' Zeitauffassung in Zimmermanns musikalischem Denken
00:05:58
7
Muss ein Komponist in der Lage sein zu beschreiben, wie er komponiert?
00:00:38
8
Qualität, Formkriterien und die Bewertung von kompositorischer Arbeit
00:02:58
9
Zimmermanns Werke: Musik für Intellektuelle oder auch für den einfachen Mann von nebenan
00:02:02
10
Wie man eine neue Sprache erlernt: Scheinbare Unspielbarkeit und letzendliche Spielbarkeit am Beispiel von...
00:01:46
11
Die Entwicklung von musikalischen Gedanken und ihre Konsequenzen
00:00:46
12
Bernd Alois Zimmermann über seine Oper "Die Soldaten": Unterschiede zwischen dem Originallibretto von Jakob Michael ...
00:01:48
13
Die Umsetzung von Zimmermanns Oper im Rahmen der Uraufführung an der Kölner Oper, inszeniert von Hans Neugebauer
00:02:41
14
Der missverständliche Begriff einer "Oper des Mitleids"
00:00:38
15
Schlüsselfunktion der Schluss-Szene
00:04:11
16
Bernd Alois Zimmermanns Idealvorstellung von der Bühnenumsetzung seiner Oper "Die Soldaten"
00:00:56
17
Mirjam Wiesemann im Gespräch mit York Höller Teil 1
18
Zimmermanns Unterrichtsstil: Inhalte und Vorbildcharakter
00:05:13
19
Die Kugelgestalt der Zeit
00:01:53
20
"Die Soldaten"
00:01:10
21
Persönlicher Kontakt: Einzelunterricht bei Zimmermann Zuhause
00:01:38
22
Zimmermanns Persönlichkeit und Temperament 1
00:01:02
24
Zimmermanns Persönlichkeit 2: Die letzte Zeit vor seinem Suizid
00:03:16
25
Die Erblindung Zimmermanns und Höllers: Heute gibt es mehr Möglichkeiten, weiterarbeiten zu können
00:02:12
26
Zimmermann und seine Kollegen
00:04:16
27
Sogenannte Gebrauchsmusik: Komponieren, um Geld zu verdienen, aber mit Spaß!
00:02:21
28
Zwischen den Komponistengenerationen: Wo stand Zimmermann?
00:04:06
29
Höller und Boulez
00:04:33
1
Mirjam Wiesemann im Gespräch mit York Höller Teil 2
2
"Alles zur höheren Ehre Gottes": War Zimmermann ein religiöser Mensch?
00:01:12
3
Tradition und Innovation im Werk Zimmermanns: Pluralismus und geschickte Zitattechnik
00:04:47
4
Requiem für einen jungen Dichter: Enttäuschung über den damaligen Livemitschnitt
00:06:29
5
Zimmermann als Lehrer: Er hielt seine eigenen Werke verbal unter Verschluss
00:06:31
6
Höllers eigener Unterricht: Er hat den Studenten seine Methode vermittelt, als Fundament
00:04:51
7
Inspiration durch Zimmermann
00:01:47
8
Fünf Kriterien Höllers für sein eigenes Schaffen
00:04:20
9
Was bleibt von Bernd Alois Zimmermann?
00:00:44
10
Der 2. Weltkrieg: Kampfmittelvergiftung und Hautleiden
00:01:07
11
Nach Zimmermanns Freitod: Höller stellt seine Arbeit und seine Studien an der Musikhochschule ein
00:01:38
12
"Wendezeit" von Fritjof Capra: Höllers Weltbild und dessen Einfluss auf seine Kompositionen
00:05:11
13
Die Sehnsucht nach ewigem Frieden
00:02:48
14
Höller der Agnostiker: Gibt es Gott?
00:00:30
15
Transzendentes Potential der Kunst
00:01:26
16
"Ich mag mir ein Leben ohne Kunst nicht vorstellen"
00:00:06
17
Der alte Kater
00:01:02