22,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
11 °P sammeln
  • Audio CD

Obwohl Artur Rubinstein (1887-1982) Polen bereits als 10-jähriges Wunderkind verließ, um sein Spiel in Berlin zu vervollkommnen, und als 60-jähriger die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, blieb er seinem einstigen Heimatland zeitlebens sehr verbunden. Als er bei der Gründung der Vereinten Nationen 1945 in San Francisco für die Delegierten spielen sollte, war er zutiefst enttäuscht und verärgert, dass keine Delegation aus Polen eingeladen war, das zu diesem Zeitpunkt noch von den Deutschen besetzt war. Rubinstein erinnerte sich später, dass er von einer blinden Wut überwältigt…mehr

  • Anzahl: 2 Audio CDs
Produktbeschreibung
Obwohl Artur Rubinstein (1887-1982) Polen bereits als 10-jähriges Wunderkind verließ, um sein Spiel in Berlin zu vervollkommnen, und als 60-jähriger die amerikanische Staatsbürgerschaft angenommen hatte, blieb er seinem einstigen Heimatland zeitlebens sehr verbunden. Als er bei der Gründung der Vereinten Nationen 1945 in San Francisco für die Delegierten spielen sollte, war er zutiefst enttäuscht und verärgert, dass keine Delegation aus Polen eingeladen war, das zu diesem Zeitpunkt noch von den Deutschen besetzt war. Rubinstein erinnerte sich später, dass er von einer blinden Wut überwältigt wurde und das Publikum zornig auf das Fehlen der polnischen Flagge hinwies. Er unterbrach das Konzert, forderte das Publikum auf aufzustehen (einschließlich der Sowjets, die sich im Rahmen des Hitler-Stalinpakts ebenfalls Teile des Landes einverleibt hatten) und spielte die polnische Nationalhymne, wobei er den letzten Teil in einem donnernden Forte wiederholte. 1975 trat er ein letztes Mal in Polen auf, wo er in seiner Heimatstadt Lódz mit dem Philharmonischen Orchester Lódz unter Henryk Czyz spielte. Rubinstein schätzte den Dirigenten sehr und trat oft mit ihm auf. Bei einem gemeinsamen Konzert 1974 in Paris hatte ihn Czyz zum diamantenen Jubiläum der Philharmonie nach Lódz eingeladen. Auf dem Programm standen Beethovens Fünftes und Chopins Zweites Klavierkonzert, mit Chopins Polonaise As-Dur, Op.53 als Zugabe. 1979 besuchte Rubinstein zum letzten Mal Polen, allerdings ohne zu konzertieren, da er mit schwindendem Augenlicht zu kämpfen hatte, weswegen er schon 1976 in der Londoner Wigmore Hall endgültig seinen Abschied von der Bühne nahm. Das denkwürdige Konzert von 1975 wird hier von NIFC erstmals auf CD veröffentlicht und darf als besonders wertvolles Tondokument des Pianisten angesehen werden.
Trackliste
CD 1
1Piano Concerto in F minor, Op. 21
2Larghetto00:09:05
3Allegro vivace00:09:22
CD 2
1Piano Concerto No. 5 in E flat major, Op. 73
2Adagio un poco moto00:08:54
3Rondo. Allegro00:11:18
4Polonaise in A flat major, Op. 5300:08:04