20,00 €
inkl. MwSt.

Erscheint vorauss. September 2024
Wir liefern die aktuellste Ausgabe!
payback
10 °P sammeln
  • Kalender

Wer lesen kann, decodiert Schrift in Sekundenschnelle und stürzt sich auf den Inhalt. Der Vorgang des Lesens läuft bei Leseprofis vollkommen unbewusst, der Inhalt zählt, die Form wird allenfalls subkutan wahrgenommen, es sei denn, sie behindert den Vorgang des Dechiffrierens. Das mag in den Ohren von Schriftgestalter:innen erstmal enttäuschend klingen, in Wirklichkeit verleiht diese Tatsache dem Typedesign Bedeutung. Denn die Form der Buchstaben beeinflusst unbewusst, wie der Text, den sie bilden, auf- und wahrgenommen wird. Deshalb brauchen Verlage und Autor:innen, Magazine, Bücher, Plakate,…mehr

Produktbeschreibung
Wer lesen kann, decodiert Schrift in Sekundenschnelle und stürzt sich auf den Inhalt. Der Vorgang des Lesens läuft bei Leseprofis vollkommen unbewusst, der Inhalt zählt, die Form wird allenfalls subkutan wahrgenommen, es sei denn, sie behindert den Vorgang des Dechiffrierens. Das mag in den Ohren von Schriftgestalter:innen erstmal enttäuschend klingen, in Wirklichkeit verleiht diese Tatsache dem Typedesign Bedeutung. Denn die Form der Buchstaben beeinflusst unbewusst, wie der Text, den sie bilden, auf- und wahrgenommen wird. Deshalb brauchen Verlage und Autor:innen, Magazine, Bücher, Plakate, Corporate Design, Ausstellungen und Bauten immer wieder neue Schriften, subtile Änderungen, radikale Neuinterpretationen, das Ausloten der Leserlichkeit und elegante Optimierungen. Die kleinen Unterschiede in der Gestaltung von Schrift machen den großen Unterschied in der Interpretation des Geschriebenen. Seit über 15 Jahren ist das Typodarium Seismograph und Taktgeber der vitalen Typedesign-Szene weltweit. Hier finden Sie die Trends aus erster Hand. Radikales und nur auf den ersten Blick Vertrautes. Raumgreifende Displayschriften und genügsame Brotschriften. Raffinierte Neuinterpretationen und aufmerksamkeitsstarke Diven der Typografie. Und ganz nebenbei begleitet Sie das Typodarium farbenfroh und formenreich durchs Jahr.
Autorenporträt
Raban Ruddigkeit wurde 1968 in Leipzig geboren. Er war Mitgründer und Gestalter des ersten und letzten Fanzines der DDR »Messitsch«. Nach dem Mauerfall war er an diversen Medien-Initiativen beteiligt, daneben zeichnete er in diesen Jahren unter dem Pseudonym »Der Rabe« Comics, illustrierte Bücher und entwickelte Designs für Kultur und Wirtschaft. 1996 ging er nach Berlin, wo er zunächst für die Werbeagentur Scholz & Friends arbeitete, bevor er sich wieder selbstständig machte.Raban ist einer der am meisten ausgezeichneten Kreativen in Deutschland (Der Tagesspiegel). 2016 wurden seine wöchentlichen Grafischen Kommentare als Illustration des Jahres von der Lead Academy ausgezeichnet. Publikationen wie »Freistil« ergänzen seine gestalterische Arbeit. Die Kalender »Typodarium« und »Photodarium « werden gemeinsam mit Lars Harmsen herausgegeben. Raban hat als Dozent u.a. an der HfG Offenbach, der UdK Berlin und der MSD Münster School Of Design gearbeitet. Seminare und Vorträge führten i

hn u.a. nach Brüssel, Jerusalem und New York.

Professor Lars Harmsen studierte visuelle Kommunikation in Basel und Pforzheim und gründete bereits während seiner Zeit als Student die Designagentur MAGMA in Karlsruhe. 2014 zog er als Partner und Kreativdirektor von Melville Brand Design nach München ein. Seit 2011 ist er Professor für Konzept, Layout und Typografie an der Universität Dortmund. Er ist der Begründer der Schriftgießerei Volcano-Type sowie der Herausgeber des Slanted Blogs und Magazins (seit 2014 von Slanted Publishers, mit Julia Kahl). Seine national und international preisgekrönte Arbeit konzentriert sich auf Typografie, Corporate und Editorial Design. Darüber hinaus schreibt er für eine Vielzahl von Design- und Typografie-Publikationen.