Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,00 €
Produktdetails
Autorenporträt
Lars Gustafsson, 1936 in Schweden geboren, studierte Mathematik und Philosophie in Uppsala und Oxford. Fast zehn Jahre lang war er Kritiker, später Chefredakteur der bedeutenden schwedischen Literaturzeitschrift "Bonniers Litterära Magasin". Seit 1983 lebte der Lyriker, Philosoph und Romancier, dessen Werke mit zahlreichen internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet wurden in Austin/Texas. 2009 erhielt er die "Goethe-Medaille", 2014 den "Swedish Academy's Nordic Prize" und 2015 den "Thomas-Mann-Preis" für seine "erzählerische Meisterschaft", so die Jury. Lars Gustafsson verstarb 2016.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 11.03.2008

Lähmende Gelassenheit
1968 in schwedischer Provinz
Auch im schwedischen Ort Trummelsberg hat die Stunde der Revolution geschlagen. Hübsche Frauen sammeln Geld für den Vietkong, Halbwüchsige dröhnen sich mit Drogen zu und der Mathelehrer agitiert seine Studenten. Lars Herdin heißt er, und auch wenn eine neue Zeit angebrochen scheint, glücklich wirkt Herdin nicht. Über dem ganzen Ort liegt ein Trübsalsschleier. (Lars Gustafsson: Wollsachen, Regie: Hermann Naber. Edition Parlando, Berlin 2008. 2 CD, 115 Minuten, 19,95 Euro). Der frische Wind des Jahres 1968 verursacht in der Provinz vor allem Kopfschmerzen. Gegen die Reaktion in Gestalt des Schuldirektors ist kaum anzukommen. Der scheinbar freigeistige Mathelehrer interessiert sich auch mehr für die 17jährige Freundin seines begabten Lieblingsschülers als für dessen Fortkommen. Doch auch die Liebe betreibt er, wie die Politik, eher halbherzig. Eine verzagte Gestalt ist dieser Herdin, und Christian Brückner spricht ihn mit fast lähmender Gelassenheit. Es ist, als hätte Lars Gustafsson, als er den Roman „Wollsachen” Anfang der 70er Jahre schrieb, schon Mutlosigkeit erfasst gehabt. Auch Hermann Naber und Sebastion Goy, die 1977 ein Hörspiel aus dem Stoff gemacht haben, scheinen nicht an irgendwelchen Illusionen interessiert, sondern bloß an deren Verlust. tol
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH