15,45 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
8 °P sammeln
  • Audio CD

Friedrich Schillers sämtliche Werke subtil gekürzt und brachial umgeschrieben. Dabei wechseln sich informative Darstellung seiner Biografie mit der Umdichtung und Verballhornung seiner Werke ab. Der alte Schiller soll einem jungen Publikum näher gebracht werden. So spart man nicht mit Anglizismen, Vergleichen zur heutigen Zeit und Politik und versucht Schiller als aktuellen Klassiker zu verkaufen. Ergänzt wird das Hörspiel durch Musikeinlagen, die direkt oder manchmal auch nur ganz subtil etwas mit Schillers Leben und Wirken gemein haben. Da erklingt z.B. die von Beethoven vertonte "Ode an die…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Friedrich Schillers sämtliche Werke subtil gekürzt und brachial umgeschrieben. Dabei wechseln sich informative Darstellung seiner Biografie mit der Umdichtung und Verballhornung seiner Werke ab. Der alte Schiller soll einem jungen Publikum näher gebracht werden. So spart man nicht mit Anglizismen, Vergleichen zur heutigen Zeit und Politik und versucht Schiller als aktuellen Klassiker zu verkaufen. Ergänzt wird das Hörspiel durch Musikeinlagen, die direkt oder manchmal auch nur ganz subtil etwas mit Schillers Leben und Wirken gemein haben. Da erklingt z.B. die von Beethoven vertonte "Ode an die Freude" neben einem Song von Bob Dylan, eine Arie von Giuseppe Verdi neben dem Adagio für Nagelgeige von Friedrich Rust.
Autorenporträt
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.
Trackliste
CD
1Friedrich von Schiller, zehn Jahre jünger als Goethe.00:03:32
2Die Räuber, Schauspiel00:06:12
3Friedrich Schiller, wir schreiben das Jahr 1782.00:01:28
4Kabale und Liebe, Bürgerliches Trauerspiel00:05:01
5Der Bühnenerfolg von Kabale und Liebe hätte.00:08:05
6Das Balladenjahr 179700:04:36
7Die Schillerschen Balladen sind am trefflichsten.00:03:05
8Wallenstein, Dramatisches Gedicht00:06:13
9Nun geht es Schlag auf Schlag, was.00:04:38
10Von Frankreich geht es ab nach Italien.00:00:45
11Die Braut von Messina, Trauerspiel mit Chören00:05:58
12Jetzt kommt's! Ein Volksstück sondergleichen.00:02:20
13Wilhelm Tell, Schauspiel00:06:50
14Es geht zu Ende. Im Februar 1805 erkankt.00:01:16
15Demetrius, Dramenfragment00:06:17
16Obduktionsbericht der Doctores Huschke und von Herder. Adagio von Friedrich Wilhelm Rust, Quartett für Nagelgeige, ...00:06:18