Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 2,09 €
  • Audio CD

Odysseus - Ein antiker und doch höchst moderner Held "Nur wenn du deine und die Ungeduld deiner Gefährten beherrschen kannst, wirst du Ithaka wiedersehen". Doch es liegt nicht allein in Odysseus` Händen, nach der Zerstörung Trojas in seine Heimat zurückzukehren. Die Flucht aus der Höhle des Zyklopen, der trügerische Gesang der Sirenen - die Heimkehr des siegreichen Griechen wird zu einer jahrelangen, gefahrvollen Irrfahrt. Denn Odysseus ist zum Spielball der Götter geworden. Und von ihrem Willen hängt es ab, ob Odysseus seine geliebte Frau Penelope und seinen Sohn jemals wiedersieht. Troja Sie…mehr

Produktbeschreibung
Odysseus - Ein antiker und doch höchst moderner Held
"Nur wenn du deine und die Ungeduld deiner Gefährten beherrschen kannst, wirst du Ithaka wiedersehen". Doch es liegt nicht allein in Odysseus` Händen, nach der Zerstörung Trojas in seine Heimat zurückzukehren. Die Flucht aus der Höhle des Zyklopen, der trügerische Gesang der Sirenen - die Heimkehr des siegreichen Griechen wird zu einer jahrelangen, gefahrvollen Irrfahrt. Denn Odysseus ist zum Spielball der Götter geworden. Und von ihrem Willen hängt es ab, ob Odysseus seine geliebte Frau Penelope und seinen Sohn jemals wiedersieht.
Troja
Sie gehören zu dem schönsten und spannendsten, das die antike Mythologie uns hinterlassen hat: Die Sagen Trojas. Von Trojas Erbauung, Agamemnon und Iphigenia, Der Raub Helenas, Die Schlacht der Götter, Der Tod Hektors – die seit Generationen immer wieder gern gelesene Fassung von Gustav Schwab verzaubert den Fatalismus der mythischen Welt ins Durchsichtige und hat unser Bild der Antike maßgeblich geprägt.
Autorenporträt
Gustav (Benjamin) Schwab, geboren 1792 in Stuttgart, dort gestorben 1850. Als Sohn eines Professors und Geheimen Hofrats wuchs Schwab in der christlich-humanistischen Atmosphäre des schwäbischen Bildungsbürgertums auf. Nach dem Besuch des Stuttgarter Gymnasiums studierte er 1809-1814 in Tübingen zwei Jahre Philologie und Philosophie, dann Theologie am Evangelischen Stift. Nach einer Tätigkeit als Repetent am Tübinger Stift begann er seine Berufstätigkeit 1818 als Professor für Latein am Stuttgarter Obergymnasium. 1837 trat er ein Pfarramt im Dorf Gomaringen bei Tübingen an, wurde 1841 Stadtpfarrer in Stuttgart, 1842 Dekan und 1845 als Oberkonsistorialrat und Oberstudienrat Leiter der höheren Schulen in Württemberg. 1847 erhielt er von der Universität Tübingen die Ehrendoktorwürde der Theologie. Es ist Gustav Schwabs Verdienst, die verstreut überlieferten Sagen des klassischen Altertums gesammelt und 1838 bis 1840 einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu haben.
Rezensionen
"Zischlers Stimme baut die Brücke zwischen der Vorzeit und dem Heute ... er ist der kongeniale Sprecher für Schwabs Werk, denn er spricht, wie er spielt - Trockenheit, unter der die Glut brodelt." FAZ

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 30.11.2015

DAS HÖRBUCH
Ach, Troja
Matthias Ponnier liest Schwabs
Sagen des klassischen Altertums
Kein antiker Autor erzählt uns die Geschichten des festummauerten Troja, seiner Bewohner und Belagerer, so ausführlich und zusammenhängend wie Gustav Schwab (1792-1850), der schwäbische Pfarrer, Lehrer und Dichter in seinen „Sagen des klassischen Altertums“. Neben dem Zorn des Achill und den Irrfahrten des Odysseus behandelt er auch die Erbauung der Stadt und die Flucht des Aeneas und einiges mehr. Schwabs Darstellung gehört zu den großen Synthesen des 19. Jahrhunderts. Die Schwächen sind oft benannt worden – Tilgung des Anstößigen, vor allem des Grausamen und Erotischen; weitgehende Vereinheitlichung des Tons. Diese Fiktion eines zeitlosen Altertums entspricht längst nicht mehr unserem Bild der Antike. Das mindert jedoch den Reiz der kühn kombinierenden Nachschöpfung – „nach den Dichtern und Erzählern der Alten“ – nicht. Ihm gelang, was er wollte: zu erzählen von „der ersten Morgendämmerung der Geschichte“, von einer „ gleichsam noch in der Schöpfung begriffenen Natur und Geisterwelt“.
  1992 hat Matthias Ponnier das gesamte Werk eingesprochen: Sagenhaftes über des Priamos Stadt, über Prometheus, Kadmos, Ion, Perseus, Jason, Herakles. 26 Stunden voller Geschichten, die man oft nur halb oder in Variationen kennt. Ponnier spricht mit der angemessenen Ruhe dessen, der seinem Stoff vertrauen kann. Mit dieser Morgendämmerung kommt man gut durch die dunkle Zeit.
JBY
Gustav Schwab: Die Sagen des klassischen Altertums. Gelesen von Matthias Ponnier. Der Hörverlag, München 2015. 23 CD, 26 Stunden, 49,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr