Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 2,09 €
  • Audio CD

Der renommierte Regisseur, Komponist und Musiker Ruedi Häusermann begibt sich auf die aberwitzige Expedition in die Welt eines Geistesverwandten, des Schriftstellers Peter Bichsel. Er baut aus Bichsels Büchern kreuz und quer entnommenen Wörtern und Sätzen einen Klangraum, der sich als Kopf und Körper eines Mannes entpuppt. Ärger bei der Arbeit hat diesen Mann am hellheiteren Tag eine Sauftour unternehmen und schliesslich am Bett eines ihm kaum bekannten Sterbenden stranden lassen. Und so wird aus Häusermanns Erkundungsreise durch Bichsels Texte hinterrücks eine berührende Meditation über den Sinn des Lebens.…mehr

Produktbeschreibung
Der renommierte Regisseur, Komponist und Musiker Ruedi Häusermann begibt sich auf die aberwitzige Expedition in die Welt eines Geistesverwandten, des Schriftstellers Peter Bichsel. Er baut aus Bichsels Büchern kreuz und quer entnommenen Wörtern und Sätzen einen Klangraum, der sich als Kopf und Körper eines Mannes entpuppt. Ärger bei der Arbeit hat diesen Mann am hellheiteren Tag eine Sauftour unternehmen und schliesslich am Bett eines ihm kaum bekannten Sterbenden stranden lassen. Und so wird aus Häusermanns Erkundungsreise durch Bichsels Texte hinterrücks eine berührende Meditation über den Sinn des Lebens.
Autorenporträt
Peter Bichsel wurde 1935 in Luzern geboren und wuchs als Sohn eines Handwerkers ab 1941 in Olten auf. Am Lehrerseminar in Solothurn ließ er sich zum Primarlehrer ausbilden. 1964 wurde er mit seinen Kurzgeschichten bekannt; die "Gruppe 47" nahm Peter Bichsel auf und verlieh ihm 1965 ihren Literaturpreis. Zwischen 1974 und 1981 war er als persönlicher Berater für den Bundesrat Willi Ritschard tätig. Er ist seit 1985 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin und korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Peter Bichsel ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Bellach bei Solothurn. 2011 wurde er mit dem "Solothurner Literaturpreis" ausgezeichnet und 2012 mit dem "Großen Schillerpreis".