Nicht lieferbar

Iphigenie auf Tauris
80 Min.
Gelesen v. Jutta Wachowiak
Nicht lieferbar
Schuld und Sühne auf TaurisDie Geschwister Iphigenie und Orest wollen den Kreislauf von Blutrache und Gewalttat, aus dem ihre Familie nicht herauskommt, durchbrechen. Obwohl sie von einem Halbgott abstammen, ist an ihnen nichts mehr göttlich, sie sind nur noch Menschen. Ihr Weg, das Schicksal zu wenden, ist voller Gefahren. Goethes Schauspiel, das Schiller als "erstaunlich modern und ungriechisch" empfand, ist der Inbegriff klassischer Humanitätsdichtung. Die Prosafassung, die Urform dieses Werkes, mit ihren vielen schönen realistischen Details zeigt viel deutlicher als das Versdrama, wie ...
Schuld und Sühne auf Tauris
Die Geschwister Iphigenie und Orest wollen den Kreislauf von Blutrache und Gewalttat, aus dem ihre Familie nicht herauskommt, durchbrechen. Obwohl sie von einem Halbgott abstammen, ist an ihnen nichts mehr göttlich, sie sind nur noch Menschen. Ihr Weg, das Schicksal zu wenden, ist voller Gefahren. Goethes Schauspiel, das Schiller als "erstaunlich modern und ungriechisch" empfand, ist der Inbegriff klassischer Humanitätsdichtung. Die Prosafassung, die Urform dieses Werkes, mit ihren vielen schönen realistischen Details zeigt viel deutlicher als das Versdrama, wie problematisch und gefährdet der Sieg der Humanität ist, den Iphigenie bei den "Barbaren" auf Tauris herbeiführt. Jutta Wachowiak sprach diese erste Fassung von 1779 zuerst auf der Bühne des Deutschen Theaters Berlin. Für die Hörbuchfassung ging sie noch einmal ins Studio.
Die Geschwister Iphigenie und Orest wollen den Kreislauf von Blutrache und Gewalttat, aus dem ihre Familie nicht herauskommt, durchbrechen. Obwohl sie von einem Halbgott abstammen, ist an ihnen nichts mehr göttlich, sie sind nur noch Menschen. Ihr Weg, das Schicksal zu wenden, ist voller Gefahren. Goethes Schauspiel, das Schiller als "erstaunlich modern und ungriechisch" empfand, ist der Inbegriff klassischer Humanitätsdichtung. Die Prosafassung, die Urform dieses Werkes, mit ihren vielen schönen realistischen Details zeigt viel deutlicher als das Versdrama, wie problematisch und gefährdet der Sieg der Humanität ist, den Iphigenie bei den "Barbaren" auf Tauris herbeiführt. Jutta Wachowiak sprach diese erste Fassung von 1779 zuerst auf der Bühne des Deutschen Theaters Berlin. Für die Hörbuchfassung ging sie noch einmal ins Studio.