Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 0,99 €
  • Audio CD

Ob vier Menschen in Brooklyn versuchen, Weihnachten mit einem verstimmten Klavier zu feiern oder eine Frau den begehrten Mann ins Pornokino schickt - Alissa Walser ist eine Meisterin der Kurzform, der Tiefenvirtuosität, die mit Raffinesse unsere normalerweise verschwiegenen "menschlichen Zwischenräume" ausleuchtet. Sie entwirft mit schlafwandlerisch sicheren Strichen emotionale Gefüge zwischen Frauen und Männern, Freunden und Freundinnen, Eltern und Kindern. Aus Leben entstehen Bilder, und umgekehrt werden die Bilder lebendig. Die Sicht der Autorin, ihre kluge Wahrnehmung, kristallisiert die Verhältnisse in klarer poetischer Sprache.…mehr

Produktbeschreibung
Ob vier Menschen in Brooklyn versuchen, Weihnachten mit einem verstimmten Klavier zu feiern oder eine Frau den begehrten Mann ins Pornokino schickt - Alissa Walser ist eine Meisterin der Kurzform, der Tiefenvirtuosität, die mit Raffinesse unsere normalerweise verschwiegenen "menschlichen Zwischenräume" ausleuchtet. Sie entwirft mit schlafwandlerisch sicheren Strichen emotionale Gefüge zwischen Frauen und Männern, Freunden und Freundinnen, Eltern und Kindern. Aus Leben entstehen Bilder, und umgekehrt werden die Bilder lebendig. Die Sicht der Autorin, ihre kluge Wahrnehmung, kristallisiert die Verhältnisse in klarer poetischer Sprache.
Autorenporträt
Alissa Walser, geboren 1961, lebt und arbeitet als Autorin, Übersetzerin und Malerin in Frankfurt am Main. Von ihr erschienen bislang die beiden Erzählungsbände Dies ist nicht meine ganze Geschichte (1996) und Die kleinere Hälfte der Welt (2000). Für ihre Kurzgeschichte Geschenkt wurde sie mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet.

Nina Petri spielte im Kinoerfolg Emmas Glück und in TV-Produktionen wie Tatort , Polizeiruf oder Kehrtwende . Für ihre Arbeit vor der Kamera wurde sie mit dem Bayerischen Filmpreis und dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet. Darüber hinaus ist sie eine der bekanntesten Hörbuchinterpretinnen Deutschlands.

Nina Petri gab ihr Schauspieldebüt in der TV-Serie Rote Erde und war seitdem in vielen Erfolgsfilmen zu sehen, u. a. in Lola rennt und Emmas Glück. Sie wurde mit dem Bayerischen Filmpreis und dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet.

Angela Winkler, geboren 1944, ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin. Sie ist in zahlreichen Film- und Theaterproduktionen zu sehen, u.a. als Katharina Blum in Volker Schlöndorffs Film "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", für den sie 1975 mit dem Deutschen Kritikerpreis und 1976 mit dem Filmband in Gold ausgezeichnet wurde. 1979 erlang sie internationalen Bekanntheitsgrad durch ihre Darstellung im oscarprämierten Film "Die Blechtrommel". Seit 1986 widmete sich Angela Winkler verstärkt dem Theater, vor allem mit Peter Zadek.

Die vielbeschäftigte Bühnenschauspielerin Marlen Diekhoff stammt aus Bremerhaven. Nach ihrer Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover übernahm sie Engagements in Hannover, Stuttgart und Frankfurt, bis sie 1980 festes Ensemblemitglied am Deutschen Schauspielhaus Hamburg wurde. 1994 wurde sie zur Schauspielerin des Jahres gewählt. Trotz ihrer intensiven Theatertätigkeit findet sie Zeit für hochkarätige Hörbuchlesungen (wie z.B. Der Clan der Otori, Tausendundeine Nacht). Sie ist immer wieder in Fernsehfilmen zu sehen, u.a. in Schulz und Schulz, Polizeiruf 110 und Dr. Sommerfeld und zuletzt im Kinofilm "Robert Zimmermann wundert sich über die Liebe" (2008) von Leander Haußmann.
Trackliste
CD 1
1Immer ich00:05:35
2Mädchen namens Debbie00:06:36
3Mädchen namens Debbie00:06:36
4Mädchen namens Debbie00:06:36
5Mädchen namens Debbie00:06:36
6Mädchen namens Debbie00:06:36
7Mädchen namens Debbie00:06:36
8Mädchen namens Debbie00:06:36
9Mädchen namens Debbie00:06:36
10Mädchen namens Debbie00:06:36
11Mädchen namens Debbie00:06:36
12Mädchen namens Debbie00:06:36
13Wer du bist in drei Sätzen00:05:58
14Wer du bist in drei Sätzen00:05:58
15Wer du bist in drei Sätzen00:05:58
16Wer du bist in drei Sätzen00:05:58
17Wer du bist in drei Sätzen00:05:58
CD 2
1Wer du bist in drei Sätzen00:05:58
2In einem anderen Leben00:05:27
3In einem anderen Leben00:05:27
4In einem anderen Leben00:05:27
5In einem anderen Leben00:05:27
6In einem anderen Leben00:05:27
7In einem anderen Leben00:05:27
8Mann mit Tasche00:06:14
9Mann mit Tasche00:06:14
10Mann mit Tasche00:06:14
11Zu Buddha kamen keine Neurotiker00:06:03
12Zu Buddha kamen keine Neurotiker00:06:03
13Zu Buddha kamen keine Neurotiker00:06:03
14Zu Buddha kamen keine Neurotiker00:06:03
15Zu Buddha kamen keine Neurotiker00:06:03
16Zu Buddha kamen keine Neurotiker00:06:03
17Zu Buddha kamen keine Neurotiker00:06:03
18Zu Buddha kamen keine Neurotiker00:06:03
19Zu Buddha kamen keine Neurotiker00:06:03
20Wir sprachen über die Fledermausfrequenz00:05:32
CD 3
1Wir sprachen über die Fledermausfrequenz00:05:32
2Wir sprachen über die Fledermausfrequenz00:05:32
3Wir sprachen über die Fledermausfrequenz00:05:32
4Wir sprachen über die Fledermausfrequenz00:05:32
5Wir sprachen über die Fledermausfrequenz00:05:32
6Wir sprachen über die Fledermausfrequenz00:05:32
7Wir sprachen über die Fledermausfrequenz00:05:32
8Wir sprachen über die Fledermausfrequenz00:05:32
9Wir sprachen über die Fledermausfrequenz00:05:32
10Freier Eintritt. Dankeschön00:04:51
11Freier Eintritt. Dankeschön00:04:51
12Freier Eintritt. Dankeschön00:04:51
13Freier Eintritt. Dankeschön00:04:51
14Freier Eintritt. Dankeschön00:04:51
15Freier Eintritt. Dankeschön00:04:51
16Freier Eintritt. Dankeschön00:04:51
17Freier Eintritt. Dankeschön00:04:51
18"I'll Make Of You What You Want To Be"00:05:18
19"I'll Make Of You What You Want To Be"00:05:18
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 15.06.2011

Lebendig werden
Alissa Walser liest in der Frankfurter Villa Metzler

Neun Erzählungen umfasst Alissa Walsers schmaler neuer Band "Immer ich". In der ersten von ihnen berichtet die Erzählerin aus einem Alter, in dem das Schnürsenkelbinden die nächste, noch ungenommene Hürde darstellt. Immer "ich" sagen, weist der Onkel das kleine Mädchen zurecht, das sich unter grammatikalischen Ausflüchten wie "Es geht nicht" und "Man braucht halt Kraft" um die Schwierigkeit der ersten selbstgemachten Schleife, im Grunde aber um den nötigen Mut zum Ich herumdrücken will.

Dieser Aufforderung verdankt der Band seinen Namen und seinen unaufdringlichen poetologischen Kern. Wie die Autorin das "ich" des Titels betont wissen wolle, nörgelnd oder selbstbewusst, fragte hr-Moderator Alf Mentzer Walser im Gespräch. Wichtig sei ihr die offene Spanne der Möglichkeiten, antwortete die Schriftstellerin, Künstlerin, Übersetzerin und Dramatikerin. Im Titel stecke das stolze "Renaissance-Ich", jenes, das sich "in einer Wettbewerbsgesellschaft" durchbeiße, und ja, auch der Genuss daran, "ich" zu sagen. Beim Schreiben müsse sie die eigene Wahrnehmung einfließen lassen. Tatsächlich steckt in den Erzählerinnen des Bandes, die ihr Ich vor sich hertragen, wohl ein Stück Maskenspiel der Autorin.

"Immer ich" fügt sich ganz in die Linie der "Frankfurter Premieren" ein, die ein Schaufenster von Novitäten Frankfurter Autoren sein will, vorzugsweise in Romanform. Letzterer kommt Walsers Bändchen nahe, wenn es, wie von Mentzer angesprochen, mehrere Figuren verwebt. Die meisten Texte, so Walser, habe sie der Schublade entnehmen können, nur die Titelgeschichte sei eigens neu verfasst. Verbunden seien zwei der Erzählerinnen über Bekanntschaften. Nina und Mona hätten gleichfalls mit Kunst zu tun, die historische Gestalt der impressionistischen Malerin Berthe Morisot entwickle ihre Identität ganz ausdrücklich über die Kunst.

Wenn sie als Autorin schreibe, Farbe müsse Feuer werden, und im Schreiben ein Pendant hierzu benennen solle, sei dieses befeuernde Element der Lebendigkeit bei ihr die eigene Wahrnehmung. Es sei ähnlich wie bei Fotografie und Malerei. Zu Zeiten der frühen Fotografie habe man Porträtbilder oder auch die Aufnahmen eines galoppierenden Pferdes als wie zu Stein erstarrt empfunden, wohingegen die Malerei solcher Lüge durch technische Faktentreue eine eigene Wahrheit des Empfindens trotz faktischer Ungenauigkeit vorausgehabt habe. Darum gehe es auch ihren Figuren: "Die versuchen alle schwer, etwas lebendig zu machen."

MARCUS HLADEK

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 17.11.2011

Der Mann mit der quadratischen Aktentasche
Zwei Frauen auf der Suche nach Bildern, Worten und dem anderen Leben: Alissa Walsers hochkonzentrierte Kunst-Prosa „Immer ich“
Die weiblichen Hauptfiguren in diesem rätselhaft funkelnden Prosaband haben manchmal den Eindruck, „als bestünde die Zeit aus nichts als Farbverläufen und Hitzekurven: Zinnoberrot (morgens), Grellweiß (mittags), und der Abend eine lange Orgie in Blau und Violett. Paradiesvogeltage.“ Dass sich die Gefühle mit konkreten Vorstellungen aus der Malerei bebildern lassen, ist kein Zufall: das ganze Buch ist eine einzige Verdichtung aus Wort und Bildender Kunst, die Beschreibungen scheinen sich aus visuellen Formen heraus zu entwickeln, und das dargestellte Tableau enthält Figuren und Figurenkonstellationen, bei denen man mindestens zweimal hinschauen muss, um bestimmte Konturen zu erkennen, die sich allerdings gleich wieder aufzulösen scheinen. Was die Personen im Einzelnen ausmacht, bleibt oft im Verborgenen. Zutage treten aber einzelne betörende Großaufnahmen: „Edmas Kleid schimmert wie das Innere einer Muschel.“
Die neun Skizzen dieses Buches wirken zunächst völlig unverbunden und lassen sich erst im Lauf der Zeit quasi kubistisch aufeinander beziehen. Dabei ergibt sich eine einzige Erzählung. Sie ist aber nicht chronologisch aufgebaut. Zwei weibliche Hauptfiguren tauchen immer wieder auf, Mona und Nina, doch sie werden jedes Mal aus völlig unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet, und wer gerade spricht, scheint manchmal fast zu verschwimmen – nicht nur, weil beide zu unterschiedlichen Zeiten denselben Mann als Geliebten haben.
Sie lernen sich in New York kennen, wo sie unterschiedlichen künstlerischen Betätigungen nachgehen, und sind sich durchaus fremd. Aber gemeinsam sind ihnen der weibliche Blick und die Fragen, die sich aus dem Zusammenhang von Kunst und Leben und dem Zusammenleben mit Männern ergeben. Die Jeffs, Victors und Freds wechseln sich ab, ohne dass dies besonders beabsichtigt gewesen wäre oder es einem Lebensprinzip entspräche. Worin eine Bindung genau bestehen könnte, das ist eine der unausgesprochenen Fragen in dieser Prosa.
In der Mitte der neun Kapitel steht einer, der vollkommen herauszufallen scheint, er heißt „In einem anderen Leben“. Dieser Titel sendet seine Strahlen zu den ersten und den letzten vier Kapiteln des Buches. Es spricht die Malerin Berthe Morisot aus dem Ende des neunzehnten Jahrhunderts. Sie verschreibt sich zusammen mit ihrer Schwester Edma ganz der Kunst, aber als Edma heiratet, verliert sie sie als Vertrauensperson. Berthe bleibt nur als Chance, weiter der Kunst verbunden zu bleiben, Edouard Manets Bruder Eugène zu heiraten. Aber zum Schluss malt sie nur noch ihre Tochter Julie, und der letzte Satz lautet: „Die Kunst ist das Kind. Das Leben geht weiter.“ Dies ist eine spezifische Ausweglosigkeit, es ist die Unmöglichkeit, als selbstbestimmte, künstlerisch tätige Frau „Ich“ zu sagen und als solches zu agieren.
Was Onkel Uwe lehrt
Dieses „andere Leben“ ist für Nina oder Mona, die Frauen der Gegenwart, nur noch ein ferner Widerhall. Ich zu sagen geht heute anders. Völlig erratisch wirkt zunächst der Beginn, das kurze Kapitel, in dem Onkel Uwe Nina in ihrer Kindheit belehrt. Wenn sie zum Beispiel sagte: „Das kann man nicht essen!“, kam sein zentraler Satz: „Immer ich sagen.“ Diese Erziehung zum Ich, das prägendste Moment der zeitgenössischen, auch weiblichen Sozialisation, stellt die Probleme der Malerin Berthe Morisot aus der Zeit des Impressionismus auf den Kopf. Denn Nina und Mona werden ihres jeweiligen Ichs nicht mehr Herr. Die endlosen Wahlmöglichkeiten und Beliebigkeiten wirken wie eine Überforderung. Einmal spricht Nina mit einer Freundin: „Übrigens, sage ich, heute vor zwei Wochen habe ich mich getrennt. Ich habe mich getrennt. Von Victor. Ich wiederhole das Ich immer, weil die Nachricht sofort in veränderter Form zu mir zurückgeschwappt kommt.“
Das weibliche Ich in diesen Skizzen befindet sich fortwährend in einem Spiegelkabinett. Mona und Nina bespiegeln sich ständig, verdoppeln und vervielfachen sich. Aber darin liegt auch eine Chance. Inmitten dieser Menagerie gelingen Alissa Walser kurze, einprägsame Skizzen gegenwärtiger Existenz. Es gibt verschwiegene Leitmotive wie die Definition der Kunst als das „Internationale Unsichtbare“, es gibt ein eigenes Kunstgeflecht und einzelne leuchtende Sätze.
Einmal beschreibt die Autorin ihr eigenes künstlerisches Vorgehen: Nina fällt auf einer Party ein Mann mit einer „fast quadratischen“ Aktentasche auf, sie kommt mit ihm ins Gespräch, begleitet ihn in eine Bar, und als sie kurz alleine dasitzt, zieht sie den Reißverschluss seiner Tasche auf: „Im rosa Futterstoff lag eine Tasche. Ich nahm sie heraus. Zog den Reißverschluss auf. Rosa Innenfutter, eine Nuance dunkler. Eine Tasche. Ich zog den Reißverschluss auf. Im rosa Futterstoff eine kleine weiße Tasche. Ich zog den Reißverschluss auf.“ Damit endet die Geschichte, und es bleibt das lockende Geheimnis, das dieses Buch immer wieder umkreist: „Für Mona ist ein Rätsel erst dann gelöst, wenn es zu einem nächsten Rätsel geführt hat.“
HELMUT BÖTTIGER
ALISSA WALSER: Immer ich. Erzählung. Piper Verlag, München 2011. 159 Seiten, 16,95 Euro.
Alissa Walser Foto: ddp
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr