Erich Maria Remarque
Audio-CD
Im Westen nichts Neues
367 Min.. CD Standard Audio Format. Lesung. Ungekürzte Ausgabe
Regie: Ebel, Ralf;Gesprochen: Diehl, August
Sofort lieferbar
Statt: 19,99 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Die URKATASTROPHE des 20. JAHRHUNDERTS
Getrieben von den Hetzreden ihres Lehrers Kantorek melden sich Paul Bäumer und seine Klassenkameraden freiwillig für den Kriegsdienst. In den Schützengräben der Westfront erleben sie hautnah und brutal die Sinnlosigkeit und das Grauen des Krieges.
Die Lesung von August Diehl öffnet uns Augen und Ohren, wenn sie ungekürzt und in bestechender Einfachheit alles einer Stimme überlässt - einzigartig ergreifend und immer wieder hochgelobt.
(5 CDs, Laufzeit: 6h 7)
Getrieben von den Hetzreden ihres Lehrers Kantorek melden sich Paul Bäumer und seine Klassenkameraden freiwillig für den Kriegsdienst. In den Schützengräben der Westfront erleben sie hautnah und brutal die Sinnlosigkeit und das Grauen des Krieges.
Die Lesung von August Diehl öffnet uns Augen und Ohren, wenn sie ungekürzt und in bestechender Einfachheit alles einer Stimme überlässt - einzigartig ergreifend und immer wieder hochgelobt.
(5 CDs, Laufzeit: 6h 7)
Erich Maria Remarque, geboren 1898 in Osnabrück, ist heute besonders bekannt für seine pazifistisch geprägten Romane, in denen er die Grausamkeiten des Krieges thematisiert. Der berühmteste dieser Romane ist Im Westen nichts Neues (1928). Remarque selbst wurde mit 19 Jahren als Soldat an die Westfront geschickt, wo er bereits einen Monat später durch Granatensplitter und einen Halsschuss verwundet wurde. Nach dem Krieg arbeitete Remarque als Lehrer, dann ab 1921 als Journalist und Schriftsteller. 1931 wurde er mit Im Westen nichts Neues für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen, allerdings legte der Deutsche Offiziers-Bund Protest ein, da Remarque das Bild der Deutschen Armee verunglimpfe. Im nationalsozialistischen Deutschland wurden Remarques Arbeiten als "schändliches und unerwünschtes Schrifttum" verboten und 1933 öffentlich verbrannt. Remarque emigrierte früh in die Schweiz, 1938 wurde ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. Ab 1939 lebte er offiziell in den USA, wo er auf weitere Emigranten wie Lion Feuchtwanger, Bertholt Brecht und Marlene Dietrich traf. 1947 erlangte Remarque die amerikanische Staatsbürgerschaft. Ab 1948 lebte er abwechselnd in den USA und der Schweiz. Erich Maria Remarque starb am 25. September 1970 in seiner Wahlheimat Tessin.
Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 5 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 367 Min.
- Erscheinungstermin: 25. Oktober 2013
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844512250
- Artikelnr.: 38037115
Herstellerkennzeichnung
Hoerverlag DHV Der
Lindwurmstraße 88
80337 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Wie trägt man einen solchen Schrei von einem Text vor? August Diehl - die meisten werden ihn aus "23" und "Inglourious Basterds" kennen - liest leise, mit einem tieftraurigen Unterton, selbst dann, wenn die jungen Soldaten beim gemeinsamen Scheißen eine Zigarette rauchen. Aber das braucht dieser Text nicht.
© BÜCHERmagazin, Elisabeth Dietz (ed)
"Ungekürzt, erschütternd, absolut hörenswert!"
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensent Wilhelm von Sternburg würdigt die auf der Erstveröffentlichung vor 95 Jahren basierende neue Ausgabe von Erich Maria Remarques bahnbrechendem Roman "Im Westen nichts Neues" mit einer lehrreichen Besprechung. Dankbar entdeckt der Kritiker, dass er in diesem Band nicht nur die einzige von Remarque ursprünglich autorisierte Fassung des häufig zensierten und veränderten Buches in den Händen hält, sondern auch die verschiedenen Varianten im Anhang miteinander vergleichen kann. Darüber hinaus kann der Rezensent den Roman, der bis heute unerreicht vom Leben und Sterben an den Fronten des Ersten Weltkriegs erzählt, auch als äußerst aktuelle Lektüre empfehlen.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
» Im Westen nichts Neues ist ein in seiner Art vollendetes Buch: klar und einfach, dramatisch und anschaulich, rührend und erschütternd.« Marcel Reich-Ranicki FAZ
Die Grausamkeit des ersten Weltkrieges
Der 19-jährige Paul Bäumer kommt als ahnungsloser Kriegsfreiwilliger von der Schulbank an die Front und erlebt statt der erhofften Kriegsbegeisterung und eines kurzen Abenteuers die ganze Brutalität des Gemetzels und das sinnlose Sterben seiner …
Mehr
Die Grausamkeit des ersten Weltkrieges
Der 19-jährige Paul Bäumer kommt als ahnungsloser Kriegsfreiwilliger von der Schulbank an die Front und erlebt statt der erhofften Kriegsbegeisterung und eines kurzen Abenteuers die ganze Brutalität des Gemetzels und das sinnlose Sterben seiner Kameraden. Erich Maria Remarque schuf mit seinem Roman einen Klassiker der Weltliteratur mit ungebrochener Wirkung bis in unsere Gegenwart. Die Lesung von August Diehl ist einzigartig ergreifend, wenn sie ungekürzt und in bestechender Einfachheit alles einer Stimme überlässt.
Erich Maria Remarque, geboren 1898 in Osnabrück, ist besonders bekannt für seine pazifistisch geprägten Romane, in denen er die Grausamkeit des Krieges thematisiert. Der berühmteste dieser Romane ist "Im Westen nichts Neues" von 1928. Remarque selbst wurde als 19-jähriger Soldat an die Westfront geschickt, wo er bereits kurze Zeit später durch einen Halsschuss verwundet wurde. Nach dem Krieg arbeitete er als Lehrer, Journalist und Schriftsteller. 1931 wurde er mit "Im Westen nichts Neues" für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen, allerdings legte der Deutsche Offiziers-Bund Protest ein, da Remarque das Bild der Deutschen Armee verunglimpfe. Remarque emigrierte früh in die Schweiz, lebte ab 1939 aber offiziell in den USA. Er strab am 25. September 1970 in seiner Wahlheimat Tessin.
August Diehl, geboren 1976, wurde für seine Rollen auf der Bühne sowie in Kino und Fernsehen bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er gehörte zum legendären deutschen Cast von Quentin Tarantinos Kinoerfolg "Inglorious Basterds", spielte an der Seite von Angelina Jolie im Agententhriller "Salt" und in vielen deutschen Produktionen mit. Er tritt zudem häufigh auf Theaterbühnen auf und spielte bereits in Hamburg, Berlin und bei den Wiener Festwochen.
Weniger
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Ein hervorragenes Buch, das die Erlebnisse und Ängste des Einzelnen (Paul Bäumer) in den Kontext der Geschichte des 1. Weltkrieges stellt. Die Wechselwirkungen zwischen Historie und Einzelschicksal werden in deisem Buch bis zum Schluß deutlich. Denn das Schicksal des Paul Bäumer …
Mehr
Ein hervorragenes Buch, das die Erlebnisse und Ängste des Einzelnen (Paul Bäumer) in den Kontext der Geschichte des 1. Weltkrieges stellt. Die Wechselwirkungen zwischen Historie und Einzelschicksal werden in deisem Buch bis zum Schluß deutlich. Denn das Schicksal des Paul Bäumer spielt in der Geschichte keine Rolle, sein Tod ist "nichts neues".
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Ich habe mir den Roman als Hörspiel bestellt...und bin so enttäuscht. Nicht vom Inhalt des Romans selbst , sondern von der Hörspielverarbeitung. Warum: nervige Musik!!!, die Akteure sprechen im Vordergrund, im Hintergrund das Echo bzw. manchmal auch nur eine leise Textwiedergabe. …
Mehr
Ich habe mir den Roman als Hörspiel bestellt...und bin so enttäuscht. Nicht vom Inhalt des Romans selbst , sondern von der Hörspielverarbeitung. Warum: nervige Musik!!!, die Akteure sprechen im Vordergrund, im Hintergrund das Echo bzw. manchmal auch nur eine leise Textwiedergabe. Alles in allem kein klassisches Hörspiel wie man es erwartet. Für meinen Geschmack nichts! ..anstrengend und nervtötend......aber dass muss vielleicht jeder für sich entscheiden.
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schonungslos und sachlich zeigt Erich Maria Remarque mit diesem Buch die Schrecken des Ersten Weltkrieges auf, da die Geschichte auch noch aus der Ich-Perspektive erzählt wird, schockiert sie umso mehr, personalisiert die Ereignisse und macht sie greifbar nah. Als Leser ist man mittendrinn in …
Mehr
Schonungslos und sachlich zeigt Erich Maria Remarque mit diesem Buch die Schrecken des Ersten Weltkrieges auf, da die Geschichte auch noch aus der Ich-Perspektive erzählt wird, schockiert sie umso mehr, personalisiert die Ereignisse und macht sie greifbar nah. Als Leser ist man mittendrinn in den Geschehnissen, im Schützengraben spürt man die Feuchtigkeit und Kälte, die Blutspritzer im Gesicht, der kalte Atem des Todes, fühlt Hunger und Müdigkeit als wäre man davon selbst betroffen.
Dieser Alptraum wird durch eine unglaubliche Spannung verstärkt, man sehnt sich teilweise nach etwas Distanz, doch diese lässt Remarque nicht zu und gerade diese Tatsache macht dieses große Buch zu etwas ganz Besonderem. Weshalb der Roman so viel negative Kritik auslöste, habe ich beim zweiten Lesen noch immer nicht verstanden. Für mich: einzigartig!
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für