François Lelord
Audio-CD
Hector und die Entdeckung der Zeit / Hector Bd.3 (4 Audio-CDs)
CD Standard Audio Format. Gekürzte Ausgabe. 295 Min.
Übersetzung: Pannowitsch, Ralf;Gesprochen: Zirner, August
Nachdruck / -produktion noch nicht erschienen
Weitere Ausgaben:
Wie ein flüchtiger Moment des Glücks Ewigkeit werden kann Es war einmal ein junger Psychiater namens Hector. Er fragte nach den Möglichkeiten des Glücks, fragte nach dem Wesen der Liebe, und schließlich verbrachte er viel Zeit damit, über die Zeit nachzudenken. Und es gelang ihm, das äußerst Flüchtige der Zeit einzufangen, die uns Tag für Tag davoneilt. Existiert die Zeit überhaupt, wenn das Vergangene vergangen ist, die Gegenwart augenblicklich Vergangenheit wird und das Zukünftige sich noch nicht ereignet hat?
Lelord, FrançoisFrançois Lelord, 1953 in Paris geboren, ist promovierter Mediziner und Psychiater. Vor mehr als zehn Jahren gab er seine Praxis auf, um ausschließlich reisen und Bücher schreiben zu können. Seine Romane um Hector, der das Glück, die Liebe und die verlorene Zeit sucht, wurden ein Welterfolg.
Zirner, AugustAugust Zirner, geboren 1956 in Illinois, USA, als einziges Kind österreichischer Emigranten jüdischer Herkunft, ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Bühnen- und Filmschauspieler. Seit 1973 lebt er in Europa, besitzt aber bis heute die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. In Wien besuchte er das Max-Reinhardt-Seminar, später folgten Engagements in Hannover, Wiesbaden, Wien sowie an den Münchner Kammerspielen. Außerdem wirkte er in über 140 Film- und Fernsehproduktionen mit, darunter zahlreiche Kinofilme wie das Oscar-gekrönte KZ-Drama »Die Fälscher«. Für den Film »Wut« wurde ihm 2006 der Grimme-Preis verliehen. Seit 2010 tritt August Zirner neben seiner Bühnen- und Filmtätigkeit verstärkt auch als Jazzflötist mit diversen sprachmusikalischen Programmen auf.
Zirner, AugustAugust Zirner, geboren 1956 in Illinois, USA, als einziges Kind österreichischer Emigranten jüdischer Herkunft, ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Bühnen- und Filmschauspieler. Seit 1973 lebt er in Europa, besitzt aber bis heute die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. In Wien besuchte er das Max-Reinhardt-Seminar, später folgten Engagements in Hannover, Wiesbaden, Wien sowie an den Münchner Kammerspielen. Außerdem wirkte er in über 140 Film- und Fernsehproduktionen mit, darunter zahlreiche Kinofilme wie das Oscar-gekrönte KZ-Drama »Die Fälscher«. Für den Film »Wut« wurde ihm 2006 der Grimme-Preis verliehen. Seit 2010 tritt August Zirner neben seiner Bühnen- und Filmtätigkeit verstärkt auch als Jazzflötist mit diversen sprachmusikalischen Programmen auf.

© Thomas Lehmann / Piper
Produktdetails
- Verlag: Osterwoldaudio
- Anzahl: 4 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 295 Min.
- Erscheinungstermin: Januar 2013
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783869520681
- Artikelnr.: 36799717
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Hector dem jungen Psychiater fallen in seiner Praxis zunehmend zwei Dinge auf:
Entweder die Leute, die zu ihm kommen beschweren sich über die Zeit, die Ihnen wie Sand durch die Finger rinnt, oder Sie leiden darunter, dass die Zeit einfach nicht vergehen will. Letzteres stößt …
Mehr
Hector dem jungen Psychiater fallen in seiner Praxis zunehmend zwei Dinge auf:
Entweder die Leute, die zu ihm kommen beschweren sich über die Zeit, die Ihnen wie Sand durch die Finger rinnt, oder Sie leiden darunter, dass die Zeit einfach nicht vergehen will. Letzteres stößt hauptsächlich den jungen Menschen auf.
Hector beginnt über die Zeit zu sinnieren:
Wo kommt sie her, wo geht sie hin? Gibt es die Zeit überhaupt, wo sie doch im nächsten Augenblick schon wieder Vergangenheit ist? Und die Zukunft noch nicht begonnen hat.
Warum hatten die Menschen früher viel mehr Zeit als heutzutage? Da ging es doch viel gemütlicher zu - und das obwohl wir heute doch so viele Dinge besitzen, die uns helfen, Zeit zu sparen...
Es beschäftigen ihn aber nicht nur die Sorgen seiner Patienten, auch seine eigenen Nöte tragen zu Hectors Ruhelosigkeit bei. Da wäre zum Beispiel seine Freundin Clara, die immer trauriger wird und seit neuem Anti-Aging-Creme benutzt.
Er möchte ihr gerne helfen und sucht nach Antworten.
Die Suche nach Antworten bringt den jungen Psychiater wieder einmal dazu, sich auf eine lange Reise zu begeben.
Er reist zu den Eskimos und zu seinem Freund, dem alten Mönch, nach China.
Die Erkenntnisse, die er auf dieser Reise sammelt, hält er in 25 "Zeit-Etüden" fest.
Auch das dritte Abenteuer von Francois Lelords Helden Hector beleuchtet eine wichtige Frage unserer Zeit - eben die Zeit an sich. Es gelingt dem Autor sämtliche Aspekte dieses Themas auszuleuchten.
Und wie auch bei den Vorgängern, bleibt er viele Antworten schuldig. Er möchte zum Nachdenken anregen - und das gelingt ihm mit Bravour.
Die kleine, große Welt des Hector wird recht kurzweilig dargestellt, auch wenn die naive Sprache, die Francois Lelord dazu benutzt etwas gewöhnungsbedürftig ist. Hat man sich aber erst einmal eingehört, lässt man sich gerne von der etwas nachdenklichen Stimmung dieses Hörbuches mitreißen. Und unmerklich fängt man auch an, über die Zeit nachzudenken.
Das Hörbuch "Hector und die Entdeckung der Zeit" verleitet auf sehr amüsante Art und Weise zum Nachdenken. Es zeichnet sich aber auch durch einen hohen Unterhaltungswert aus. Wer also ausspannen, aber dabei sein Gehirn nicht vollkommen abschalten möchte, liegt mit diesem Audiobuch vollkommen richtig.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück" fand ich schon toll und deshalb erfreute mich auch die Lektüre dieses Bandes. Der Erzählstil bleibt, die Leichtigkeit mit der Hector die Welt betrachtet auch, viele Charaktere aus Hectors ersten Reise kehren wieder, neue tauchen …
Mehr
"Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück" fand ich schon toll und deshalb erfreute mich auch die Lektüre dieses Bandes. Der Erzählstil bleibt, die Leichtigkeit mit der Hector die Welt betrachtet auch, viele Charaktere aus Hectors ersten Reise kehren wieder, neue tauchen auf und insgesamt eine ausgewogene Lektüre. Und dennoch erwartete ich eine Steigerung oder Überraschung, doch diese blieben aus. Trotzdem empfehle ich dieses Buch, denn es ist nicht nur unterhaltsam sondern auch lehrreich. Ein schwieriges Thema humorvoll analysiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote