Andrew Sean Greer
Audio-CD
Ein unmögliches Leben
Gekürzte Lesung. 405 Min.
Übersetzung: Strätling, Uda; Gesprochen von Schrader, Maria
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
"Einmal im Leben widerfährt jedem von uns das Unmögliche" - Greta Wells widerfährt es gleich mehrmals: Sie wird durch die Zeit katapultiert, in alternative Versionen ihres Lebens, die sich 1918, 1941 und 1985 zutragen. Überall trifft sie ihre Lieben wieder, den Zwillingsbruder, den Geliebten, die exzentrische Tante Ruth, aber jede Zeit kennt andere Träume und andere Tode, und jede Zeit macht Greta zu einer anderen. Welche dieser Frauen will sie sein?
(6 CDs, Laufzeit: 7h 30)
(6 CDs, Laufzeit: 7h 30)
Greer, Andrew Sean
Andrew Sean Greer wurde schon mit Nabokov und Proust verglichen, dabei gehört seine Stimme zu den eigenständigsten der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Mit seinem Roman "Die erstaunliche Geschichte des Max Tivoli" gelang ihm ein internationaler Bestseller und Kritikererfolg, seine "Geschichte einer Ehe" wurde zum Publikumsliebling. Der Autor lebt in San Francisco.
Schrader, Maria
Maria Schrader ist eine der ausdruckstärksten Schauspielerinnen Deutschlands. Sie erhielt für ihre Arbeit unzählige Auszeichnungen, so z.B. das Filmband in Gold und den Bayerischen Filmpreis. Für die Lesung von Andrew Sean Greers Roman "Geschichte einer Ehe" wurde sie für ihre facettenreiche Interpretation als beste Sprecherin mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Andrew Sean Greer wurde schon mit Nabokov und Proust verglichen, dabei gehört seine Stimme zu den eigenständigsten der amerikanischen Gegenwartsliteratur. Mit seinem Roman "Die erstaunliche Geschichte des Max Tivoli" gelang ihm ein internationaler Bestseller und Kritikererfolg, seine "Geschichte einer Ehe" wurde zum Publikumsliebling. Der Autor lebt in San Francisco.
Schrader, Maria
Maria Schrader ist eine der ausdruckstärksten Schauspielerinnen Deutschlands. Sie erhielt für ihre Arbeit unzählige Auszeichnungen, so z.B. das Filmband in Gold und den Bayerischen Filmpreis. Für die Lesung von Andrew Sean Greers Roman "Geschichte einer Ehe" wurde sie für ihre facettenreiche Interpretation als beste Sprecherin mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: Random House Audio
- Anzahl: 6 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 405 Min.
- Erscheinungstermin: 25. April 2014
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837125764
- Artikelnr.: 40019057
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Mit ihrer jung klingenden, weichen Stimme liest Schauspielerin Maria Schrader diesen besonderen Roman sehr flüssig und mit viel Gefühl."
Die Grundidee von „Ein unmögliches Leben“ hat mir wirklich gefallen. Es geht um Greta Wells aus dem Jahr 1985 in New York, die ihren homosexuellen Bruder durch AIDS verliert. Dieser Verlust stürzt sie in eine Depression und ihr Arzt schlägt ihr deshalb eine …
Mehr
Die Grundidee von „Ein unmögliches Leben“ hat mir wirklich gefallen. Es geht um Greta Wells aus dem Jahr 1985 in New York, die ihren homosexuellen Bruder durch AIDS verliert. Dieser Verlust stürzt sie in eine Depression und ihr Arzt schlägt ihr deshalb eine Elektroschocktherapie vor. Die Therapie hat bei ihr aber ungeahnte Nebenwirkungen, denn nach der ersten Behandlung findet sie sich im Jahr 1918 wieder, nach der zweiten im Jahr 1941 und nach der dritten wiederrum in ihrem eigenen Leben. Und so weiter.
Klingt spannend? Dachte ich auch. Die Daten sind natürlich nicht zufällig gewählt – 1918 das Ende des Ersten Weltkriegs, 1941 der Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg. Leider macht der Autor aus dieser wirklich guten Prämisse nichts. Die vergangenen Zeiten bleiben eine bloße Kulisse, die beiden Kriege nur Gründe dafür, warum Gretas Mann Nathan nicht da ist oder gehen muss. Viele Dinge werden angedeutet, aber nichts in die Geschichte wirklich verwoben.
So ist Gretas Vater zum Beispiel Deutscher. Es ist wäre spannend gewesen, was das in den Jahren 1918/41 bedeutet. Nur erfährt man darüber leider nichts. Fühlt sich die Protagonistin als Deutsche oder als Amerikanerin? Was bedeutet es für sie, dass diese beiden Länder Krieg führen? Von Greta erfährt man nichts dazu, sie reflektiert es überhaupt nicht. Einige Dinge werden angedeutet – ihr Bruder Felix wird zum Beispiel verhaftet – aber alles bleibt oberflächlich. Gretas Meinung lässt sich in „Krieg ist schlimm“ zusammenfassen.
Statt auf die jeweiligen Besonderheiten der Zeiten einzugehen, geht es um die Beziehung von Greta zu ihrem Mann Nathan – in der einen Welt getrennt, in den anderen nicht – und zu ihrem Bruder. Ihr Mann hat eine Geliebte, sie hat einen Geliebten, ihr Bruder ist verheiratet und hat einen Geliebten und das ganze dann in drei Welten.
Der Schreibstil konnte mich leider auch nicht überzeugen. Ausschweifende Beschreibungen der Umgebung, aber die Charaktere – ganz besonders Greta – bleiben blass und oberflächlich. Mir fehlte einfach der Tiefgang. Hier und da holpert dazu auch die Übersetzung.
Insgesamt kann ich hier nur zwei Sterne für die wirklich sehr gute Grundidee vergeben. Ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, dass sich hier irgendwo tief drinnen ein gutes Buch versteckt, das der Autor aber nicht rauslassen wollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf dieses Buch bin ich ganz durch Zufall beim Stöbern auf der Seite von Fischerverlag gekommen! Ich danke auch hier nochmal für die Zusendung dessen.
Worum gehts?
Greta Wells leidet unter Depressionen und entscheidet sich letztendlich für eine Elektroschocktherapie. Doch diese …
Mehr
Auf dieses Buch bin ich ganz durch Zufall beim Stöbern auf der Seite von Fischerverlag gekommen! Ich danke auch hier nochmal für die Zusendung dessen.
Worum gehts?
Greta Wells leidet unter Depressionen und entscheidet sich letztendlich für eine Elektroschocktherapie. Doch diese scheint alles anders als gewöhnlich gewesen zu sein, denn seit diesem Tag wacht sie immer in einer anderen Zeit auf. Greta sieht dies zunächst als Chance alles erlebte vergessen zu dürfen und vielleicht neu anzufangen. Doch alles scheint nicht so einfach zu sein, wie sie es sich vorgestellt hat. So wird Greta Wells immer wieder von neuen Lebensformen und Situationen geprägt...
Meinung:
Dies war ein Buch, was ich in ähnlicher Form schon mal gelesen hatte. Leider fällt mir der Titel dessen jetzt nicht ein, aber ich erinnere mich, an eine ähnliche Geschichte. Trotzdem gefiel es mir sehr. Der Einstieg war sehr leicht und der Schreibstil recht modern und flüssig. Man konnte das Buch in einem Rutsch weg lesen. Anfangs lernte der Leser sofort Greta kennen und ihr Leben, welches sie führte. Sie konnte einem schon richtig Leid tun und es war durchaus zu verstehen, weshalb sie in Depressionen verfiel. Als sich diese dann in immer wieder neuen Zeitepochen befand, gab es für mich kein Halten mehr. Ich sog das Buch nur so in mich hinein. Wirklich gelungen fand ich die Lebenssituationen der Menschen in den jeweiligen Zeiten. Der Autor schaffte es, diese so detailliert und von jeder anderen Zeit abzugrenzen, dass man als Leser genau feststellen konnte, wie sich diese voneinander unterschieden und gewisse Entwicklungen zeigten, die auch bei Greta sichtbar wurden. Ein bisschen Schade fand allerdings, dass Greta wirklich zuviele Zeitreisen in der Geschichte machte. Teilweise fiel es mir sogar dann wieder etwas schwer, dem allen zu folgen. Weniger dieser hätten die Geschichte für mich verständlicher gemacht. Daher muss ich eine Palme abziehen!
Das Cover des Buches gefiel mir von Anfang an sehr gut. Da die Geschichte in New York spielte, zeigt das Buch Cover auch Teile dieser Stadt und macht einen absolut traumhaften Eindruck auf mich.
Greta selbst konnte einem wie schon erwähnt, besonders am Anfang nur Leid tun. Sie wurde nicht nur betrogen, sondern auch belogen. Es war kein Wunder für mich, dass sie sich in Therapie begeben musste. Doch durch all ihre "Zeitsprünge" lernte sie sich wieder selbst neu kennen und auch, dass es noch viele andere Menschen und Situationen in ihrem Leben gab, die dies für sie lebenswert machten.
Auch begeistern konnte mich die sehr breitgefächerten Nebencharaktere des Buches. Man erfuhr zwar nur relativ wenig über diese, aber es war interessant zu sehen, wie sie mit Greta umgingen.
Fazit:
Ein Buch, was nicht nur Zeitreisefans zu empfehlen ist, was einen sehr gut unterhalten konnte und zeigte, wie sich Menschen selbst neu wiederfanden.
- Cover: 5/5
- Story: 4/5
- Charaktere: 5/5
- Schreibstil: 5/5
- Emotionen: 5/5
Gesamt: 4/5 Palmen
© Sharons Bücherparadies
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
