Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 3,50 €
  • Audio CD

Neue Ausgrabungen weisen auf eine Besiedlung des Elbtals durch die Slawen im 7. Jahrhundert hin. Dabei geht der Name auf das slawische Wort für "Sumpfwald" zurück. Um 929 von der Burg Meißen unterworfen, entwickelte sich die Stadtbevölkerung so geschwind, dass es zur Germanisierung und 1206 schließlich zur ersten urkundlichen Erwähnung von Dresden kam. Das Hochmittelalter war geprägt von einer Blütezeit der Wirtschaft, den Folgen der Pest und Belagerungen. 1485 kam es zur Teilung Sachsens durch die Herzogsbrüder Ernst und Albrecht, der letztere wählte Dresden so dann zu seinem ständigen…mehr

Produktbeschreibung
Neue Ausgrabungen weisen auf eine Besiedlung des Elbtals durch die Slawen im 7. Jahrhundert hin. Dabei geht der Name auf das slawische Wort für "Sumpfwald" zurück. Um 929 von der Burg Meißen unterworfen, entwickelte sich die Stadtbevölkerung so geschwind, dass es zur Germanisierung und 1206 schließlich zur ersten urkundlichen Erwähnung von Dresden kam. Das Hochmittelalter war geprägt von einer Blütezeit der Wirtschaft, den Folgen der Pest und Belagerungen. 1485 kam es zur Teilung Sachsens durch die Herzogsbrüder Ernst und Albrecht, der letztere wählte Dresden so dann zu seinem ständigen Hauptsitz. Eine Hörbuch-Reise in das sagenhafte Dresden, bei der der Verlag die alte Tradition des Geschichtenerzählens aufleben lässt und sie mit dem modernen Medium Hörbuch verbindet.
Autorenporträt
Michael John, geboren 1954, Professor am Institut für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Johannes Kepler Universität Linz. Forschungsbereiche: unter anderem regionale Wirtschaftsgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Migration und Vertreibung, Minderheiten unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Judentums.

Kristina Hammann, geboren am 19.11.1978 in Worms und aufgewachsen im goldigen Mainz am Rhein, war von Kind auf fasziniert von der Welt der Sagen und Märchen. Schon früh begann die Tochter einer Diplom-Bibliothekarin mit dem Sammeln von Geschichten und Erzählungen. Nach dem Abschluss des Abiturs in der Gutenbergstadt Mainz führte sie ihr beruflicher Werdegang zunächst nach Bad Kreuznach, wo sie ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvierte, und schließlich nach Bayreuth und Erlangen, wo sie das Studium der Theater- und Medienwissenschaft sowie der Literaturwissenschaft und Pädagogik erfolgreich abschloss.

Uve Teschner hat mit seiner warmen und wandelbaren Stimme zahlreiche Hörbücher sowie Hörspiele eingelesen. Er ist nicht nur ein 'brillanter Rezitator' (Potsdamer Neueste Nachrichten), sondern auch ein lebhafter Gestalter, der die unterschiedlichsten Charaktere verkörpern kann.