Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 21,99 €
  • Audio CD

Hörbuchschätze für die ganze Kindheit: DIE ZEIT hat 12 großartige Hörbücher für Kinder von 6 bis 12 Jahren ausgewählt. Die Zusammenstellung aus preisgekrönten und neuen Titeln auf insgesamt 27 CDs garantiert Abwechslung und fantasievollen Hörspaß. Alle Hörbücher stecken in einem liebevoll gestalteten Koffer, in dem auch noch weitere Lieblings-CDs Platz finden, für zu Hause und unterwegs. Inhalt: Salah Naoura: Matti und Sami (Hörcompany/Beltz + Gelberg), ab 8 Robert Paul Weston: Zorgamazoo (HörbuchHamburg/Jacoby + Stuart), ab 10 Claudia Schreiber: Sultan und Kotzbrocken (DAV/Hanser), ab 6 Timo…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Hörbuchschätze für die ganze Kindheit: DIE ZEIT hat 12 großartige Hörbücher für Kinder von 6 bis 12 Jahren ausgewählt. Die Zusammenstellung aus preisgekrönten und neuen Titeln auf insgesamt 27 CDs garantiert Abwechslung und fantasievollen Hörspaß.
Alle Hörbücher stecken in einem liebevoll gestalteten Koffer, in dem auch noch weitere Lieblings-CDs Platz finden, für zu Hause und unterwegs.
Inhalt:
Salah Naoura: Matti und Sami (Hörcompany/Beltz + Gelberg), ab 8
Robert Paul Weston: Zorgamazoo (HörbuchHamburg/Jacoby + Stuart), ab 10
Claudia Schreiber: Sultan und Kotzbrocken (DAV/Hanser), ab 6
Timo Parvela: Ella in der Schule (Igel/Hanser), ab 7
Sabine Ludwig: Die fabelhafte Miss Braitwhistle (Oetinger audio/Dressler), ab 8
Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und das Herzgebreche (HörbuchHamburg/Carlsen), ab 8
Paul Maar: Onkel Alwin und das Sams (Oetinger audio/Oetinger), ab 6
Michael Gerard Bauer: Nennt mich nicht Ismael! (Hörcompany/Hanser), ab 10
Cornelia Funke: Tintenherz - Das Hörspiel (Oetinger audio/Dressler), ab 10
Bibi Dumon Tak: Kuckuck, Krake, Kakerlake (Oetinger audio/arsEdition), ab 8
Kirsten Reinhardt: Fennymores Reise (DAV/Carlsen), ab 8
Jörg Hilbert: Karo und Blaumann. Der fliegende Eiffelturm (audiolino/Carlsen), ab 8
Autorenporträt
Sabine Ludwig, 1954 in Berlin geboren und dort aufgewachsen, studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie und arbeitete u.a. als Rundfunkredakteurin, bevor sie sich als Autorin und Übersetzerin selbstständig machte. 1983 bekam sie den Literaturpreis des Literarischen Colloquiums in Berlin, 1993 wurde sie im Rahmen des BETTINA-VON-ARNIM-PREISES in Hamburg ausgezeichnet. Ihre Kinderbücher fallen durch Witz und Temperament auf und handeln sowohl von Alltagsproblemen als auch von völlig unrealistischen Dingen.
Außerdem übersetzt sie aus dem Englischen, u.a. die Kinderbücher von Eva Ibbotson.

Paul Maar, geboren 1937 in Schweinfurt, wurde als Erfinder des "SAMS" bekannt und ebenfalls als erfolgreicher Autor und Illustrator von Kinder- und Jugendbüchern. Er erhielt u.a. den Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises für sein Gesamtwerk. 2009 wurde ihm der Wolfram-von-Eschenbach-Kulturpreis verliehen.

Cornelia Funke wurde 1958 in Dorsten/Westfalen geboren, zog nach dem Abitur nach Hamburg und absolvierte eine Ausbildung als Diplompädagogin. Drei Jahre lang arbeitete sie als Erzieherin auf einem Bauspielplatz und studierte parallel dazu Buchillustration an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg.
Nach Abschluss des Studiums war Cornelia Funke zunächst ausschließlich als Illustratorin für Kinderbücher tätig - eine Arbeit, die sie dazu anregte, selbst Geschichten für junge Leserinnen und Leser zu schreiben. So wurde sie mit 28 Jahren freischaffende Autorin und Illustratorin.
Ihre freie Zeit verbringt Cornelia Funke am liebsten mit ihrer Familie. Außerdem ist sie ein großer Filmfan, reist gern und liest, so viel sie kann.
Seit Mai 2005 wohnt Cornelia Funke mit ihrer Familie in Los Angeles; zuvor lebte sie am Stadtrand von Hamburg.
2008 erhielt sie den "Roswitha-Preis" der Stadt Bad Gandersheim, den Medienpreis "Bambi", 2009 den "Jacob-Grimm-Preis" und 2015 den "Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis" sowie den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten.