Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 11,28 €
  • Audio CD

2 Kundenbewertungen

Bissig, witzig und nicht auf den Mund gefallen: Cordula Stratmann überzeugt als schlagfertige Supermarktkassiererin Sie ist uns vertraut, und wir kennen flüchtig ihr Gesicht, weil wir mehrmals pro Woche an ihr vorbeidefilieren die Supermarktkassiererin. Für die meisten von uns reduziert sich ihre Identität auf das von Piepstönen untermalte Zusammentreffen von Scanner und eingekaufter Ware, sowie stereotype und scheinbar lustlos wiederholte Redewendungen wie Ist das alles? oder Macht dann 9,99. Anna Sam hat Literatur studiert und war 8 Jahre lang gezwungen, sich als Kassiererin ihren…mehr

Produktbeschreibung
Bissig, witzig und nicht auf den Mund gefallen: Cordula Stratmann überzeugt als schlagfertige Supermarktkassiererin
Sie ist uns vertraut, und wir kennen flüchtig ihr Gesicht, weil wir mehrmals pro Woche an ihr vorbeidefilieren die Supermarktkassiererin. Für die meisten von uns reduziert sich ihre Identität auf das von Piepstönen untermalte Zusammentreffen von Scanner und eingekaufter Ware, sowie stereotype und scheinbar lustlos wiederholte Redewendungen wie Ist das alles? oder Macht dann 9,99.
Anna Sam hat Literatur studiert und war 8 Jahre lang gezwungen, sich als Kassiererin ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Mit trockenem Humor und scharfer Beobachtungsgabe beschreibt sie Szenenbilder, die sich in der Atmosphäre liebloser Achtlosigkeit der Supermärkte entwickeln. Niemand sieht Tag für Tag so viele unterschiedliche Menschen an sich vorbeiziehen wie die Kassiererin. und niemand ist wohl besser geeignet, eine Typologie des Alltagsmenschen anzufertigen: vom notorischen Stänkererüber den lästigen Fragesteller mit der langen Leitung bis hin zum Möchtegern-Charmeur. Man sieht Menschen, wie sie wirklich sind , sagt Anna Sam. Sie widmet sich dem Vorstellungsgespräch und der Einarbeitung einer Servicemitarbeiterin Kasse , ihrer Dienstkleidung ( Haute Couture an der Kasse ), den Schnäppchenjägern und weiteren Kundentypen, beobachtet, wo mancher oder manche ihre Zahlungsmittel herzaubert ( Tausendundeine Art, sein Geld zu verstecken ) und wirft einen kritischen Blick auf Pausenregelungen, Vorrangkassen und ihr zentrales Arbeitsmittel: Das Laufband: Freund oder Feind? , führt eine Kassenstatistik an und kommt nicht zuletzt zu der (ernstgemeinten?) Kapitelüberschrift: Meine Kasse, mein Leben
Die Memoiren einer Supermarktkassiererin sind ein Vergnügen für alle mitfühlenden Zeitgenossen, die bereit sind, das Komische in der banalen Beschränktheit und Achtlosigkeit unserer Mitmenschen zu erkennen.
Anna Sam hat Literatur studiert und war 8 Jahre lang gezwungen, sich als Kassiererin ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Mit trockenem Humor und scharfer Beobachtungsgabe beschreibt sie Szenenbilder, die sich in der Atmosphäre liebloser Achtlosigkeit der Supermärkte entwickeln. Niemand sieht Tag für Tag so viele unterschiedliche Menschen an sich vorbeiziehen wie die Kassiererin. und niemand ist wohl besser geeignet, eine Typologie des Alltagsmenschen anzufertigen: vom notorischen Stänkerer über den lästigen Fragesteller mit der langen Leitung bis hin zum Möchtegern-Charmeur. Man sieht Menschen, wie sie wirklich sind , sagt Anna Sam.
Sie widmet sich dem Vorstellungsgespräch und der Einarbeitung einer Servicemitarbeiterin Kasse , ihrer Dienstkleidung ( Haute Couture an der Kasse ), den Schnäppchenjägern und weiteren Kundentypen, beobachtet, wo mancher oder manche ihre Zahlungsmittel herzaubert ( Tausendundeine Art, sein Geld zu verstecken ) und wirft einen kritischen Blick auf Pausenregelungen, Vorrangkassen und ihr zentrales Arbeitsmittel: Das Laufband: Freund oder Feind? , führt eine Kassenstatistik an und kommt nicht zuletzt zu der (ernstgemeinten?) Kapitelüberschrift: Meine Kasse, mein Leben
Die Memoiren einer Supermarktkassiererin sind ein Vergnügen für alle mitfühlenden Zeitgenossen, die bereit sind, das Komische in der banalen Beschränktheit und Achtlosigkeit unserer Mitmenschen zu erkennen.
Autorenporträt
Anna Sam, geboren 1980, ist Frankreichs bekannteste Supermarkt-Kassiererin. Als sie nach Abschluss ihres Literaturstudiums nicht sofort einen Job bekam, jobbte sie in Rennes bei einer Großmarktkette. Sie begann ihre heiteren, skurrilen und frustrierenden Erfahrungen mit Kunden in einem Web-Log zu veröffentlichen, der zum Überraschungshit wurde und bis Oktober 2008 über 600.000 Besucher anlockte. Seit ihrer Buchveröffentlichung "Les tribulations d'une cassière" gilt sie in ihrer Heimat als Sprachrohr aller Supermarkt-Angestellten.
Rezensionen
"Cordula Stratmann liest die ironische Gesellschaftsstudie in rheinischem Tonfall - einfach köstlich." -- buchjournal

"Und wer könnte Anna Sams Feldforschung im täglichen Klassenkampf eine bessere Stimme geben als Cordula Stratmann?" -- Brigitte

"Die 'Kassiererin' gibt sie [Cordula Stramann] nicht ganz so ulkig, dafür aber mit energiegeladenem Charme." -- Radio Fritz