John R. R. Tolkien
Audio-CD
Die Kinder Húrins
484 Min.. CD Standard Audio Format
Gesprochen: Heidenreich, Gert
Sofort lieferbar
Statt: 29,00 €**
**Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
11 °P sammeln!
In den Ältesten Tagen Mittelerdes, lange vor dem "Herrn der Ringe", wird Húrin von Morgoth, dem Schwarzen Feind, gefangen genommen und verflucht. Sein tapferer Sohn Túrin nimmt den Kampf gegen die dunkle Macht auf, um seine Familie zu rächen und einem düsteren Schicksal zu entgehen.
Gert Heidenreich liest „Die Kinder Húrins" Wort für Wort: Er erzählt von Orks und Drachen, von Krieg und finsteren Machenschaften, aber auch von Freundschaft und Treue, Mut und Tapferkeit. Erst mit der Stimme Gert Heidenreichs wird die Welt J.R.R. Tolkiens lebendig.
Gert Heidenreich liest „Die Kinder Húrins" Wort für Wort: Er erzählt von Orks und Drachen, von Krieg und finsteren Machenschaften, aber auch von Freundschaft und Treue, Mut und Tapferkeit. Erst mit der Stimme Gert Heidenreichs wird die Welt J.R.R. Tolkiens lebendig.
John Ronald Reuel Tolkien wurde am 3. Januar 1892 in Bloemfontein in Südafrika geboren. Sein Vater starb, als er vier Jahre jung war, und so musste seine Mutter ihn und seinen jüngeren Bruder in bescheidenen Verhältnissen in England aufziehen. Früh zeigte sich seine Liebe zu Sprachen. Er erhielt ein Stipendium für das Exeter College in Oxford, wo er 1913 seinen B.A. mit Bravour bestand. In dieser Zeit lernte er Edith Bratt kennen, seine 'Lúthien', die er am 22. März 1916 heiratete. Das Ehepaar Tolkien hatte vier Kinder: 1917 wurde John geboren, 1920 kam Michael zur Welt. Der Herausgeber der kritischen Werkausgabe seines Vaters, Christopher, wurde 1924 und Nesthäkchen Priscilla 1929 geboren. Tolkiens akademische Laufbahn wurde vom Ersten Weltkrieg unterbrochen. Er verlor im Laufe der Schlacht an der Somme binnen eines Tages fast alle seine Freunde. Diese Erfahrung prägte ihn für den Rest seines Lebens. 1919 legte er die Prüfung zum M.A. ab, zwei Jahre später wurde er Professor für Englisch an der Universität Leeds, und weitere vier Jahre später wurde ihm der Ruf als Rawlinson and Bosworth Professor für Angelsächsisch ans Pembroke College erteilt. Seine letzte Professur erhielt er als Merton Professor für englische Sprache und Literatur 1945 in Oxford. Tolkien ging 1959 in Ruhestand und war überrascht, welchen Erfolg seine Neuschöpfung einer mythischen Welt im 'Silmarillion', dem 'Herrn der Ringe' und dem 'Hobbit' hatte. Gerade in den Vereinigten Staaten wurde der Brite in den 60ern zum Kultautor. 1971 starb Tolkiens Ehefrau Edith. Für seine herausragende literarische Bedeutung wurde Tolkien 1972 von der Queen geadelt. Am Morgen des 2. September 1973 starb der Schöpfer von Mittelerde in einem Krankenhaus in Bournemouth.

Foto: Wikipedia
Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 7 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 484 Min.
- Erscheinungstermin: 2. März 2010
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783867175524
- Artikelnr.: 27982816
Herstellerkennzeichnung
Hoerverlag DHV Der
Lindwurmstraße 88
80337 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
"Groß!" Mbeat
""Neu" im eigentlichen Sinne ist dieses Buch natürlich nicht. Christopher Tolkien hat es lediglich geschafft, in mühseliger Kleinstarbeit eine zusammenhängende Geschichte aus den erwähnten fünf Varianten zu entwickeln, die es wert ist, gelesen zu werden. Da wichtige Teile bis jetzt noch nicht auf Deutsch erhältlich waren, wird mit diesem Werk eine der für Tolkien persönlich wichtigsten Erzählungen, die ihn sein Leben lang faszinierte, endlich auch in unserem Land erhältlich sein. Fazit: Ein Muss!" -- Marcel R. Bülles, Vorsitzender der Deutschen Tolkien-Gesellschaft, phantastik-couch.de,04/2007
""Die Kinder Húrins" ist ein Buch der Wandlungen - der vielfältigen Wandlungen des Guten, das im Kampf gegen das Böse von diesem infiziert
""Die Kinder Húrins" ist ein Buch der Wandlungen - der vielfältigen Wandlungen des Guten, das im Kampf gegen das Böse von diesem infiziert
Mehr anzeigen
wird. ... Zwar fehlt es hier nicht an Intrigen, Bösewichtern, Verrätern und Missgünstigen, doch sind es immer wieder die dunklen Mächte in Túrin selbst, die ihn straucheln lassen. Ein Fremder überall, bleibt er ein zwielichtiger Held, ein Hagen, der den Siegfrieds von Mittelerde zum Verhängnis wird." -- Ulrich Baron, Tages-Anzeiger, 07.05.2007
"Sohn Christopher hat das Vermächtnis seines Vaters verlegt. Es ist episch, magisch, fantastisch und bringt das Herr-der-Ringe-Gefühl zurück." -- Alex Dengler, Bild am Sonntag, 05/2007
"Tatsächlich ist dies ... der zugänglichste Text Tolkiens neben dem "Kleinen Hobbit" und dem "Herrn der Ringe"." -- Stuttgarter Zeitung, 23.04.2007
"Das Buch liest sich in der Tat so, als hätte es sein Vater aus einem Guss geschrieben. Die Form der historischen Chronik ist genauso da wie der bewusst archaisierende Stil J. R. R. Tolkiens. Es geht auch hier um den Kampf zwischen Gut und Böse, um Treue und Heldentum." -- Hannoversche Allgemeine Zeitung, 24.4.2007
""Die Kinder Hurins" ist ein sehr schön gestaltetes und von Alan Lee ansprechend illustriertes Buch, das Tolkien-Lesern - vor allem jenen, die mit den Geschichten des ersten Zeitalters noch keine Bekanntschaft geschlossen haben - Freude machen wird." -- fictionfantasy.de, 07.05.2007
"Tolkien zeigt sich hier nicht nur erneut als Mythenschöpfer, sondern auch als souveräner Neugestalter alteuropäischer Sagen vom Drachenkampf bis zum Wälsungenblut, er lässt seinen Helden im Spannungsfeld zwischen unerbittlichem Schicksal und dem Wunsch nach Selbstbestimmung auf grandiose Weise scheitern ..." -- Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.4.2007
"Mehr als 30 Jahre nach dem Tod des "Herr der Ringe"-Schöpfers J.R.R. Tolkien kommt ein neues Buch des Fantasy-Großmeisters in die Läden: Mit "Die Kinder von Hurin" will Tolkiens Sohn den Fokus weg von Jacksons übermächtiger Film-Trilogie hin zum geschrieben Wort lenken." -- Spiegel.de, 16.04.2007
"Sohn Christopher hat das Vermächtnis seines Vaters verlegt. Es ist episch, magisch, fantastisch und bringt das Herr-der-Ringe-Gefühl zurück." -- Alex Dengler, Bild am Sonntag, 05/2007
"Tatsächlich ist dies ... der zugänglichste Text Tolkiens neben dem "Kleinen Hobbit" und dem "Herrn der Ringe"." -- Stuttgarter Zeitung, 23.04.2007
"Das Buch liest sich in der Tat so, als hätte es sein Vater aus einem Guss geschrieben. Die Form der historischen Chronik ist genauso da wie der bewusst archaisierende Stil J. R. R. Tolkiens. Es geht auch hier um den Kampf zwischen Gut und Böse, um Treue und Heldentum." -- Hannoversche Allgemeine Zeitung, 24.4.2007
""Die Kinder Hurins" ist ein sehr schön gestaltetes und von Alan Lee ansprechend illustriertes Buch, das Tolkien-Lesern - vor allem jenen, die mit den Geschichten des ersten Zeitalters noch keine Bekanntschaft geschlossen haben - Freude machen wird." -- fictionfantasy.de, 07.05.2007
"Tolkien zeigt sich hier nicht nur erneut als Mythenschöpfer, sondern auch als souveräner Neugestalter alteuropäischer Sagen vom Drachenkampf bis zum Wälsungenblut, er lässt seinen Helden im Spannungsfeld zwischen unerbittlichem Schicksal und dem Wunsch nach Selbstbestimmung auf grandiose Weise scheitern ..." -- Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.4.2007
"Mehr als 30 Jahre nach dem Tod des "Herr der Ringe"-Schöpfers J.R.R. Tolkien kommt ein neues Buch des Fantasy-Großmeisters in die Läden: Mit "Die Kinder von Hurin" will Tolkiens Sohn den Fokus weg von Jacksons übermächtiger Film-Trilogie hin zum geschrieben Wort lenken." -- Spiegel.de, 16.04.2007
Schließen
»... Tolkien zeigt sich hier nicht nur erneut als Mythenschöpfer, sondern auch als souveräner Neugestalter alteuropäischer Sagen vom Drachenkampf bis zum Wälsungenblut, er lässt seinen Helden im Spannungsfeld zwischen unerbittlichem Schicksal und dem Wunsch nach Selbstbestimmung auf grandiose Weise scheitern ...« Tilman Spreckelsen, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.4.2007 Tilman Spreckelsen FAZ 20070417
Wirklich neu ist die Geschichte der Kinder Hurins nicht, schließlich ist sie schon Bestandteil des "Silmarillion", und bei dtv gab es sie schon als Taschenbucheinzelausgabe. Was ist an diesem Buch denn nun neu? Christopher Tolkien hat die Geschichte an einigen Stellen ergänzt, …
Mehr
Wirklich neu ist die Geschichte der Kinder Hurins nicht, schließlich ist sie schon Bestandteil des "Silmarillion", und bei dtv gab es sie schon als Taschenbucheinzelausgabe. Was ist an diesem Buch denn nun neu? Christopher Tolkien hat die Geschichte an einigen Stellen ergänzt, denn sein Vater J.R.R. Tolkien hat eine erste Fassung der tragischen Erzählung von Hurin, seiner Frau Morwen und den Kindern Turin und Nienor zwar schon sehr früh (1917) verfasst, aber nie weiter ausgearbeitet. Jetzt kann man dieses Epos erstmals "flüssig" lesen, ohne Brüche in der Handlung. Außerdem ein großes Plus: Die schöne Aufmachung mit Zeichnungen, farbigen Abbildungen, Stammbäumen und einer Karte von Beleriand. Für Tolkien-Fans natürlich ein Muss, für andere Interessierte, die vom Umfang eines "Sillmarillon" oder "Book of Lost Tales" abgeschreckt werden ein schöner Einstieg in die dunkle Vorzeit von Tolkiens Fantasy-Welt!
Weniger
Antworten 11 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 11 von 11 finden diese Rezension hilfreich
Was fällt einem spontan zu J.R.R. Tolkien ein? Richtig, "Der Herr der Ringe". Doch, wie vielleicht einige wissen ist dies nicht sein einziges Werk, was sich rund um Mittelerde dreht. "Die Kinder Húrins" erzählt von dem tapferen Sohn des Königs Húrin, …
Mehr
Was fällt einem spontan zu J.R.R. Tolkien ein? Richtig, "Der Herr der Ringe". Doch, wie vielleicht einige wissen ist dies nicht sein einziges Werk, was sich rund um Mittelerde dreht. "Die Kinder Húrins" erzählt von dem tapferen Sohn des Königs Húrin, im ältesten Zeitalter Mittelerdes. Die böse Macht Morgoths breitet sich immer weiter aus, Orks überfallen das Land und ein schrecklicher Drache wütet. Da Húrin von Morgoth gefangen gehalten wird, muss sein Sohn Túrin den Schutz "seines" Landes in die Hand nehmen. Er macht sich auf die Reise um seinen Vater zu suchen, damit auch seine Mutter und sein kleiner Bruder wieder in Frieden schlafen können. Auf dieser Reise bekämpft er das Böse und kommt seinem Vater Schritt für Schritt näher.<br />Eine gute Alternative zum "Herr der Ringe". So zu sagen wie ein Blick hinter den großen Vorhang.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für