
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Es gibt ein Land, in dem die Menschen fast gar nicht reden. In diesem sonderbaren Land muss man die Wörter kaufen und sie schlucken, um sie aussprechen zu können. Der kleine Paul braucht dringend Wörter, um der hübschen Marie sein Herz zu öffnen. Aber wie soll er das machen? Denn für all das, was er ihr gerne sagen würde, bräuchte er ein Vermögen...
Agnès de Lestrade liebt neben dem Schreiben das Erfinden von Gesellschaftsspielen und Liedern. Seit ihrem Debüt 2003 sind von ihr bereits über 20 Bücher in französischer Sprache erschienen.
Ulrich Noethen, 1959 in München geboren, Absolvent der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, begann seine Schauspielkarriere 1985 am Freiburger Theater. Nach zwei Jahren im dortigen Ensemble arbeitete er unter anderem am Schauspiel Köln, an der Staatlichen Schauspielbühne Berlin und am Staatstheater Stuttgart. Anfang der 90er Jahre wechselte er zum Fernsehen und spielte u. a. in "Tatort". Seitdem war er in Kinofilmen sowie in unzähligen TV-Produktionen zu sehen. Er wurde mit dem Goldenen Löwen, der Goldenen Kamera, dem Bayerischen Filmpreis, dem Bundesfilmpreis und dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet.
Ulrich Noethen, 1959 in München geboren, Absolvent der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart, begann seine Schauspielkarriere 1985 am Freiburger Theater. Nach zwei Jahren im dortigen Ensemble arbeitete er unter anderem am Schauspiel Köln, an der Staatlichen Schauspielbühne Berlin und am Staatstheater Stuttgart. Anfang der 90er Jahre wechselte er zum Fernsehen und spielte u. a. in "Tatort". Seitdem war er in Kinofilmen sowie in unzähligen TV-Produktionen zu sehen. Er wurde mit dem Goldenen Löwen, der Goldenen Kamera, dem Bayerischen Filmpreis, dem Bundesfilmpreis und dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: Headroom Sound Production
- Anzahl: 1 Audio CD
- Gesamtlaufzeit: 25 Min.
- Altersempfehlung: ab 4 Jahren
- Erscheinungstermin: August 2012
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783942175258
- Artikelnr.: 35920854
Herstellerkennzeichnung
Headroom Sound Production
Rupprechtstraße 5
50937 Köln
Im Land der großen Wörterfabrik ist Sprechen teuer. Wer kein Geld hat, durchsucht manchmal die Mülleimer, findet dort aber nur wertlose Wörter wie „Hasenpipi“. Paul hat nicht genug Geld in seiner Spardose, aber zum Glück drei Wörter gefunden, die er für eine besondere Gelegenheit aufbewahrt. Denn er würde Marie so gerne sagen, wie lieb er sie hat. Und es gelingt ihm …
© BÜCHERmagazin, Christian Bärmann (bär)
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Rezenstin Silke Schnettler ist hin und weg: So ein Buch gab es ja noch nicht! Agnes de Lestrade erzählt von einem Land, in dem eine Wörterfabrik steht. Die Menschen dort müssen jedes Wort, dass sie sprechen wollen, erst kaufen und dann herunterschlucken. Manche aber könnten sich keine Wörter leisten und könnten nur auf Müllworte zurückgreifen, die sie irgendwo aufklaubten. Die Liebe, erfahren wir, siegt trotzdem. Das Bild von Worten als Waren beeindruckt und bestürzt Schnettler gleichermaßen. Auch die Aquarelle der argentinischen Künstlerin Valeria Docampo lobt sie.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Obwohl der kleine Paul sich nicht viele Wörter leisten kann, gewinnt er Maries Liebe. Wie, das steht in diesem sehr poetischen, wunderbar illustrierten Kinderbuch. FAZ.net Von der Liebe sprechen, vom Wert der Wörter, von der Kraft ehrlicher Gefühle, von Schmetterlingen, die dann fliegen - das ist nicht einfach, ohne kitschig zu werden. In Die große Wörterfabrik gelingt es. Die ZEIT Das Kinderbuch Die große Wörterfabrik zeigt auf wunderbare Weise, dass es nicht die großen Wörter sein müssen, die Großes ausdrücken. B.Z. "Verzaubert Alt und Jung." Rems Zeitung "Ein [...] romantisches Geschenk für bibliophile Verliebte." Märkische Allgemeine
Von der Liebe sprechen, vom Wert der Wörter, von der Kraft ehrlicher Gefühle, von Schmetterlingen, die dann fliegen - das ist nicht einfach, ohne kitschig zu werden. In Die große Wörterfabrik gelingt es. Die ZEIT Das Kinderbuch Die große Wörterfabrik zeigt auf wunderbare Weise, dass es nicht die großen Wörter sein müssen, die Großes ausdrücken. B.Z. Obwohl der kleine Paul sich nicht viele Wörter leisten kann, gewinnt er Maries Liebe. Wie, das steht in diesem sehr poetischen, wunderbar illustrierten Kinderbuch. FAZ.net "Ein [...] romantisches Geschenk für bibliophile Verliebte." Märkische Allgemeine
Gebundenes Buch
Kirsche... Staub... Stuhl... Oder: Ich habe mich in dieses Buch verliebt! In wunderbar poetischen Bildern und einfachen Worten vermittelt dieses Wunderwerk eines Bilderbuches, das keine großen Gesten oder Worte vonnöten sind, um wahre Gefühle zu zeigen.
Die ersten Bilder zeigen …
Mehr
Kirsche... Staub... Stuhl... Oder: Ich habe mich in dieses Buch verliebt! In wunderbar poetischen Bildern und einfachen Worten vermittelt dieses Wunderwerk eines Bilderbuches, das keine großen Gesten oder Worte vonnöten sind, um wahre Gefühle zu zeigen.
Die ersten Bilder zeigen eine recht düster wirkende Stadt, über allem erhebt sich ein großes dunkles Bauwerk: die Wörterfabrik!
Man muss die Wörter in Geschäften kaufen und schlucken, um sie aussprechen zu können. In der Fabrik werden die unterschiedlichsten Wörter hergestellt in verschiedenen Sprachen. Manche Wörter sind wertvoller als andere. Wer kein Geld hat, um sich Wörter zu kaufen, durchsucht die Mülleimer, aber dort findet man meistens nur HUNDEKACKA und HASENPIPI. Im Schlussverkauf bekommt man BAUCHREDNER oder ZIERHASEL, aber was macht man damit? Manchmal fliegen Wörter durch die Luft, die Kinder fangen sie dann mit ihren Schmetterlingsnetzen ein. Paul hat drei Wörter gefangen: KIRSCHE, STAUB, STUHL, die wird er Marie zu ihrem Geburtstag schenken, denn Paul hat Marie furchtbar lieb. Ob er damit eine Chance hat gegen den reichen Oskar, der für Marie ICH LIEBE DICH VON GANZEM HERZEN, MEINE MARIE. EINES TAGES, DAS WEISS ICH, WERDEN WIR HEIRATEN gekauft hat???
Dieses Bilderbuch ist mitnichten nur für Kinder geschrieben worden. Es ist ein Buch für Menschen jeden Alters, die poetische Geschichten lieben oder jemand ganz Besonderem eine Freude damit bereiten wollen.
Wer ein poetisches Buch zum Verschenken sucht, und nicht immer wieder zu Klassikern wie "Der kleine Prinz" oder "Rosalie und Trüffel" greifen will, findet hier eine wunderschöne Alternative, die im Nu die Herzen ihrer Leser erobern wird, da bin ich mir sicher!
Wenn man am Ende der Geschichte von Paul und Marie angelangt ist, gibt es nur eine Möglichkeit, um es mit Pauls Wörterfund aus einem Mülleimer zu sagen: NOCHMAL!
Aufmachung des Buches:
Das Buch hat eine quadratische Form. Die Illustrationen gehen immer über eine Doppelseite. Im Laufe der Geschichte gewinnen die Bilder immer mehr an Farbe, wobei die Illustratorin fast ausschließlich mit Grautönen für die Tristesse und Rottönen für die Liebe auskommt. Die Schrift ist in zwei verschiedenen Größen gedruckt, wobei wichtige Wörter und Aussagen durch den Wechsel der Schriftgrößen hervorgehoben werden. Oskars und Pauls Liebesworte an Marie sind in komplett anderen Schriftarten gedruckt. Hier kommen Oskars Worte sehr kalt und laut beim Leser an, Pauls Worte aber zart und verspielt. Diese Spielereien mit der Typographie zeigen auf unkonventionelle Weise, dass es nicht auf den Inhalt von Worten, sondern auf die Gefühle ankommt, mit denen sie vermittelt werden.
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Diese Buch erzählt von einem Land, in dem Mann die Wörter kaufen und schlucken muss, um sie aussprechen zu können. Die Wörter werden in der großen Wörterfabrik hergestellt. Einige Wörter sind wertvoller als andere - denn sprechen ist im Land der großen …
Mehr
Diese Buch erzählt von einem Land, in dem Mann die Wörter kaufen und schlucken muss, um sie aussprechen zu können. Die Wörter werden in der großen Wörterfabrik hergestellt. Einige Wörter sind wertvoller als andere - denn sprechen ist im Land der großen Wörterfabrik teuer. Diejenigen, die kein Geld haben, durchsuchen die Mülleimer. Aber dort findet man nur Wörter wie Hundekacka und Hasenpipi. Manchmal kann man sich Wörter im Sonderangebot kaufen. An manchen Tagen fliegen auch Wörter durch die Luft und die Kinder fangen sie mit ihren Schmetterlingsnetzen. So wie Paul. Er hat drei Wörter gefangen: Kirsche, Staub, Stuhl. Eigentlich möchte Paul Marie furchtbar gerne sagen, dass er sie lieb hat. Doch dafür reicht sein Geld nicht. Also will er ihr diese drei Wörter schenken. Doch Oskar, sein schlimmster Feind, hat ganz viel Geld und er sagt Marie, dass er sie liebt und sie heiraten will. Trotzdem probiert Paul, seine drei Wörter zu Marie zu sagen: Kirsche, Staub, Stuhl. Und das schöne ist: Marie gibt ihm einen Kuss auf die Wange. Und Paul hat nur noch ein einziges Wort, das er sagen kann. Es ist ein ganz besonderes Wort. Welches, das müsst ihr selbst lesen.<br />Das Buch ist am Anfang ganz schön gruslig, weil die Bilder alle ganz dunkel und grau sind. Doch am Ende wird es richtig schön und es geht auch gut aus. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wie es ohne Wörter ist, weil ich ja auch so gern lese und das geht ja dann bestimmt auch nicht. Ich empfehle das Buch eher großen Kindern.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch Eine kurze Geschichte die ans Herz geht. Die Illustrationen sind sehr schön. Für Kindergartenkinder durchaus geeignet. Ein schönes Geschenkbuch zum Thema Freundschaft und Liebe.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch Tolle Bilder und eine wundervoll Geschichte über die Magie von Wörtern.
Eine tolle Geschenkidee für Erwachsene.
Meine 2jährige findet es (noch) langweilig... der 5jährige hat dagegen den Sinn der Geschichte schon verstanden.
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für