Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 5,33 €
  • Audio CD

Die Filiale in Las Vegas bekommt einen neuen Boss. Der Alte, Rieger, wurde umgelegt: Unterschlagung von lächerlichen 500.000 Dollar. Das ist Vertrauensbruch. Außerdem hat Rieger einen Jazzer an die Konkurrenz verkauft: "Rieger hat sich das Maul mit Banknoten versiegeln lassen. Ich denke, das genügt. Ich rede gar nicht von seinen Steuerschulden, die wir bezahlen müssen. Und dir brauch ich nicht zu sagen, was uns eine Steuerhinterziehung kosten kann. Bei Al Capone und den anderen Großen ging kein Wegins Zuchthaus wegen Mord. Morde standen nie zur Verhandlung. Über einen kleinen Steuerschwindel…mehr

Produktbeschreibung
Die Filiale in Las Vegas bekommt einen neuen Boss. Der Alte, Rieger, wurde umgelegt: Unterschlagung von lächerlichen 500.000 Dollar. Das ist Vertrauensbruch. Außerdem hat Rieger einen Jazzer an die Konkurrenz verkauft: "Rieger hat sich das Maul mit Banknoten versiegeln lassen. Ich denke, das genügt. Ich rede gar nicht von seinen Steuerschulden, die wir bezahlen müssen. Und dir brauch ich nicht zu sagen, was uns eine Steuerhinterziehung kosten kann. Bei Al Capone und den anderen Großen ging kein Wegins Zuchthaus wegen Mord. Morde standen nie zur Verhandlung. Über einen kleinen Steuerschwindel sind sie gestolpert. Einer wie der andere. Wir handeln mit Rauschgift, Prostitution, Glücksspiel wie Ford mit Autos und United Fruit mit Orangen. Ein Geschäft wie jedes andere. Genauso dreckig und genauso sauber. Dabei krisenfest."
Mit Gerd Biewer, Harald Halgardt, Walter Jupe, Helmut Müller-Landow u. a.
Heiner Müller (1929 - 1995) ist im deutschsprachigen Theater einer der meistgespielten A
Trackliste
CD
1Der Tod Ist Kein Geschäft00:42:38
Rezensionen
"Las Vegas der 50er Jahre. Zwei Gangster-Syndikate liegen miteinander im Krieg. Als ein Türsteher ermordet wird, gerät Lieutnant Brandon von der Mordkommission bei den Ermittlungen zwischen die Fronten korrupter Beamter und mafiöser Kartelle ... Heiner Müller schrieb dieses Kriminalhörspiel mit 32 Jahren. Gesendet wurde es 1962 unter dem Pseudonym Max Messer, denn Müller war in der DDR in Ungnade gefallen und aus dem Schriftstellerverband geflogen. Dieses bislang kaum bekannte Kabinettstück des weltbekannten Dramatikers ist nun endlich wieder in seiner hochrangig besetzten Hörspielinszenierung zu hören!"
(hr2 Hörbuch-Bestseller)