Axel Hacke
Audio-CD
Der kleine König Dezember
60 Min.. CD Standard Audio Format. Lesung.
Regie: Kirste, Hartmut;Gesprochen: Wolter, Conny; Bollmann, Horst; Glatzeder, Winfried
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Der dicke König Dezember wohnt in der Ritze eines Bücherregals. In seinem Reich ist alles anders: Groß und schlau wird man geboren, und mit der Zeit wird man immer kleiner und darf alles Gescheite vergessen. Träume aber hebt man in Schachteln auf.
Der winzige Monarch lädt den großen, melancholischen Ins-Büro-Geher ein, die Welt doch mal mit anderen Augen zu sehen.
Der winzige Monarch lädt den großen, melancholischen Ins-Büro-Geher ein, die Welt doch mal mit anderen Augen zu sehen.
Axel Hacke, Jahrgang 1956, arbeitet als "Streiflicht"-Autor und politischer Reporter für die Süddeutsche Zeitung. Er erhielt für sein journalistisches Werk bereits zahlreiche Preise, darunter den "Egon-Erwin-Kisch-Preis" 1987 und 1990. Für das Magazin der SÜDDEUTSCHE ZEITUNG schreibt er regelmäßig Kolumnen, u.a. "Der kleine Erziehungsberater" und "Nächte mit Bosch".
Conny Wolter, 1969 in Leipzig geboren, besuchte die dortige Theaterhochschule. Von 1992 bis 1998 war sie am Thalia Theater in Halle engagiert. Seitdem arbeitet sie als freie Schauspielerin sowie als Sprecherin u.a. für das Deutschlandradio, den MDR, SWR und RBB. Außerdem ist sie Gründerin und Leiterin des MDR-Kindersprechensembles. Für den Hörverlag wirkte sie in Marina Lewyckas Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch mit.
Winfried Glatzeder, 1945 in Zoppot bei Danzig geboren, studierte Schauspiel an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam/Babelsberg. Von 1971 bis 1982 gehörte er zum Ensemble der Berliner Volksbühne. Einem breiten Fernsehpublikum ist Winfried Glatzeder als Tatort-Kommissar Ernst Roiter bekannt.
Conny Wolter, 1969 in Leipzig geboren, besuchte die dortige Theaterhochschule. Von 1992 bis 1998 war sie am Thalia Theater in Halle engagiert. Seitdem arbeitet sie als freie Schauspielerin sowie als Sprecherin u.a. für das Deutschlandradio, den MDR, SWR und RBB. Außerdem ist sie Gründerin und Leiterin des MDR-Kindersprechensembles. Für den Hörverlag wirkte sie in Marina Lewyckas Kurze Geschichte des Traktors auf Ukrainisch mit.
Winfried Glatzeder, 1945 in Zoppot bei Danzig geboren, studierte Schauspiel an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Potsdam/Babelsberg. Von 1971 bis 1982 gehörte er zum Ensemble der Berliner Volksbühne. Einem breiten Fernsehpublikum ist Winfried Glatzeder als Tatort-Kommissar Ernst Roiter bekannt.

© Thomas Dashuber
Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 1 Audio CD
- Gesamtlaufzeit: 60 Min.
- Altersempfehlung: ab 6 Jahren
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783867174503
- Artikelnr.: 26384962
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
""Der Kleine König Dezember" macht das Leben noch ein bisschen lebenswerter." MÜNCHNER MERKUR
Gebundenes Buch
Ich finde das Buch „ Der kleine König Dezember“, sehr schön. Es ist lustig geschrieben und hat Bilder von Michael Sowa. In dem Buch geht es um einen Mann, der den kleinen König Dezember bei sich wohnen hat. Die beiden haben sehr viel gemeinsam. Ich empfehle das Buch …
Mehr
Ich finde das Buch „ Der kleine König Dezember“, sehr schön. Es ist lustig geschrieben und hat Bilder von Michael Sowa. In dem Buch geht es um einen Mann, der den kleinen König Dezember bei sich wohnen hat. Die beiden haben sehr viel gemeinsam. Ich empfehle das Buch gerne an Jung und Alt ob Mädchen oder Jungen weiter und hoffe, dass es noch viele Leser bekommt.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In diesem Buch geht es um einen kleinen König der etwas ganz besonderes ist. Er ist nämlich nicht wie sein freund als kleines Kind geboren und wird im Laufe der zeit größer. Nein. Er wird groß geboren und im laufe der zeit immer winziger. Nun zeigt und erklärt der …
Mehr
In diesem Buch geht es um einen kleinen König der etwas ganz besonderes ist. Er ist nämlich nicht wie sein freund als kleines Kind geboren und wird im Laufe der zeit größer. Nein. Er wird groß geboren und im laufe der zeit immer winziger. Nun zeigt und erklärt der kleine König seinem freund die ganze Welt und er sieht was er sonst nie gesehne hat z.b Drachen in der Stadt eine Pudelrettungsmaschien und noch viel andere Sachen.
Man sollte sich von dem Altag nicht stressen lassen und auch einmal duratmen.
Die Hauptpersonen sind der kleine König Dezember , und sein freund.<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen weil es witzig und lehrreich war. Ich würde es an alle Jugendlichen und Erwachsenen weiter empfelen.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Von Tag zu Tag schrumpft der kleine König Dezember körperlich sowie auch geistlich. Denn er altert nicht. Ganz im Gegenteil. Sein Leben begann auf einem großen Bett, in dem er einfach eines morgens aufgewacht ist. Von dem Tag an wurde er täglich ein wenig jünger. Er hat …
Mehr
Von Tag zu Tag schrumpft der kleine König Dezember körperlich sowie auch geistlich. Denn er altert nicht. Ganz im Gegenteil. Sein Leben begann auf einem großen Bett, in dem er einfach eines morgens aufgewacht ist. Von dem Tag an wurde er täglich ein wenig jünger. Er hat sich hinter dem Bücherregal des Ich-Erzählers eingenisstet und kommt ab und zu mal hervor, um die Welt "dadraußen" mit seiner eigenen zu vergleichen, währrend er dabei ein für ihn lebensgroßes Gummibärchen futtert.<br />Etwa 30 Seiten widmet Axel Hacke dem kleinen König Dezember und seiner Auffassung vom Leben. Die Erzählung wird von einprägsamen und faszinierenden Illustrationen umrahmt. Währrend ich dieses Buch gelesen habe, fing ich selber an, über Situationen und für mich eigentlich selbstverständliche Tatsachen zu philosophieren. Dabei wurde mir bewusst, wie wichtig es ist, im Leben zu träumen und diese Träume gut aufzubewahren. Dies vergessen viele Erwachsene leider. Um dem vorzubeugen oder die Ernsthaftigkeit des Erwachsenenlebens zu kurieren, empfehle ich dieses kleine Taschenbüchlein, denn "[jeder bräuchte einen kleinen König]"!
Weniger
am 28.12.2014
Die Kundin die diese Bewertung schrieb hatte sich beim Sterne vergeben offensichtlich vertippt, denn so wie sie beschreibt ist das Buch sehr schön und sollte daher auch 5 Sterne anstelle einen von ihr bekommen haben.
Gebundenes Buch
In diesem Buch geht es um einen Mann, der die Kindheit vergessen hat. Er hat aber das Glück das auf seinem Tisch eines Tages der Kleine König Dezemeber sitzt. Er ist pummelig, hat einen roten Umhang und liebt Gummibärchen. Der Kleine König öfnet ihm die Augen und der Mann …
Mehr
In diesem Buch geht es um einen Mann, der die Kindheit vergessen hat. Er hat aber das Glück das auf seinem Tisch eines Tages der Kleine König Dezemeber sitzt. Er ist pummelig, hat einen roten Umhang und liebt Gummibärchen. Der Kleine König öfnet ihm die Augen und der Mann sieht Sachen, die er früher nie gesehen hat. Wie einen Drachen mitten in der Stadt. Der kleine König kann auch zu jedem Menschen eine Geschichte erzählen. Wie ein Mann, der immer versucht einen Pudel umzubringen, es aber nie schaft oder der Mann, der immer vor seiner Frau flüchtet. Einen Tag darf der Mann in das Haus des kleinen Königs. Eigentlich unmöglich, weil der eingang ein Spalt im Bücherregal ist. Er schließt seine Augen und schwubs ist er drin im Haus des kleinen Königs. DEr König hat über all Schachteln stehen, in denen sind alle Träume sind, die er schon geträumt hat. Bei dem kleinem König wird man auch nich ganz klein geboren sondern erwachsen. So lernt der Mann wie ein Kind zu kucken. Die Hauptpersonen sind der Kleine König Dezember und der Man.<br />Mir hat das Buch gut gefallen weil man da mal sieht wie Kinder und Erwachsene sehen. Kinder sehen Drachen, Erwachsene nur Autos. Ich empfehle es von 12 bis 99 weiter, es ist sozusagen immer lesbar.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für