Nicht lieferbar
Seit fünfzehn Wintern sind die Elfenpriesterin und ihre Tochter verschollen. Ihr Verschwinden hat Unglück über Elfen wie Menschen gebracht. Die Heimat der Elfen wird seitdem von Frostdämonen und Eiskriegern heimgesucht, während in den Menschenlanden die Ungeheuer der Anderswelt wüten. Die Elfen müssen ihre Priesterin finden, denn sie allein besitzt die Gabe, den Schnee zu bannen.
Monika Felten, geboren 1965, gewann mit ihrer "Saga von Thale" zweimal den Deutschen Phantastik Preis. Sie lebt mit ihrer Familie in der Holsteinischen Schweiz. Weiteres zur Autorin: www.monikafelten.de
Anna Thalbach, geboren 1973 in Ostberlin, stand bereits mit sieben Jahren das erste Mal für einen Kinofilm vor der Kamera. Seitdem arbeitet sie gleichermaßen erfolgreich für Theater, Film und Fernsehen. Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme ist Anna Thalbach eine der gefragtesten Hörbuchsprecherinnen - 2008 erhielt sie den Deutschen Hörbuchpreis als Beste Interpretin.
Anna Thalbach, geboren 1973 in Ostberlin, stand bereits mit sieben Jahren das erste Mal für einen Kinofilm vor der Kamera. Seitdem arbeitet sie gleichermaßen erfolgreich für Theater, Film und Fernsehen. Mit ihrer ausdrucksstarken Stimme ist Anna Thalbach eine der gefragtesten Hörbuchsprecherinnen - 2008 erhielt sie den Deutschen Hörbuchpreis als Beste Interpretin.
Produktdetails
- Verlag: Cbj Audio; Audionauten
- Gesamtlaufzeit: 421 Min.
- Altersempfehlung: von 12 bis 15 Jahren
- Erscheinungstermin: 9. April 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837100471
- Artikelnr.: 25576091
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Im Buch, das Vermächtnis der Feuerelfen, geht es um Caiwen, die auf einer Klippe mitten im Meer wohnt. Heylon, ihr bester Freund, kann genauso wie sie keine Felstölpel töten, obwohl das überlebensnotwendig ist. Caiwen sieht auch anders aus als die anderen Riffbewohner. Sie hilft …
Mehr
Im Buch, das Vermächtnis der Feuerelfen, geht es um Caiwen, die auf einer Klippe mitten im Meer wohnt. Heylon, ihr bester Freund, kann genauso wie sie keine Felstölpel töten, obwohl das überlebensnotwendig ist. Caiwen sieht auch anders aus als die anderen Riffbewohner. Sie hilft Armide, der Heilerin des Dorfes, weil dass das einzige ist, was sie kann.
In Arvid einer Hafenstadt, bekommt Durin, ein Kopfgeldjäger den Auftrag, ein Mädchen auf den verlassenen Riffinseln zu suchen.
Auch Finearfin, eine Elfin, ist in Arvid, sie will die Patronin des Zweistromlandes finden, denn sie hält den Winter vom Zweistromland fern. Und mit dem Winter auch die Eisdämonen.
Durin schafft es Caiwen zu finden, dank seinem Wechselwesen Saphrax. Er konnte Caiwen überreden mit ihm das Riff zu verlassen. Caiwen nimmt aber ihren besten Freund mit.
Auf dem Schiff befindet sich aber auch Finearfin, die ebenfalls Caiwen mitnehmen will, denn sie ist überzeugt, dass sie die Patronin des Zweistromlandes ist.
Wem gelingt es Caiwen für seine Zwecke einzuspannen?<br />Ich kam auf dieses Buch, weil meine Schwester es bekommen hatte, sie aber keine Elfenbücher mag. Das Buch ist aber auch für Jungen geeignet und es ist sehr spannend geschrieben.
Ich finde lustig, dass Saphrax auch manchmal gegen Durins Willen handelt. Auch interessant finde ich, wie sich die Auren färben und dass es im Zweistromland drei Ernten gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt:
Vor vielen vielen Jahren wurde eine Gruppe Elfen aus ihrer Heimat - dem Zweistromland - verbannt, aufgrund eines Verrats am eigenen Volk. Die Verbannten leben seitdem auf der Feuerinsel, weit draußen auf dem Meer. Die Verbannung kann nur die Hohepriesterin der Elfen lösen, …
Mehr
Inhalt:
Vor vielen vielen Jahren wurde eine Gruppe Elfen aus ihrer Heimat - dem Zweistromland - verbannt, aufgrund eines Verrats am eigenen Volk. Die Verbannten leben seitdem auf der Feuerinsel, weit draußen auf dem Meer. Die Verbannung kann nur die Hohepriesterin der Elfen lösen, deshalb wurde diese vor 15 Jahren von Verbündeten der Feuerelfen entführt, um sie auf die Feuerinsel zu bringen und den Fluch von den Verbannten zu nehmen. Das Schiff mit der Hohepriesterin an Bord gelangte jedoch nie zu den Feuerinseln, sondern zerschellte vor der Küste einer kleinen Pirateninsel. Wer bei dem Unfall nicht starb, wurde von den Piraten niedergemetzelt. Doch nicht alle an Bord mussten dieses Unglück mit dem Leben bezahlen: Die nur wenige Wochen alte Tochter der Hohepriesterin überlebt. Dieses Mädchen trägt das Erbe ihrer Mutter in sich und 15 Jahre später folgt sie ihrer Bestimmung, dass fortzusetzen, wozu ihre Mutter durch ihren Tod nicht mehr in der Lage war: Das Zweistromland zu retten und vor den abtrünnigen Feuerelfen zu bewahren!
Figuren:
Neben der Hauptfigur von Caiwen, der Tochter der verstorbenen Hohepriesterin, hat Monika Felten weitere Haupt- und Nebenfiguren geschaffen, die der Geschichte erst die eigentliche Würze verleihen. Außer Caiwens Freund Haylon aus Kindertagen, und der Elfenkriegerin Finearfin, sind mir vor allem zwei Figuren ans Herz gewachsen, die außerdem für etwas Humor in der Erzählung gesorgt haben: der Kopfgeldjäger Durin und sein Begleiter Saphrax, ein Wechselwesen, das öfter für einen positiven Weitergang der Geschichte sorgt und das mit der Unbekümmertheit eines kleinen Kindes, das sich um die Folgen seines Tuns nicht schert.
Eigene Meinung:
Monika Felten hat mit "Das Vermächtnis der Feuerelfen" einen Fantasyroman geschrieben, der sowohl Fans bei erwachsenen als auch bei jugendlichen Lesern dieses Genre Anklang finden dürfte.
Die Protagonisten sind allesamt gut herausgearbeitet, dass gilt bis hin zu den Nebenfiguren der Geschichte. Besonders gelungen ist die Umsetzung der Figur des Kopfgeldjägers Durin, er ist kein Superheld und erscheint nie nur rein schwarz oder rein weiß. So war ich mir lange im Unklaren darüber, ob Durin eher auf die gute oder böse Seite gehört.
Sehr gut gefallen hat mir außerdem, dass die Beweggründe für das Handeln sowohl der guten als auch der bösen Seite mit Fakten hinterlegt sind, man Einblick in das Leben von Protagonisten beider Seiten bekommt, und man so durchaus auch für die Bösen in dieser Geschichte Verständnis aufbringen kann.
Ein kleines Manko für mich war der Abschluss der Geschichte. Ich hätte mir gewünscht, dass auf einige Erzählstränge der Rahmenhandlung mehr eingegangen worden wäre. Vermutlich hätte das aber den Umfang des Buches gesprengt, das mit knapp 560 Seiten für ein Jugendbuch recht umfangreich ist.
Aufmachung des Buches:
Der Umschlag in Rottönen und die hervorgehobenen goldfarbenen Buchstaben passen hervorragend zum Titel und Inhalt.
Weniger
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 3 finden diese Rezension hilfreich