Jan Weiler
Audio-CD
Antonio im Wunderland, 4 Audio-CDs
Gekürzte Lesefassung. Gelesen vom Autor. 277 Min.
Gesprochen von Brückner, Christian
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Der italienische Gastarbeiter Antonio Marcipane hat alles erreicht: Er besitzt ein Reihenendhaus, ein schönes Auto und vier Dutzend Krawatten. Seine Töchter haben deutsche Männer geheiratet, und jetzt wartet ein entspanntes Rentnerdasein auf ihn. Fehlt da noch etwas? Ja, denn einen Traum hat er sich noch nicht erfüllt: Amerika - und sein Schwiegersohn muss mit. Nun also Burger statt Pasta. Basta.
Jan Weiler, geb. 1967 in Düsseldorf, arbeitete als Texter in der Werbung, absolvierte dann die Deutsche Journalistenschule in München und war viele Jahre Chefredakteur des 'Süddeutsche Zeitung Magazins'. Heute lebt er als Autor mit seiner Frau und seinen zwei Kindern in der Nähe von München.

© Daniel Josefsohn
Produktdetails
- Verlag: Dhv Der Hörverlag
- Anzahl: 4 Audio CDs
- Gesamtlaufzeit: 277 Min.
- Erscheinungstermin: 16. Oktober 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783899406269
- Artikelnr.: 14573654
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Guten Tack, Blitzkrieg
Mit Liebe zur Heimat: Jan Weilers Bucherfolgsgeschichte
Es ist eine beinahe märchenhafte Erfolgsgeschichte. Vor zwei Jahren veröffentlichte Jan Weiler, damals Chefredakteur des Magazins der "Süddeutschen Zeitung", ein Taschenbuch im Ullstein Verlag. Unter dem Titel "Maria, ihm schmeckt's nicht" versammelte er dort unterhaltsame Geschichten über seine angeheiratete italienische Verwandtschaft. Im munteren Plauderton erzählte Weiler vom verheerenden Antrittsbesuch bei seinem exzentrischen Schwiegervater Antonio Marcipane - "das Kinde will uns verlasse!" - und schilderte die nervenaufreibenden Erlebnisse während der ersten gemeinsamen Urlaubsreise mit der gesamten "italienischen
Mit Liebe zur Heimat: Jan Weilers Bucherfolgsgeschichte
Es ist eine beinahe märchenhafte Erfolgsgeschichte. Vor zwei Jahren veröffentlichte Jan Weiler, damals Chefredakteur des Magazins der "Süddeutschen Zeitung", ein Taschenbuch im Ullstein Verlag. Unter dem Titel "Maria, ihm schmeckt's nicht" versammelte er dort unterhaltsame Geschichten über seine angeheiratete italienische Verwandtschaft. Im munteren Plauderton erzählte Weiler vom verheerenden Antrittsbesuch bei seinem exzentrischen Schwiegervater Antonio Marcipane - "das Kinde will uns verlasse!" - und schilderte die nervenaufreibenden Erlebnisse während der ersten gemeinsamen Urlaubsreise mit der gesamten "italienischen
Mehr anzeigen
Sippe".
Das Presseecho fiel, höflich gesagt, bescheiden aus, und so war es allein die Mundpropaganda, die "Maria, ihm schmeckt's nicht" in kürzester Zeit zu einem heimlichen Bestseller machte. Nach einem Jahr legte der Verlag rasch noch eine gebundene "Geschenkausgabe" nach und hat bis heute insgesamt 600 000 Exemplare des Titels verkauft. Jan Weiler, der inzwischen seine Redakteursstelle gekündigt hat, sitzt bereits an einer Drehbuchfassung, und gleichzeitig erscheint die Fortsetzung seiner italienischen Abenteuer jetzt im Kindler Verlag: "Antonio im Wunderland" gehört bereits kurz nach seiner Auslieferung zu den zwanzig meistverkauften Büchern bei Amazon.de und ist auf Platz vier der "Spiegel"-Bestsellerliste vorgerückt, übertroffen nur von den aktuellen Kassenschlagern der Superstars Dan Brown und Joanne K. Rowling.
"Antonio im Wunderland" macht zunächst einmal genau dort weiter, wo "Maria, ihm schmeckt's nicht" aufgehört hatte. Antonio Marcipane, der gut gelaunte "Gastarbeiter der ersten Stunde", parliert trotz der langen Jahre in Kempen bei Krefeld weiterhin in genauso interessantem Deutsch wie Giovanni Trappatoni, und weil er nach 37 Jahren im Stahlwerk endlich fertig hat und Rentner geworden ist, will er es sich jetzt richtig gutgehen lassen: "Vielleickte schön verreisen?" Also lädt er wieder einmal seine Tochter und seinen Schwiegersohn zu einer gemeinsamen Urlaubsfahrt in seine italienische Heimatstadt Campobasso ein, wo Nonna Annas staubtrockener "panettone" und Onkel Egidios sorgsam gepflegte Fremdsprachenkenntnisse auf sie warten: "Guten Tack, Blitzkrieg Kartoffel."
Auf den ersten Blick könnte man meinen, daß der große Erfolg von Jan Weilers größtenteils harmlosen Familiengeschichten vor allem in einem originellen Umgang mit althergebrachten Klischees und einer aus kulturellen Mißverständnissen genährten Situationskomik besteht. Die Tische biegen sich unter Tellern voller "pasta", "polenta" und "prosciutto", die italienischen Frauen haben ein großes Herz, und die italienischen Männer sind so sehr auf die Unschuld ihrer Töchter bedacht, daß sie unverheiratete Paare zwar in einem Zimmer schlafen lassen, dann aber die ganze Nacht über immer wieder überraschend die Tür aufreißen: "I wollte nur ,buona notte' sagen." Erfährt man darüber hinaus, daß "ein Tabu hier unten wirklich ein Tabu ist" und man ein Butterhörnchen niemals "Croissant", sondern immer nur "cornetto" nennen darf, hat man als Leser sogar noch etwas Nützliches für den nächsten Urlaub im Süden gelernt.
Sehr viel bemerkenswerter ist allerdings, daß Jan Weiler über den Umweg seiner italienischen Reisen, die seinen Erzähler in "Antonio im Wunderland" schließlich sogar samt Schwiegervater über den Atlantik nach New York und Little Italy führen, zu einer sehr deutschen Selbsterkundung gelangt. In gewissem Sinne ergeht es ihm nämlich nicht anders als Johann Wolfgang von Goethe, der vor mehr als zweihundert Jahren in einem Brief an Charlotte von Stein feststellte, daß er sich in Italien habe "unsäglich kennen lernen" müssen und sich dort zuletzt "selbst wiedergegeben" worden sei.
So gelüstete es Jan Weilers Alter ego zum Beispiel bereits im ersten Band nach einigen Tagen ununterbrochenen Espresso-Trinkens nach einem "richtig feinen Filterkaffee" - und auch das italienische Bier, das extra für den deutschen Besuch literweise bevorratet wurde, mochte ihm nicht so recht schmecken. In "Antonio im Wunderland" schlägt diese heimliche Sehnsucht nach deutscher Lebensart dann endgültig in eine melancholische Grundstimmung um, die sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht. Während der Erzähler nämlich betroffen über das Gastarbeiter-Schicksal seines "entwurzelten" Schwiegervaters sinniert, der am Niederrhein "sein Zuhause" gefunden hat, dort aber nie heimisch geworden ist, spiegelt sich darin vor allem sein eigener Wunsch, endlich wieder dort anzukommen, wo er herkommt: in der deutschen, besser gesagt, in der westdeutschen Provinz. Beinahe liebevoll eignet er sich darum nach und nach die kleine Welt der Eigenheime, Vorgärten und leise vor sich hinrostenden Hollywood-Schaukeln an, die er auf den ersten Seiten noch in eine "Nostalgie-Show" im Fernsehen verbannen wollte, er erfreut sich am warmen Klang des Wortes "Bundeskegelbahn" und gerät beim Anblick einer Schachtel "Ernte 23" ins Schwärmen: "eine Marke, von der ich nicht wußte, daß es sie überhaupt noch gibt".
Das also ist das eigentliche Ziel von Jan Weilers langer italienischen Reise: Der 1967 geborene ehemaliger Werbetexter und Journalist nimmt stellvertretend für die Generation der heute Dreißig- bis Vierzigjährigen Abschied vom urbanistisch geprägten Selbsthaß und feiert die Ankunft in der Heimat - und läßt dabei all den Gefühlen freien Lauf, für die er und seinesgleichen sich offenbar jahrelang geschämt haben. Endlich kann man ohne schlechtes Gewissen mitten im regnerischen Deutschland aus einem "Gaubenfenster auf kleine nasse Reihenhausgärtchen mit Teichen und Laubhaufen und Gartenmöbeln sehen, die unter Plastikplanen auf den nächsten Sommer warten". Kein Wunder, daß seine beiden Erzählbände in den einheimischen Buchhandlungen auf so große Nachfrage treffen: Zu Hause bei Jan Weiler ißt man italienisch, aber man fühlt deutsch. So schmeckt's allen.
KOLJA MENSING
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Das Presseecho fiel, höflich gesagt, bescheiden aus, und so war es allein die Mundpropaganda, die "Maria, ihm schmeckt's nicht" in kürzester Zeit zu einem heimlichen Bestseller machte. Nach einem Jahr legte der Verlag rasch noch eine gebundene "Geschenkausgabe" nach und hat bis heute insgesamt 600 000 Exemplare des Titels verkauft. Jan Weiler, der inzwischen seine Redakteursstelle gekündigt hat, sitzt bereits an einer Drehbuchfassung, und gleichzeitig erscheint die Fortsetzung seiner italienischen Abenteuer jetzt im Kindler Verlag: "Antonio im Wunderland" gehört bereits kurz nach seiner Auslieferung zu den zwanzig meistverkauften Büchern bei Amazon.de und ist auf Platz vier der "Spiegel"-Bestsellerliste vorgerückt, übertroffen nur von den aktuellen Kassenschlagern der Superstars Dan Brown und Joanne K. Rowling.
"Antonio im Wunderland" macht zunächst einmal genau dort weiter, wo "Maria, ihm schmeckt's nicht" aufgehört hatte. Antonio Marcipane, der gut gelaunte "Gastarbeiter der ersten Stunde", parliert trotz der langen Jahre in Kempen bei Krefeld weiterhin in genauso interessantem Deutsch wie Giovanni Trappatoni, und weil er nach 37 Jahren im Stahlwerk endlich fertig hat und Rentner geworden ist, will er es sich jetzt richtig gutgehen lassen: "Vielleickte schön verreisen?" Also lädt er wieder einmal seine Tochter und seinen Schwiegersohn zu einer gemeinsamen Urlaubsfahrt in seine italienische Heimatstadt Campobasso ein, wo Nonna Annas staubtrockener "panettone" und Onkel Egidios sorgsam gepflegte Fremdsprachenkenntnisse auf sie warten: "Guten Tack, Blitzkrieg Kartoffel."
Auf den ersten Blick könnte man meinen, daß der große Erfolg von Jan Weilers größtenteils harmlosen Familiengeschichten vor allem in einem originellen Umgang mit althergebrachten Klischees und einer aus kulturellen Mißverständnissen genährten Situationskomik besteht. Die Tische biegen sich unter Tellern voller "pasta", "polenta" und "prosciutto", die italienischen Frauen haben ein großes Herz, und die italienischen Männer sind so sehr auf die Unschuld ihrer Töchter bedacht, daß sie unverheiratete Paare zwar in einem Zimmer schlafen lassen, dann aber die ganze Nacht über immer wieder überraschend die Tür aufreißen: "I wollte nur ,buona notte' sagen." Erfährt man darüber hinaus, daß "ein Tabu hier unten wirklich ein Tabu ist" und man ein Butterhörnchen niemals "Croissant", sondern immer nur "cornetto" nennen darf, hat man als Leser sogar noch etwas Nützliches für den nächsten Urlaub im Süden gelernt.
Sehr viel bemerkenswerter ist allerdings, daß Jan Weiler über den Umweg seiner italienischen Reisen, die seinen Erzähler in "Antonio im Wunderland" schließlich sogar samt Schwiegervater über den Atlantik nach New York und Little Italy führen, zu einer sehr deutschen Selbsterkundung gelangt. In gewissem Sinne ergeht es ihm nämlich nicht anders als Johann Wolfgang von Goethe, der vor mehr als zweihundert Jahren in einem Brief an Charlotte von Stein feststellte, daß er sich in Italien habe "unsäglich kennen lernen" müssen und sich dort zuletzt "selbst wiedergegeben" worden sei.
So gelüstete es Jan Weilers Alter ego zum Beispiel bereits im ersten Band nach einigen Tagen ununterbrochenen Espresso-Trinkens nach einem "richtig feinen Filterkaffee" - und auch das italienische Bier, das extra für den deutschen Besuch literweise bevorratet wurde, mochte ihm nicht so recht schmecken. In "Antonio im Wunderland" schlägt diese heimliche Sehnsucht nach deutscher Lebensart dann endgültig in eine melancholische Grundstimmung um, die sich wie ein roter Faden durch das gesamte Buch zieht. Während der Erzähler nämlich betroffen über das Gastarbeiter-Schicksal seines "entwurzelten" Schwiegervaters sinniert, der am Niederrhein "sein Zuhause" gefunden hat, dort aber nie heimisch geworden ist, spiegelt sich darin vor allem sein eigener Wunsch, endlich wieder dort anzukommen, wo er herkommt: in der deutschen, besser gesagt, in der westdeutschen Provinz. Beinahe liebevoll eignet er sich darum nach und nach die kleine Welt der Eigenheime, Vorgärten und leise vor sich hinrostenden Hollywood-Schaukeln an, die er auf den ersten Seiten noch in eine "Nostalgie-Show" im Fernsehen verbannen wollte, er erfreut sich am warmen Klang des Wortes "Bundeskegelbahn" und gerät beim Anblick einer Schachtel "Ernte 23" ins Schwärmen: "eine Marke, von der ich nicht wußte, daß es sie überhaupt noch gibt".
Das also ist das eigentliche Ziel von Jan Weilers langer italienischen Reise: Der 1967 geborene ehemaliger Werbetexter und Journalist nimmt stellvertretend für die Generation der heute Dreißig- bis Vierzigjährigen Abschied vom urbanistisch geprägten Selbsthaß und feiert die Ankunft in der Heimat - und läßt dabei all den Gefühlen freien Lauf, für die er und seinesgleichen sich offenbar jahrelang geschämt haben. Endlich kann man ohne schlechtes Gewissen mitten im regnerischen Deutschland aus einem "Gaubenfenster auf kleine nasse Reihenhausgärtchen mit Teichen und Laubhaufen und Gartenmöbeln sehen, die unter Plastikplanen auf den nächsten Sommer warten". Kein Wunder, daß seine beiden Erzählbände in den einheimischen Buchhandlungen auf so große Nachfrage treffen: Zu Hause bei Jan Weiler ißt man italienisch, aber man fühlt deutsch. So schmeckt's allen.
KOLJA MENSING
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Super Schmöcker, vom Autoren herrlich gelesen.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch ist fabelhaft geschrieben; ich habe bei einem Buch noch nie so gelacht.
Man muss es einfach gelesen haben. Den ersten Band "Maria ihm schmeckt`s nicht" muss man nicht gelesen haben, um dieses Buch zu verstehen. Ich empfehle es auf alle Fälle weiter.
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Dieser Roman ist die Fortsetzung zu „Maria, ihm schmeckt´s nicht“. Im 2. Teil von Jan Weilers Roman geht um Antonio Marcipanes wohlverdienten Ruhestand. Antonio merkt, dass es ihm zu Hause zu langweilig wird und er schmiedet Plane für seinen großen Lebenstraum: Die Fahrt …
Mehr
Dieser Roman ist die Fortsetzung zu „Maria, ihm schmeckt´s nicht“. Im 2. Teil von Jan Weilers Roman geht um Antonio Marcipanes wohlverdienten Ruhestand. Antonio merkt, dass es ihm zu Hause zu langweilig wird und er schmiedet Plane für seinen großen Lebenstraum: Die Fahrt über den großen Teich ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Er möchte natürlich nicht alleine fahren. Zu seiner großen Überfahrt soll sein Schwiegersohn und sein bester Freund Benno mitkommen. Dieses Dreigespann erlebt haarsträubende Geschichten auf der Suche nach einem alten Schulfreund Antonios, der als Jugendlicher ausgewandert ist, heute ein berühmter Architekt sein und den Abriss der Altstadt in Antonios Heimat verhindern soll. Schon bei der Ankunft in New York gibt es komische Missverständnisse. Dabei ist das Problem die Sprache, Antonio kann kein Englisch und fragt jeden Passanten, ob er italienisch spricht.<br />Ich fühlte mich auch mit dem Roman wieder sehr gut unterhalten und habe auch viel laut gelacht. Es ist humorvoll geschrieben und zeigt eine sehr liebenswerte Art , die Menschen in ihrer Umgebung zu beobachten. Ich kann es nur empfehlen. Viel Spaß mit einem schönen Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einfach nur schön!!! Kann mich nicht erinnern, beim Lesen jemals so gelacht zu haben. Wenn man, wie ich, gar nicht wußte, daß es dazu noch einen 1. Teil gibt, ist es auch nicht schlimm, wenn man diesen später liest. Antonio muß man einfach lieben und ihn sich perfekt …
Mehr
Einfach nur schön!!! Kann mich nicht erinnern, beim Lesen jemals so gelacht zu haben. Wenn man, wie ich, gar nicht wußte, daß es dazu noch einen 1. Teil gibt, ist es auch nicht schlimm, wenn man diesen später liest. Antonio muß man einfach lieben und ihn sich perfekt Deutsch sprechend vorzustellen - nicht möglich! Absolut empfehlenswert!!!
Weniger
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Wer den ersten Teil der Geschichte "Maria, ihm schmeckt´s nicht" gelesen hat, für den ist dieses Buch eine Pflichtlektüre! Allerdings ist es auch absolut empfehlenswert dieses Buch erst nach dem o.g. zu lesen. Andernfalls könnte es schwierig werden, der teils etwas …
Mehr
Wer den ersten Teil der Geschichte "Maria, ihm schmeckt´s nicht" gelesen hat, für den ist dieses Buch eine Pflichtlektüre! Allerdings ist es auch absolut empfehlenswert dieses Buch erst nach dem o.g. zu lesen. Andernfalls könnte es schwierig werden, der teils etwas chaotischen Handlung des Buches zu folgen. Mir persönlich hat der erste Teil geringfügig besser gefallen. Da ich Herrn Weiler (und Schwiegerpapa Antonio...) aber sowieso bereits hoffnunglos verfallen bin, werde ich auch dieses Buch noch viele Male lesen - uns immer noch neue Details entdecken!!! Macht einfach Spass!!!!!!
Weniger
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 2 finden diese Rezension hilfreich