Nicht lieferbar

Marc Levy
Audio-CD
All die ungesagten Worte
Autorisierte Lesefassung. 297 Min.
Gesprochen von Spier, Nana
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Ein paar Tage vor ihrer Hochzeit erfährt Julia, dass ihr Vater, zu dem sie zeitlebens nur ein sehr kühles Verhältnis hatte, gestorben ist. Doch gleichzeitig erhält sie die Möglichkeit, ihm all das zu sagen, was schon immer in ihr schwelte ...
Marc Levy, geb. 1961 in Frankreich, lebte nach seinem Informatik- und Betriebswirtschaftsstudium an der Universität in Paris hat er in San Francisco gelebt. 1990 eröffnete er mit zwei Freunden ein Architektenbüro in Paris. Mit siebenunddreißig Jahren schrieb er für seinen Sohn seinen ersten Roman. Seine Romane sind in zweiundvierzig Sprachen übersetzt und internationale Bestseller. Marc Levy lebt zur Zeit mit seiner Familie in New York.
© Marc Levy
Produktdetails
- Verlag: Argon Verlag
- Gesamtlaufzeit: 297 Min.
- Erscheinungstermin: 7. August 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783866106383
- Artikelnr.: 25504141
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Julia und Adam wollen heiraten. Doch am Tag ihrer Hochzeit ist plötzlich die Beerdigung von Julias Vater. Einen Tag später steht plötzlich eine 2 Meter hohe Kiste in ihrer Wohnung und beim öffnen, denkt sie in einem Traum zu sein: In der Kiste ist ein Roboter der aussieht wie ihr …
Mehr
Julia und Adam wollen heiraten. Doch am Tag ihrer Hochzeit ist plötzlich die Beerdigung von Julias Vater. Einen Tag später steht plötzlich eine 2 Meter hohe Kiste in ihrer Wohnung und beim öffnen, denkt sie in einem Traum zu sein: In der Kiste ist ein Roboter der aussieht wie ihr Vater. Nachdem sie auf die Fernbedienung geklickt hat erwacht der Lebensechte Roboter zu leben und zusammen gehen sie auf die Reise in Julias Vergangenheit. Julia undi hr Vater versöhnen sich nach mehr als 20 Jahren und finden zusammen Thomas, Julias erste große Liebe, die sie bei einem Ausflug von Amerika-Frankreich nach Deutschland kennengerlent hat am Tag der Deutschen Wende. Nach dem ihr Vater die beiden getrennt hatte haben sie sich über 18 Jahre nicht mehr gesehen und Julia dachte, dass Thomas bei einem Anschlag in Afganisthan gestorben sei, doch dem war nicht so, wie sie in eienm Brief liest, den ihr Vater ihr erst jetzt aushändigt.<br />Eine lustige Lebensechte Geschichte in deren Charaktere man sich gut hineineversetzten kann. Es spielt in der Gegenwart, aber man lernt auch viel über das Leben in der DDR und das Leben der Menschen nach der Wende und die Veränderungen bis heute. Das Buch ist nur zu empfehlen. Lustig, traurig und romanisch geschrieben, wie wir es von Marc Levy kennen.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Nicht ganz mein ding
Sorry, leider hat mir in diesem Buch die Magie ein wenig gefehlt.:S
Julia will heiratten doch kurz vor der Hochzeit stirbt ihr Vater, der immer das Talent hatte sie zu vernachlässigen.
Die Beerdigung findet am Tag ihrer Hochzeit statt (was sie auch nicht anders von …
Mehr
Nicht ganz mein ding
Sorry, leider hat mir in diesem Buch die Magie ein wenig gefehlt.:S
Julia will heiratten doch kurz vor der Hochzeit stirbt ihr Vater, der immer das Talent hatte sie zu vernachlässigen.
Die Beerdigung findet am Tag ihrer Hochzeit statt (was sie auch nicht anders von ihm erwartet hat).
Doch leider ist das nicht alles.
Den plötzlich steht ein 2 Meter großes Paket in ihrer Wohnung in dem ihr toter Vater steht und sie hat die Gelegenheit 6 Tage mit ihm zuverbringen.
Doch wird sie es tun?
Ich denke ich würde die Gelegenheit nicht nutzen wenn ich sie hätte. Da ich finde das man nach dem Tod nix nachholen was man versäumt hat als man noch am Leben war.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem Julia erfahren hat, dass ihr Vater tot ist und deshalb nicht zur Hochzeit kommen kann, bricht für sie eine Welt zusammen. Obwohl ihr Vater in ihrer Kindheit und auch noch jetzt durch abwesenheit glänzt, liebt sie ihn. Doch ein paar Tage nach der Beerdigung steht er vor Julia. Er …
Mehr
Nachdem Julia erfahren hat, dass ihr Vater tot ist und deshalb nicht zur Hochzeit kommen kann, bricht für sie eine Welt zusammen. Obwohl ihr Vater in ihrer Kindheit und auch noch jetzt durch abwesenheit glänzt, liebt sie ihn. Doch ein paar Tage nach der Beerdigung steht er vor Julia. Er bittet sie, ihn auf eine Reise nach Montreal zu begleiten. Widerwillig fährt sie mit. Dort entdeckt sie ein Bild von Thomas. Ihre erste große und einzigste Liebe. Der Thomas, den sie 1989 beim Mauerfall in Berlin kennen und lieben gelernt hat. Der Thomas, der tot ist.
Jetzt beginnt eine aufregende Reise nach und in Berlin, wo Julia verzweifelt nach Thomas sucht. Schließlich lebt er noch. Außerdem können sich nun Vater und Tochter aussprechen - und all die Worte sagen, die sie sich nie gesagt haben. Werden sich beide aussprechen können? Und wird Julia Thomas finden können?<br />Wieder einmal hat Marc Levy eine wunderbare Geschichte erfunden und niedergeschrieben, wie nur er es kann. Eine Geschichte über Trauer, Hass, Verständnislosigkeit, aber auch über die Liebe. Dieses Buch muss man einfach weiter empfehlen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Julia und Adam wollen heiraten. Doch am Tag ihrer Hochzeit ist plötzlich die Beerdigung von Julias Vater. Einen Tag später steht plötzlich eine 2 Meter hohe Kiste in ihrer Wohnung und beim öffnen, denkt sie in einem Traum zu sein: In der Kiste ist ein Roboter der aussieht wie ihr …
Mehr
Julia und Adam wollen heiraten. Doch am Tag ihrer Hochzeit ist plötzlich die Beerdigung von Julias Vater. Einen Tag später steht plötzlich eine 2 Meter hohe Kiste in ihrer Wohnung und beim öffnen, denkt sie in einem Traum zu sein: In der Kiste ist ein Roboter der aussieht wie ihr Vater. Nachdem sie auf die Fernbedienung geklickt hat erwacht der Lebensechte Roboter zu leben und zusammen gehen sie auf die Reise in Julias Vergangenheit. Julia undi hr Vater versöhnen sich nach mehr als 20 Jahren und finden zusammen Thomas, Julias erste große Liebe, die sie bei einem Ausflug von Amerika-Frankreich nach Deutschland kennengerlent hat am Tag der Deutschen Wende. Nach dem ihr Vater die beiden getrennt hatte haben sie sich über 18 Jahre nicht mehr gesehen und Julia dachte, dass Thomas bei einem Anschlag in Afganisthan gestorben sei, doch dem war nicht so, wie sie in eienm Brief liest, den ihr Vater ihr erst jetzt aushändigt.<br />Eine lustige Lebensechte Geschischte in deren Charaktere man sich gut hineineversetzten kann. Es spielt in der Gegenwart, aber man lernt auch viel über das Leben in der DDR und das Leben der Menschen nach der Wende und die Veränderungen bis heute. Das Buch ist nur zu empfehlen. Lustig, traurig und romanisch geschrieben, wie wir es von Marc Levy kennen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Obwohl sie sich schon lange mit ihrem Vater nichts zu sagen hat, hofft Julia, dass er an ihrem großen Tag, ihrem Hochzeitstag, dabei sein werde. Aber es kommt ganz anders, die Hochzeit findet nicht statt, da statt Trauung an diesem Tag die Beerdigung ihres Vaters stattfindet.
Sie kann es …
Mehr
Obwohl sie sich schon lange mit ihrem Vater nichts zu sagen hat, hofft Julia, dass er an ihrem großen Tag, ihrem Hochzeitstag, dabei sein werde. Aber es kommt ganz anders, die Hochzeit findet nicht statt, da statt Trauung an diesem Tag die Beerdigung ihres Vaters stattfindet.
Sie kann es nicht glauben, es sieht aus, als wäre es mit Absicht geschehen.
Als sie in ihr Appartement kommt, findet sie dort eine riesige Kiste vor. Der Inhalt ist ein Android, eine 1:1-Kopie ihres Vaters. Einmal in Gang gesetzt, erzählt er ihr, dass er der Prototyp einer neuen Produktionsreihe ist, deren Investor er war.
Der Android hat eine Lebensdauer von 6 Tagen, wenn er nicht vorher deaktiviert wird, so dass der Verstorbene nach seinem Ableben noch einmal die Gelegenheit hat, mit unerledigten Sachen ins Reine zu kommen bzw. mit seinen Angehörigen noch einmal Kontakt aufnehmen kann.
Julia ist stinksauer auf ihren Vater, auch wenn er als "neugeborener" Tote vor ihr steht, und ist nicht bereit zu verzeihen, dass er sie in den letzten Jahren mehr oder weniger vergessen hat.
Ihr Vater bittet sie um die 6 Tage, eine letzte Chance für ihn, Zeit mit Julia zu verbringen. Widerwillig gibt sie ihm die Zeit, nicht ahnend, dass auch sie ihren Vater in der Zeit neu kennenlernen wird. Eine Zeit, die ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen wird...
Was für eine schöne Idee, nach dem Ableben noch einmal Kontakt aufnehmen zu können und längst vergangenes ins Reine zu bringen.
Vater und Tochter fahren gemeinsam nach Montreal ins gebuchte Hotel, in dem Julia eigentlich ihre Hochzeitsreise verbringen wollte.
Von dort geht die Reise nach Berlin, um Vergangenes aufzuarbeiten. Vor 20 Jahren hatte sie dort ihre große Liebe Thomas zurücklassen müssen, als ihr Vater sie urplötzlich nach Hause holte. Viele Briefe folgten zwischen Julia und Thomas, bis er in Afghanistan einem Bombenattentat zum Opfer fiel.
Vergessen konnte Julia ihn nie, aber das Leben ging weiter. Nun steht sie wieder in der Stadt, die sie vor 20 Jahren erlebte, als die Mauer zwischen Ost und West fiel.
Eine ans Herz gehende Geschichte von Marc Levy hält man mit diesem Roman in Händen. Julias Vater ist bemüht, in den ihm verbleibenden 6 Tagen gemeinsam mit seiner Tochter vieles wieder gutzumachen, wo er als Vater versagt hat. Julia macht es ihm nicht leicht, zu tief sitzt der Schmerz, der sie immer wieder traf, wenn ihr Vater vor Abwesenheit glänzte.
Durch die Konfrontation mit ihrem Vater wird ihre Vergangenheit wieder lebendig, sie erinnert sich an die Zeit von vor 20 Jahren, als sie jung und glücklich war. Wie wäre ihr Leben verlaufen, wenn ihr Vater damals nicht eingeschritten wäre?
Was wäre wenn, eine Konstellation, die schwer nachzuempfinden ist.
Was bezweckt ihr Vater, nun mit ihr nach Berlin zu reisen?
Der Roman wurde aus der Sicht verschiedener Protagonisten geschrieben, die das Gesamtbild abrunden.
Julia ist eine Frau, die man gern haben muss, mit dem Vater empfand ich nur Mitleid. Mitleid, dass es ihm erst nach seinem Tod gelungen ist, das Wichtige zu sondieren.
Besondere Erwähnung möchte ich Julias schwulem Freund, Stanley, gewähren. Er ist für Julia der Fels in der Brandung, sei es beim Schuhekauf oder bei Ratschlägen. Wer so einen Freund hat, der ist fürs Leben gewappnet.
Ein wunderbarer Roman, den man gelesen haben sollte, wenn man Fan von Marc Levy ist, aber auch, wenn man einfach nur gut unterhalten werden möchte mit einer Geschichte, die mich berührt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich