5,49 €
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
ab 6,95 €
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
3 °P sammeln
5,49 €
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
3 °P sammeln
Als Download kaufen
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
3 °P sammeln
Abo Download
ab 6,95 €
inkl. MwSt.
Abo-Download
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum Hörbuch-Abo
payback
3 °P sammeln
Jetzt verschenken
5,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum verschenken
payback
3 °P sammeln
  • Hörbuch-Download MP3

Um dem hektischen Berlin zu entfliehen, reisen Claire und Wolfgang für drei leuchtende Tage in das idyllische Rheinsberg. Sie necken, zanken, sie amüsieren und sie lieben sich und das alles für damalige Verhältnisse unerhört offen. In nie mehr erreichter Leichtigkeit schildert Tucholsky die zärtlichen Stunden der zwei Verliebten, die sich mit ihrer höchst amüsanten Liebessprache und in kleinen Gesten ihre eigene Welt schaffen.

  • Format: mp3
  • Größe: 43MB
  • Spieldauer: 63 Min.
  • Hörbuch-Abo
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Um dem hektischen Berlin zu entfliehen, reisen Claire und Wolfgang für drei leuchtende Tage in das idyllische Rheinsberg. Sie necken, zanken, sie amüsieren und sie lieben sich und das alles für damalige Verhältnisse unerhört offen. In nie mehr erreichter Leichtigkeit schildert Tucholsky die zärtlichen Stunden der zwei Verliebten, die sich mit ihrer höchst amüsanten Liebessprache und in kleinen Gesten ihre eigene Welt schaffen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Kurt Tucholsky, 1890 in Berlin geboren, arbeitete – obgleich promovierter Jurist – als Journalist und Schriftsteller. Er war hauptsächlich für die Zeitschrift ›Die Weltbühne‹ tätig und schrieb sowohl unter seinem eigenen Namen als auch unter den Pseudonymen Theobald Tiger, Peter Panter, Ignaz Wrobel und Kaspar Hauser. 1929 emigrierte er nach Schweden. Nach der Machtergreifung bürgerten ihn die Nationalsozialisten 1933 offiziell aus, seine Bücher wurden öffentlich verbrannt. 1935 nahm er sich, der – krank und depressiv – schon des Längeren kein Wort mehr geschrieben hatte, in Schweden das Leben.
Rezensionen
»Kurt Tucholsky hat seinen Platz im Pantheon der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.«