Michel in der Suppenschüssel (Hörspiel zum 1. Kinofilm) (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 33 Min.
PAYBACK Punkte
3 °P sammeln!
Michel, der lebhafte Blondschopf, erfindet mehr Streiche als das Jahr Tage hat. Er versetzt die Bewohner von Lönneberga, einschließlich seiner Eltern, immer wieder in neue Schrecken. So zum Beispiel als er versucht, den Rest einer Fleischsuppe auszuschlürfen und mit dem Kopf in der Schüssel stecken bleibt...
Was auch immer der kleine Michel anpackt, geht schief. Und obwohl er es eigentlich nie mit Absicht macht, sieht es immer so aus, als ob er den anderen einen bösen Streich spielen möchte. Dieses Mal will Michel nur den Rest Fleischsuppe aus der Schüssel lecken und promt passiert...
Michel, der lebhafte Blondschopf, erfindet mehr Streiche als das Jahr Tage hat. Er versetzt die Bewohner von Lönneberga, einschließlich seiner Eltern, immer wieder in neue Schrecken. So zum Beispiel als er versucht, den Rest einer Fleischsuppe auszuschlürfen und mit dem Kopf in der Schüssel stecken bleibt...
Was auch immer der kleine Michel anpackt, geht schief. Und obwohl er es eigentlich nie mit Absicht macht, sieht es immer so aus, als ob er den anderen einen bösen Streich spielen möchte. Dieses Mal will Michel nur den Rest Fleischsuppe aus der Schüssel lecken und promt passiert ihm dabei ein Missgeschick. Er bleibt mit seinem Kopf in der teuren Suppenschüssel stecken. Ob er jetzt wohl auch wieder zum Holzmännchenschnitzen in den Schuppen muss?
Das Hörspiel zur bekannten TV Serie.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Astrid Lindgren (1907 - 2002) hat so unvergessliche Figuren wie Pippi Langstrumpf oder Michel aus Lönneberga geschaffen. Sie wurde u.a. mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.
Produktdetails
- Verlag: EUROPA/Sony Music Family Entertainment
- Gesamtlaufzeit: 33 Min.
- Altersempfehlung: ab 4 Jahre
- Erscheinungstermin: 10. April 2015
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 4064066628970
- Artikelnr.: 60197990
"Zeitlose Geschichten gepaart mit ebenso zeitlosen Illustrationen - eben ein typischer Astrid-Lindgren-Klassiker." literaturmarkt.info, 19.11.2018
Michel war fünf Jahre alt und hatte trotzdem schon ganz schön viel unsinn im Kopf, das ist eindeutig Michel aus Lüneberga. Immer wieder lässt er sich neue Ideen einfallen mit denen er etwas anstellen und damit seinen Vater ärgern kann. Aber jedes mal wenn er ertwas …
Mehr
Michel war fünf Jahre alt und hatte trotzdem schon ganz schön viel unsinn im Kopf, das ist eindeutig Michel aus Lüneberga. Immer wieder lässt er sich neue Ideen einfallen mit denen er etwas anstellen und damit seinen Vater ärgern kann. Aber jedes mal wenn er ertwas angestellt hat, musste er in den Holzschuppen und wurde dort dann eine Weile eingesperrt. In Michel in der Suppenschüssel stellt auch gannz viel Müll an, wie z.B. das er seinen Kopf in die Suppen schüssel steckt und nicht wieder hinaus kommt. Wird Michel es schaffen den Kopf aus der teuren Suppenschüssle hinaus zu bekommen ohne sie kaputt zu machen?<br />Mir gefällt das Buch sehr gut, weil es meiner Lieblingsbücher ist. Da man bei diesem Buch die ganze Zeit lachen muss und drüber Nachhdenken muss, wi eman nur auf solche Ideen kommen kann. Ich empfehle jedem das Buch weiter, der unbedingt gute Laune braucht und mal wieder etwas zum lachen.
Weniger
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Vielleicht hasst du schon mal etwas von Michel aus Lönneberger gehört?Oh noch nicht ,dann erzähle ich dir etwas über den Kleinen Jungen mit blonden Locken und großen blauen Augen.
Also einst gab es auf Kathult Gullarschsuppe, als nur noch eine kleine Pfütze in der …
Mehr
Vielleicht hasst du schon mal etwas von Michel aus Lönneberger gehört?Oh noch nicht ,dann erzähle ich dir etwas über den Kleinen Jungen mit blonden Locken und großen blauen Augen.
Also einst gab es auf Kathult Gullarschsuppe, als nur noch eine kleine Pfütze in der Schüssel drin war, wollte Michel sie haben.Darauf steckte Michel seinen Kopf in die Schüssel und schleckte den Rest raus .Aber als er ihn rausziehen wollte, steckte er fest . Als sie dann zum Docktor nach Mariane-Lund fuhren, konnte Michel sich nicht die anderen Höfe ansehen.Z.B den Pfannkuchen-Hof , den hat Michel so gennant ,weil, als er einmal dort vorbei kam, hat es dort stark nach Pfannkuchen gerochen.
Du merkst schon, Michel macht unheimlich viel Quatsch, so dass seine Eltern ihn oft in den Tischler-Schuppen gesperrt haben, wo er dann nach seinen Streichen im Lauf der Zeit 363 Holzfiguren geschnitzt hat...<br />Ich würde das Buch Jungen und Mädchen ab 7 Jahren empfehlen, weil man beim Lesen eigentlich ständig laut lacht. Und Spaß haben wir doch alle gerne ...
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Über diese Episode aus Michels Leben kann man eigentlich immer wieder lachen. Er ist so begeistert von der leckeren Rindfleischsuppe, dass er unbedingt den letzten Rest davon haben muss. Also steckt er den Kopf in die Schüssel. Die Folge ist eine Fahrt der Svensons zum Doktor. Der sieht es …
Mehr
Über diese Episode aus Michels Leben kann man eigentlich immer wieder lachen. Er ist so begeistert von der leckeren Rindfleischsuppe, dass er unbedingt den letzten Rest davon haben muss. Also steckt er den Kopf in die Schüssel. Die Folge ist eine Fahrt der Svensons zum Doktor. Der sieht es mit Humor. Für Michel allerdings endet dieser Tag mal wieder im Tischlerschuppen, wo er seine Holzfigürchen schnitzt.
Es ist so schön, wie Astrid Lindgren die Streiche von Michel auf eine ganz alltägliche einfache Weise beschreibt und damit voll den Nagel auf den Kopf trifft. Man kann von diesem Buch einfach nur begeistert sein, so gut unterhält es und macht richtig Spaß.
Worüber ich dann doch etwas erschrocken war, ist die Tatsache, dass
die Dorfbewohner für Michels Eltern Geld sammeln und dadurch erreichen wollen, dass die Eltern ihn nach Amerika schicken, weil er in ihren Augen zu viel Unfug macht.
Doch Kinder sehen dahinter wohl nicht so sehr die böse Absicht, als eher das Grausen was Michels Streiche mit sich bringt.
Dieses Kinderbuch unterhält auf humorvolle Weise, zeigt Kindern die Grenzen von bösen Streichen auf und ist dennoch nicht mit erhobenem Zeigefinger erzählt. Eine wunderbare lustige Geschichte, die man immer wieder lesen kann.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Es lebt auf einem Hof in Lönneberg ein Junge mit seiner Familie.Der Junge heißt Michel und er hat bloß schabernack im Sinne.Es ist zwar nicht bös gemeint aber er wird trotzdem bestraft.Er wird in einen Schupen ein gespärt.Dort hat er schon Hunderte von Holzmenschen …
Mehr
Es lebt auf einem Hof in Lönneberg ein Junge mit seiner Familie.Der Junge heißt Michel und er hat bloß schabernack im Sinne.Es ist zwar nicht bös gemeint aber er wird trotzdem bestraft.Er wird in einen Schupen ein gespärt.Dort hat er schon Hunderte von Holzmenschen geschnitzt die noch nie jemand gesehen hat.Seine Eltern lieben ihn trotzdem.Und für seine Schwester ist er der großte.<br />Mir hat das Buch gefallen weil in diesem Buch es um Michel und seine Streiche geht. Die Streiche werden immer lustiger.
Ich empfiehle es weiter weil es super lustig ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In dem Buch geht es um einen kleinen Junge, der immer sehr frech ist und dumme Streiche macht. Eines Tages gab es Fleischsuppe. Als sie fast leer war schob er den Kopf in die Schüssel und blieb stecken...<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es sehr lustig geschrieben worden ist. …
Mehr
In dem Buch geht es um einen kleinen Junge, der immer sehr frech ist und dumme Streiche macht. Eines Tages gab es Fleischsuppe. Als sie fast leer war schob er den Kopf in die Schüssel und blieb stecken...<br />Mir hat das Buch sehr gut gefallen, weil es sehr lustig geschrieben worden ist. Ja, ich emfpele es auf jeden fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Junge Michel wohnt in einem kleinen schwedischen Dorf zusammen mit seinen Eltern, seiner kleinen Schwester Ida, mit der Magd Lina und dem Knecht Alfred. Er ist ein besonderes Kind, weil er sich immer besondere Sachen ausdenkt. Aber manchmal passieren ihm auch Dinge, die anderen niemals geschehn …
Mehr
Der Junge Michel wohnt in einem kleinen schwedischen Dorf zusammen mit seinen Eltern, seiner kleinen Schwester Ida, mit der Magd Lina und dem Knecht Alfred. Er ist ein besonderes Kind, weil er sich immer besondere Sachen ausdenkt. Aber manchmal passieren ihm auch Dinge, die anderen niemals geschehn würden. Einmal z.B. will er die Suppenterrine ausschlecken und bleibt mit dem Kopf drin stecken. Eigentlich müsste das Problem fachmännisch gelöst werden, aber der Vater ist ein ziemlicher Geizhals und deshalb muss er erst einmal durchrechnen, ob es sich wirklich lohnt, einen Arzt zu bemühen. Und so zerren und ziehen Vater und Mutter selbst an der Suppenschüssel. Aber irgendwann fahren sie dann doch in die Stadt zum Doktor. Der will dann auch gar kein Geld haben, denn als Michel eine artige Verbeugung machen möchte, stößt er mit der Schüssel auf dem Kopf an den Schreibtisch des Doktors, und mit einem Mal ist er von dem furchtbaren Geschirr befreit. es liegt nämlich zerbrochen auf dem Boden. Naja, wenn ihr denkt, dass damit alles geklärt ist, habt ihr euch getäuscht. Kurz darauf hat Michel ein 5-Öre- Stück verschluckt und zu guterletzt wollte er seiner kleinen Schwester zeigen, wie es sich zugetragen hatte mit der Suppenschüssel. Und schon steckt die zweite auf seinem Kopf fest.
Das war wirklich lustig. Aber es gibt auch noch mehr Geschichten in diesem Buch, die ihr unbedingt lesen solltet!<br />Dieses Buch habe ich in der Grundschule gerne gelesen und habe immer wieder meinen Spaß daran gehabt, was dem Michel so alles schief geht. Ich empfehle es allen Kindern, die gerne lachen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Michel dieser Lausebengel benimmt sich zu Anfang dieses tollen Buches eigentlich ganz gut aber dann
Als die Mama zum Abendessen ruft da passiert es dann. Er steckt den Kopf in die Suppenschüssel.
Darauf fahren sie zum Artzt nach lönneberger.
Michels Vater ist zu erst nicht bereit drei …
Mehr
Michel dieser Lausebengel benimmt sich zu Anfang dieses tollen Buches eigentlich ganz gut aber dann
Als die Mama zum Abendessen ruft da passiert es dann. Er steckt den Kopf in die Suppenschüssel.
Darauf fahren sie zum Artzt nach lönneberger.
Michels Vater ist zu erst nicht bereit drei Öhre zu bezahlen aber schließlich einigen sie sich auf den Preis. Der Artzt macht nichts anderes als auf die Schüssel zu hauen. Dann fahren sie mit der Kutsche zurück, aber Michel der schlingel will gleich wieder naschen und was passiert er leibt stecken wieder in einer Schüssel der Vater ist verzweifelt was soll er nur mit diesem tollpatschigen Jungen machen er fährt wieder zum Artzt weil er es sich nicht traut das selbst zu machen. Am Ende wahrn sechs Öhre weg zu Ärger deys Vaters natürlich aber am Ende wahr alles wieder gut und sich haben darüber gelacht . Die Mutter durfte in ihr Buch schreiben und idahatte was zu lachen.<br />Mir hat dieses witzige Buch Buch sehr gut gefallen ,weil Ich Die Bänder von Michel schön finde.
Ich würde es allen weiter empfehlen von 6 bis 11 Jahren. Das ist echt cool.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ja,Ja immer dieser Michel.So heist es auch in dieser Ausgabe von Michel wieder. Der fünf Jahre alte Michel der aus Lönneberga in Schweden kommt bleibt beim ausschlecken einer Schüssel plötzlich in der Schüssel stecken .So fuhren sein Vater und seine Mutter ihn mit der …
Mehr
Ja,Ja immer dieser Michel.So heist es auch in dieser Ausgabe von Michel wieder. Der fünf Jahre alte Michel der aus Lönneberga in Schweden kommt bleibt beim ausschlecken einer Schüssel plötzlich in der Schüssel stecken .So fuhren sein Vater und seine Mutter ihn mit der Kutsche zum Arzt . Und das Theater ging erst richtig los.<br />Buch hat mir sehr gut gefallen weil das leben des kleinen Bubens gut erzählt wird. Ich empfehle das Buch jedem weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In "Michel in der Suppenschüssel" geht es um Michel, einen kleinen Jungen aus Lönneberga, der eigentlich gar keinen Unsinn anstellen will und doch immer wieder in lustige Situationen gerät. Er steckt, weil er noch den letzten Rest Suppe auslecken will, seinen Kopf in die …
Mehr
In "Michel in der Suppenschüssel" geht es um Michel, einen kleinen Jungen aus Lönneberga, der eigentlich gar keinen Unsinn anstellen will und doch immer wieder in lustige Situationen gerät. Er steckt, weil er noch den letzten Rest Suppe auslecken will, seinen Kopf in die Suppenschüssel, aber dann kommt er nicht mehr zurück und muss mit seinen Eltern per Kutsche zum Arzt. Der Vater ist stinksauer und will nicht, dass die gute Suppenschüssel kaputt geschlagen wird. Wird der Arzt Michel aus der Schüssel befreien?<br />Die Michel-Bücher sind für alle Kinder zum Vorlesen gut geeignet. Man fühlt mit Michel, der eine Sache nach der anderen anstellt, ohne es zu wollen. Und auch die anderen Personen aus dem Buch sind gut beschrieben: Michels Schwester, Klein Ida, die Magd Lina und der Knecht Alfred.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich stelle euch haute das Buch Michel in der Suppenschüssel vor. Die Hauptperson ist Michel, er ist 5 Jahre alt und stellt viel Unsinn an. In dem Buch geht es um Michel aus Lönneberga, er heckt sehr viele Streiche aus, und ärgert damit die Nachbarn. Er zog Ida am Fahnenmast hoch. …
Mehr
Ich stelle euch haute das Buch Michel in der Suppenschüssel vor. Die Hauptperson ist Michel, er ist 5 Jahre alt und stellt viel Unsinn an. In dem Buch geht es um Michel aus Lönneberga, er heckt sehr viele Streiche aus, und ärgert damit die Nachbarn. Er zog Ida am Fahnenmast hoch. Michel verschluckt eine Öre. Auf dem Hoffest, das Mama und Papa gestalten, aß er die ganze Wurst auf, und er verschoss eine Dame und ihr Pferd. Und was dann passiert musst ihr selber lesen.<br />Mir hat das Buch gefallen, weil es lustig ist. Ich empfehle es gerne weiter, weil man viele Streiche lernt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
