Deniz Utlu
Hörbuch-Download MP3
Die Ungehaltenen (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 325 Min.
Sprecher: Erceg, Stipe
PAYBACK Punkte
7 °P sammeln!
Elyas lebt in Kreuzberg, verbringt die Nachmittage in der Kneipe und erzählt seiner Mutter irgendwas von Jurastudium. Onkel Cemal ist der Einzige, von dem er sich traurige Wahrheiten sagen lässt. Denn Cemal hat sich Mutterwitz bewahrt, obwohl er zweimal seine Heimat verloren hat: die Türkei und, nach dem Mauerfall, auch seinen Kiez. Aber dann trifft Elyas die Ärztin Aylin – ausgerechnet auf der offiziellen Feier zum Anwerbeabkommen. Sie ist stark und klug, aber auch sie trägt eine Traurigkeit in sich, die die beiden nur gemeinsam loswerden können.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Deniz Utlu, geboren 1983 in Hannover, ist der Autor zahlreicher Essays und Erzählungen sowie der Romane Die Ungehaltenen (2014) und Gegen Morgen 2019). Gemeinsam mit Sasha Marianna Salzmann gründete er 2003 das Magazin freitext;erkuratiert zudem die Literaturreihe Prosa der Verhältnisse im Maxim Gorki Theater. Deniz Utlu lebt und arbeitet in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: Hörbuch Hamburg
- Erscheinungstermin: 10. März 2014
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844909463
- Artikelnr.: 40482270
"Ein Autor, von dem man in den kommenden Jahren sicher noch einiges hören wird." Jan Ehlert NDR 20140328
Audio CD
Immer sind die Anderen schuld
Zum Inhalt:
Der Ich-Erzähler Elyas ist der Sohn eines türkischen Gastarbeiters der ersten Generation. Im ersten Teil studiert er offiziell Jura, lässt sich aber in Wirklichkeit treiben, der zweite Teil spielt vier Jahre später, Elyas wurde …
Mehr
Immer sind die Anderen schuld
Zum Inhalt:
Der Ich-Erzähler Elyas ist der Sohn eines türkischen Gastarbeiters der ersten Generation. Im ersten Teil studiert er offiziell Jura, lässt sich aber in Wirklichkeit treiben, der zweite Teil spielt vier Jahre später, Elyas wurde exmatrikuliert, bastelt teilweise an Websites, ist aber arbeitslos und lässt sich immer noch treiben.
Zum Cover:
Ein Pärchen schaut in die Ferne, - entweder auf der Suche oder dem Müßiggang frönend.
Mein Eindruck:
Positiv lässt sich dem Hörbuch zugute halten, dass Stipe Erceg die lakonische Art des Textes in Perfektion trifft. Was mir ebenfalls sehr gefällt, ist der Zusammenhalt in der türkischen Gemeinschaft, - dass zum Beispiel fast Fremde zum Übernachten eingeladen werden oder Benzin mitten in der Nacht gebracht wird, ohne groß nach den Gründen zu fragen. Bei der Person des Elyas kann ich mich jedoch nicht des Eindrucks erwehren, als ob er sich in diesem Bett aus Freundschaft und Großzügigkeit sehr bequem und faul platziert. Wer sich jedoch auf ihn verlässt, ist verlassen: Die Krankheit des Vaters wird so gut es geht ignoriert, die Beerdigung geschwänzt, das Studium - obwohl mit Brillanz gesegnet - geschmissen..... aber es liegt alles nur daran, dass sein Vater als Gastarbeiter nach Deutschland gegangen ist. Diese Art von "Ich bekomme mein Leben nicht auf die Reihe, aber natürlich ist nur die böse, ignorante und deutsche Gesellschaft daran schuld", die latente Gewalttätigkeit und das asoziale Benehmen kotzen mich einfach an, - um im Jargon des Buches zu bleiben. Keine Ahnung, ob Deniz Utlu sich ebenfalls gemobbt und missverstanden fühlt, vielen seiner türkischen Figuren legt er diese Gedanken jedenfalls in Hirn und Mund, die deutschen Protagonisten sind entweder arrogant, ignorant, dämlich oder schlagen Frauen. Diese Art von Schwarz-Weiß-Malerei finde ich ärgerlich und führt dazu, dass ich ganz gewiss Abstand von möglicherweise folgenden literarischen Ergüssen nehmen werde.
Fazit:
Wenn ich selbst keine Motivation habe, liegt das nur an der Integrationspolitik der Deutschen. Das ist mir zu billig. Für die gute Interpretation des Textes durch Stipe Erceg 2 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Elyas ist ein junger Mann, der den Boden unter den Füßen verloren hat. Aufgewachsen ist er in Kreuzberg.Schon da wusste er nicht, wo eigentlich seine Wurzeln sind, ist er nun Türke oder Deutscher. Nun ist die Mauer gefallen und er wird auch noch mit diesen Umwälzungen …
Mehr
Elyas ist ein junger Mann, der den Boden unter den Füßen verloren hat. Aufgewachsen ist er in Kreuzberg.Schon da wusste er nicht, wo eigentlich seine Wurzeln sind, ist er nun Türke oder Deutscher. Nun ist die Mauer gefallen und er wird auch noch mit diesen Umwälzungen konfrontiert. Daher lässt er sein Jura-Studium schleifen und lebt in den Tag hinein. Mit der Krankheit seines Vaters will er sich nicht auseinander setzen, deshalb nimmt er die Anrufe seiner Mutter erst gar nicht an. Als sein Vater dann gestorben ist und in der Türkei beigesetzt werden soll, begleitet er seine Mutter nicht einmal zur Beerdigung.
Elyas verbringt viel Zeit mit seinem Onkel Cemal, der ihm immer wieder ins Gewissen redet.
Dann tritt die Ärztin Aylin in sein Leben. Auch sie fühlt sich so verloren wie er. Die beiden suchen ihre Wurzeln in der Türkei. Dnach sind sie wohl im Leben angekommen, so dass sie sich arrangieren können.
Migration ist zur Zeit in ein sehr aktuelles Thema. Dies wird in dem Buch aufgegriffen. Die Orientierungslosigkeit von Elyas wird gut beschrieben.
Der Schreibstil hat mich von der Sprache und den Sprüngen her nicht angesprochen. Auch sonst konnte ich mit dem Buch nicht viel anfangen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für