
Martin Debes
Hörbuch-Download MP3
Deutschland der Extreme (MP3-Download)
Wie Thüringen die Demokratie herausfordert Ungekürzte Lesung. 561 Min.
Sprecher: Grimm, Mathias
Sofort per Download lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
In Thüringen greift die AfD nach der Macht und bringt die ganze Republik in Bedrängnis
Martin Debes beschreibt anhand von Thüringen, warum die großen Volksparteien an Boden verlieren, das Vertrauen in demokratische Prozesse und staatliche Institutionen schwindet und Politik zu einem Schauplatz von Extremisten und Karrieristen wird. Sein Buch ist die Geschichte eines Landes, das Experimentierfeld extremer politischer Kräfte war und wieder geworden ist.
Erscheint im Vorfeld der Landtagswahlen 2024 in Ostdeutschland
"Ein grandioser Deuter des Ostens und ein b...
In Thüringen greift die AfD nach der Macht und bringt die ganze Republik in Bedrängnis
Martin Debes beschreibt anhand von Thüringen, warum die großen Volksparteien an Boden verlieren, das Vertrauen in demokratische Prozesse und staatliche Institutionen schwindet und Politik zu einem Schauplatz von Extremisten und Karrieristen wird. Sein Buch ist die Geschichte eines Landes, das Experimentierfeld extremer politischer Kräfte war und wieder geworden ist.
Erscheint im Vorfeld der Landtagswahlen 2024 in Ostdeutschland
"Ein grandioser Deuter des Ostens und ein begnadeter Schreiber." Laudatio zum Reporter des Jahres, Medium Magazin
"Das Porträt eines Landes, in dem nicht nur Mehrheiten verloren gegangen sind, sondern auch politische Gewissheiten. Wäre dies ein Netflix-Politthriller, er verdiente mindestens fünf Staffeln." Süddeutsche Zeitung über "Demokratie unter Schock"
Eine Lieferung an Minderjährige ist nicht möglich
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Martin Debes, 1971 in Jena geboren, ist Journalist und Buchautor. Er studierte Politikwissenschaften in Jena und in den USA, besuchte die Münchner Journalistenschule und arbeitete als Chefreporter für die Funke Mediengruppe in Thüringen und als Autor für Die Zeitund Der Spiegel. Inzwischen ist er Reporter im Hauptstadtbüro des Stern. Zuletzt erschien von ihm das Buch "Demokratie unter Schock" über die Wahl des FDP-Ministerpräsidenten Thomas Kemmerich mit Stimmen der AfD und eine Sammlung seiner Kolumnen mit dem Titel "Ach, Thüringen ..." sowie 2024 "Deutschland der Extreme. Wie Thüringen die Demokratie herausfordert" bei Aufbau / Ch. Links Verlag.
Produktdetails
- Verlag: John von RBmedia Verlag
- Altersempfehlung: ab 18 Jahre
- Erscheinungstermin: 18. April 2024
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783963842054
- Artikelnr.: 70467127
Wie Thüringen zu Höckes perfektem Biotop wurde
Die Ministerpräsidentenwahl 2020 hat gezeigt, was alles schiefgehen kann. Porträt eines widersprüchlichen Bundeslandes vor einer wichtigen Landtagswahl. In Erfurt steht die Demokratie vor einer Bewährungsprobe.
Von Livia Gerster
Mit einer Mischung aus Furcht und düsterer Vorahnung schaut Deutschland auf die drei Bundesländer, in denen im September gewählt wird. Ganz besonders ängstlich blicken viele nach Thüringen. Denn dort ist es die AfD Björn Höckes, die zum Siegeszug antreten will, dort haben die demokratischen Parteien in den vergangenen Jahren viel Vertrauen verspielt, und dort haben die Vorgänge rund um die Ministerpräsidentenwahl von Thomas Kemmerich
Die Ministerpräsidentenwahl 2020 hat gezeigt, was alles schiefgehen kann. Porträt eines widersprüchlichen Bundeslandes vor einer wichtigen Landtagswahl. In Erfurt steht die Demokratie vor einer Bewährungsprobe.
Von Livia Gerster
Mit einer Mischung aus Furcht und düsterer Vorahnung schaut Deutschland auf die drei Bundesländer, in denen im September gewählt wird. Ganz besonders ängstlich blicken viele nach Thüringen. Denn dort ist es die AfD Björn Höckes, die zum Siegeszug antreten will, dort haben die demokratischen Parteien in den vergangenen Jahren viel Vertrauen verspielt, und dort haben die Vorgänge rund um die Ministerpräsidentenwahl von Thomas Kemmerich
Mehr anzeigen
schon vor vier Jahren gezeigt, was alles schiefgehen kann.
In diese Schauderstimmung hinein kommt das Thüringen-Buch des politischen Journalisten Martin Debes gerade recht: Es bringt Ordnung in eine erhitzte Debatte, kontert Spekulationen mit Fakten und Ferndiagnosen mit der Kenntnis des politischen Beobachters vor Ort. Debes schreibt dieses Buch als Journalist und als "gebürtiger Thüringer, dessen Vorfahren schon in diesem Land lebten", und zeichnet eindrucksvoll das Porträt eines widersprüchlichen Bundeslandes: Hier schrieben Goethe und Schiller ihre größten Werke, und hier bauten die Nazis ihr erstes Konzentrationslager. Hier entstand die erste deutsche Demokratie, und hier ging sie als Erstes wieder zugrunde. Und hier regiert der einzige linke Ministerpräsident, stellt die AfD den ersten Landrat, beweisen Rechtsextremisten immer wieder ihre Macht.
Auch wenn Debes das Ergebnis der Landtagswahl nicht vorhersehen kann, so kann er doch ziemlich präzise darlegen, wieso Höcke ausgerechnet hier sein perfektes Biotop fand. Höcke selbst hält die Voraussetzungen für eine blaue Revolution in Thüringen für "besonders gut", und auch wenn dem Autor Schwarzmalerei fernliegt, muss er ihm doch in einem Punkt recht geben: Gemeinsam mit den anderen Parteien hat die AfD seiner Analyse nach am 5. Februar 2020 die parlamentarische Demokratie nachhaltig beschädigt. Höcke, indem er den versammelten Landtag austrickste, Kemmerich, indem er sich zum Ministerpräsidenten von Höckes Gnaden machen ließ, Bundeskanzlerin Angela Merkel, indem sie die demokratische Wahl "rückgängig" machen ließ, und das Thüringer Parlament, indem es die versprochene Neuwahl absagte. Die Rekonstruktion der Ereignisse, die Debes wie einen Politkrimi erzählt, werden zum Schlüsselkapitel.
Aber es ist kein Buch über Höcke und die AfD. Was es so lesenswert macht, ist die Erzählung der Vorgeschichte von der thüringischen Kleinstaaterei über die deutsche Romantik, von Weimar über das Dritte Reich bis zur DDR. Ab den Wirren der Wendezeit beginnt Debes die Ereignisse chronologisch zu ordnen: das Auf und Ab im wiedervereinigten Deutschland, Abwanderung und Massenarbeitslosigkeit, der demokratische Aufbruch und der grassierende Rechtsextremismus. Vor diesem Hintergrund treten die maßgeblichen politischen Figuren der Nachwendezeit auf: Bernhard Vogel, der gescheiterte Ministerpräsident aus dem Westen, Dieter Althaus, der Mann, dessen Skiunfall das Land ins Chaos stürzt, die Pastorin Christine Lieberknecht, der Gewerkschafter Bodo Ramelow, die ewigen Konkurrenten Mike Mohring und Mario Voigt. Immer wieder führt Debes elegant Figuren ein, die später noch Bedeutung erfahren: den Glücksritter aus dem Westen, Thomas Kemmerich, etwa, der in den 1990er-Jahren hier mit Niedriglöhnen einen Friseurkette aufbaute.
Mit Wertungen hält sich der Autor stets zurück, lässt den Leser sich sein eigenes Urteil bilden. Und bilanziert doch bitter, wie die versprochene Einheit auf Augenhöhe ausfällt: Statt einem neuen Grundgesetz gibt es nur einen formalen Beitritt, die Ostdeutschen müssen ein neues System erlernen, das sie nicht mitgestalten dürfen und in dem Abschluss, Beruf und gesellschaftliche Stellung plötzlich kaum noch etwas wert sind. Debes klagt das nicht an, schreibt vielmehr, dass die Mehrheit der Ostdeutschen genau diese rasche Wiedervereinigung ja unbedingt wollte. Und trotzdem fragt man sich, ob die damaligen Verhandler und Verantwortungsträger nicht doch einen anderen Ton hätten setzen können, eine andere Erzählung hätten prägen können und andere Begriffe als die der "neuen Länder". "Dass Thüringen eine über Jahrhunderte gewachsene Identität besitzt, dass es nie formal aufgelöst wurde und dass es somit älter ist als Bindestrichländer wie Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz", schreibt Debes: "dies alles interessiert im Westen nur wenige."
Kurzweilig und spannend lesen sich die Kapitel, die stets mit einer Szene beginnen und dann mit Analyse und Hintergrund verwoben werden. Manchmal ist man allerdings nicht sicher, ob der Autor nun selbst dabei war oder sich auf andere Quellen beruft, etwa wenn es um interne Fraktionssitzungen oder SMS-Wechsel geht. Wer sich die Mühe macht, den Fußnoten ans Buchende zu folgen, kann es zwar herausfinden, aber die Einordnung im Text würde doch helfen. Vor allem da, wo Debes die Gespräche selbst geführt hat, wäre weniger Zurückhaltung mehr. Wenn er Björn Höcke in seinem Büro im Erfurter Landtag zum Interview trifft, wäre man gern näher dabei, erführe, wie die Stimmung war im Raum und wie der Journalist Debes das Journalisten-Dilemma mit der AfD reflektiert: Bühne bieten oder ignorieren? Ruhig zuhören oder giftig streiten? Über Programm oder Rhetorik reden?
Manchmal nimmt es der Chronist des Erfurter Landtags auch ein bisschen zu genau. Ständig werden Wahlergebnisse bis auf die Nachkommastelle referiert, wird das Kabinett umgebildet und die Opposition neu aufgestellt. Wer in der SPD gerade wen aufbaut, wer bei den Grünen über was stürzt und wer bei der CDU gerade wen aussticht: manch politische Volte der 1990er- und 2000er-Jahre hätte man wahrscheinlich nicht vermisst.
Stattdessen hätte Debes vielleicht auch von den Thüringerinnen und Thüringern abseits der Berufspolitik erzählen können, die er im Laufe seines Reporterlebens getroffen hat und die ihre ganz eigenen politischen Erfahrungen und Ansichten haben zu Flüchtlingen, zur Pandemie und zum russischen Angriffskrieg - oder auch zu Gasheizungen und Dieselautos. All dies wird allenfalls mal erwähnt, aber nur als Hintergrundrauschen für die politisch Handelnden. Wie und warum in Thüringen auf manches anders geblickt wird, bleibt unbeantwortet.
Das ist einerseits schade, andererseits auch folgerichtig. Hier wird gar nicht erst versucht, eine Gesellschaft zu psychologisieren, werden weder "den" Ostdeutschen noch "den" Thüringern irgendwelche Diagnosen ausgestellt, die ihnen sowieso nicht gerecht werden. Debes konzentriert sich in seinem Buch auf die parlamentarische Politik. Und auch wenn die Bilanz dieses politischen Handelns ausgesprochen bitter ausfällt, so steckt in ihr doch implizit eine Hoffnung: Wenn der Aufstieg der AfD mit dem Versagen der politischen Verantwortungsträger zu tun hat, wie Debes nahelegt, dann können Politiker ja vielleicht auch wieder Vertrauen herstellen, in dem sie es besser machen.
Zum Schluss kann Debes nur vage Mutmaßungen anstellen darüber, was passieren würde, wenn die AfD tatsächlich an die Macht käme: Entzaubert sich die Partei im Regierungsalltag? Oder wird sie erst recht stark? Sonderlich optimistisch klingt er nicht, wenn er schließt: "Genau ein Jahrhundert nachdem in Weimar erstmals Bürgerliche mithilfe völkischer Extremisten regierten, wird in Erfurt die Demokratie vor einer neuen, schweren Herausforderung stehen."
Was er nicht schreibt, weil es für das Manuskript zu spät kommt: Eine neue demokratische Bewegung will den Entwicklungen nicht teilnahmslos zusehen, sondern organisiert im ganzen Land Demonstrationen gegen die AfD, auch in vielen kleinen und großen Orten in Thüringen. Und da spielt die Gesellschaft dann doch eine größere Rolle, als ihr in diesem Buch zugedacht wird: Denn all diese Menschen beweisen, dass sie das Vertrauen in die rechtsstaatliche, liberale Demokratie trotz aller Fehler noch lange nicht verloren haben.
Martin Debes: "Deutschland der Extreme". Wie Thüringen die Demokratie herausfordert.
Ch. Links Verlag, Berlin 2024.
280 S., br., 20,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
In diese Schauderstimmung hinein kommt das Thüringen-Buch des politischen Journalisten Martin Debes gerade recht: Es bringt Ordnung in eine erhitzte Debatte, kontert Spekulationen mit Fakten und Ferndiagnosen mit der Kenntnis des politischen Beobachters vor Ort. Debes schreibt dieses Buch als Journalist und als "gebürtiger Thüringer, dessen Vorfahren schon in diesem Land lebten", und zeichnet eindrucksvoll das Porträt eines widersprüchlichen Bundeslandes: Hier schrieben Goethe und Schiller ihre größten Werke, und hier bauten die Nazis ihr erstes Konzentrationslager. Hier entstand die erste deutsche Demokratie, und hier ging sie als Erstes wieder zugrunde. Und hier regiert der einzige linke Ministerpräsident, stellt die AfD den ersten Landrat, beweisen Rechtsextremisten immer wieder ihre Macht.
Auch wenn Debes das Ergebnis der Landtagswahl nicht vorhersehen kann, so kann er doch ziemlich präzise darlegen, wieso Höcke ausgerechnet hier sein perfektes Biotop fand. Höcke selbst hält die Voraussetzungen für eine blaue Revolution in Thüringen für "besonders gut", und auch wenn dem Autor Schwarzmalerei fernliegt, muss er ihm doch in einem Punkt recht geben: Gemeinsam mit den anderen Parteien hat die AfD seiner Analyse nach am 5. Februar 2020 die parlamentarische Demokratie nachhaltig beschädigt. Höcke, indem er den versammelten Landtag austrickste, Kemmerich, indem er sich zum Ministerpräsidenten von Höckes Gnaden machen ließ, Bundeskanzlerin Angela Merkel, indem sie die demokratische Wahl "rückgängig" machen ließ, und das Thüringer Parlament, indem es die versprochene Neuwahl absagte. Die Rekonstruktion der Ereignisse, die Debes wie einen Politkrimi erzählt, werden zum Schlüsselkapitel.
Aber es ist kein Buch über Höcke und die AfD. Was es so lesenswert macht, ist die Erzählung der Vorgeschichte von der thüringischen Kleinstaaterei über die deutsche Romantik, von Weimar über das Dritte Reich bis zur DDR. Ab den Wirren der Wendezeit beginnt Debes die Ereignisse chronologisch zu ordnen: das Auf und Ab im wiedervereinigten Deutschland, Abwanderung und Massenarbeitslosigkeit, der demokratische Aufbruch und der grassierende Rechtsextremismus. Vor diesem Hintergrund treten die maßgeblichen politischen Figuren der Nachwendezeit auf: Bernhard Vogel, der gescheiterte Ministerpräsident aus dem Westen, Dieter Althaus, der Mann, dessen Skiunfall das Land ins Chaos stürzt, die Pastorin Christine Lieberknecht, der Gewerkschafter Bodo Ramelow, die ewigen Konkurrenten Mike Mohring und Mario Voigt. Immer wieder führt Debes elegant Figuren ein, die später noch Bedeutung erfahren: den Glücksritter aus dem Westen, Thomas Kemmerich, etwa, der in den 1990er-Jahren hier mit Niedriglöhnen einen Friseurkette aufbaute.
Mit Wertungen hält sich der Autor stets zurück, lässt den Leser sich sein eigenes Urteil bilden. Und bilanziert doch bitter, wie die versprochene Einheit auf Augenhöhe ausfällt: Statt einem neuen Grundgesetz gibt es nur einen formalen Beitritt, die Ostdeutschen müssen ein neues System erlernen, das sie nicht mitgestalten dürfen und in dem Abschluss, Beruf und gesellschaftliche Stellung plötzlich kaum noch etwas wert sind. Debes klagt das nicht an, schreibt vielmehr, dass die Mehrheit der Ostdeutschen genau diese rasche Wiedervereinigung ja unbedingt wollte. Und trotzdem fragt man sich, ob die damaligen Verhandler und Verantwortungsträger nicht doch einen anderen Ton hätten setzen können, eine andere Erzählung hätten prägen können und andere Begriffe als die der "neuen Länder". "Dass Thüringen eine über Jahrhunderte gewachsene Identität besitzt, dass es nie formal aufgelöst wurde und dass es somit älter ist als Bindestrichländer wie Nordrhein-Westfalen oder Rheinland-Pfalz", schreibt Debes: "dies alles interessiert im Westen nur wenige."
Kurzweilig und spannend lesen sich die Kapitel, die stets mit einer Szene beginnen und dann mit Analyse und Hintergrund verwoben werden. Manchmal ist man allerdings nicht sicher, ob der Autor nun selbst dabei war oder sich auf andere Quellen beruft, etwa wenn es um interne Fraktionssitzungen oder SMS-Wechsel geht. Wer sich die Mühe macht, den Fußnoten ans Buchende zu folgen, kann es zwar herausfinden, aber die Einordnung im Text würde doch helfen. Vor allem da, wo Debes die Gespräche selbst geführt hat, wäre weniger Zurückhaltung mehr. Wenn er Björn Höcke in seinem Büro im Erfurter Landtag zum Interview trifft, wäre man gern näher dabei, erführe, wie die Stimmung war im Raum und wie der Journalist Debes das Journalisten-Dilemma mit der AfD reflektiert: Bühne bieten oder ignorieren? Ruhig zuhören oder giftig streiten? Über Programm oder Rhetorik reden?
Manchmal nimmt es der Chronist des Erfurter Landtags auch ein bisschen zu genau. Ständig werden Wahlergebnisse bis auf die Nachkommastelle referiert, wird das Kabinett umgebildet und die Opposition neu aufgestellt. Wer in der SPD gerade wen aufbaut, wer bei den Grünen über was stürzt und wer bei der CDU gerade wen aussticht: manch politische Volte der 1990er- und 2000er-Jahre hätte man wahrscheinlich nicht vermisst.
Stattdessen hätte Debes vielleicht auch von den Thüringerinnen und Thüringern abseits der Berufspolitik erzählen können, die er im Laufe seines Reporterlebens getroffen hat und die ihre ganz eigenen politischen Erfahrungen und Ansichten haben zu Flüchtlingen, zur Pandemie und zum russischen Angriffskrieg - oder auch zu Gasheizungen und Dieselautos. All dies wird allenfalls mal erwähnt, aber nur als Hintergrundrauschen für die politisch Handelnden. Wie und warum in Thüringen auf manches anders geblickt wird, bleibt unbeantwortet.
Das ist einerseits schade, andererseits auch folgerichtig. Hier wird gar nicht erst versucht, eine Gesellschaft zu psychologisieren, werden weder "den" Ostdeutschen noch "den" Thüringern irgendwelche Diagnosen ausgestellt, die ihnen sowieso nicht gerecht werden. Debes konzentriert sich in seinem Buch auf die parlamentarische Politik. Und auch wenn die Bilanz dieses politischen Handelns ausgesprochen bitter ausfällt, so steckt in ihr doch implizit eine Hoffnung: Wenn der Aufstieg der AfD mit dem Versagen der politischen Verantwortungsträger zu tun hat, wie Debes nahelegt, dann können Politiker ja vielleicht auch wieder Vertrauen herstellen, in dem sie es besser machen.
Zum Schluss kann Debes nur vage Mutmaßungen anstellen darüber, was passieren würde, wenn die AfD tatsächlich an die Macht käme: Entzaubert sich die Partei im Regierungsalltag? Oder wird sie erst recht stark? Sonderlich optimistisch klingt er nicht, wenn er schließt: "Genau ein Jahrhundert nachdem in Weimar erstmals Bürgerliche mithilfe völkischer Extremisten regierten, wird in Erfurt die Demokratie vor einer neuen, schweren Herausforderung stehen."
Was er nicht schreibt, weil es für das Manuskript zu spät kommt: Eine neue demokratische Bewegung will den Entwicklungen nicht teilnahmslos zusehen, sondern organisiert im ganzen Land Demonstrationen gegen die AfD, auch in vielen kleinen und großen Orten in Thüringen. Und da spielt die Gesellschaft dann doch eine größere Rolle, als ihr in diesem Buch zugedacht wird: Denn all diese Menschen beweisen, dass sie das Vertrauen in die rechtsstaatliche, liberale Demokratie trotz aller Fehler noch lange nicht verloren haben.
Martin Debes: "Deutschland der Extreme". Wie Thüringen die Demokratie herausfordert.
Ch. Links Verlag, Berlin 2024.
280 S., br., 20,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Rezensent Holger Heimann vertieft sich in das Buch des Journalisten und Thüringen-Kenners Martin Debes. Was der Autor über das Bundesland und die Region weiß und aufschreibt, über die jüngere politische Dynamik wie über historische Prägungen, erscheint Heimann höchst interessant und aufschlussreich. Woher die extremistische Gesinnung in großen Teilen der Bevölkerung kommt, versteht er nach der Lektüre besser, weil Debes über Kleinstaaterei und die Folgen der Wende schreibt, ausführlich, aber ohne Besserwisserei. Die neuesten Entwicklungen kann das Buch naturgemäß nur streifen, erklärt Heimann.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Wer Thüringen in diesem Jahr besser verstehen will, findet bei Debes reichlich Erklärung. Wer ruhiger schlafen möchte, sei gewarnt.« Iris Mayer Süddeutsche Zeitung 20240318
Ein starkes, aber auch beängstigendes Buch hat der ausgewiesene Thüringen-Experte Martin Debes geschrieben, meint Rezensentin Iris Mayer. Weit greift der Journalist diesmal in die Geschichte zurück, erfahren wir, er schreibt darüber, wie Thüringen in den 1920er Jahren erst von einer sozialdemokratischen Minderheitsregierung geführt wurde und dann immer mehr zu einem Zentrum der Nazibewegung und schließlich zu Hitlers Muster-Gau wurde. Noch interessanter als die historischen Ausführungen findet Mayer jedoch Debes' Analyse der Gegenwart, etwa hinsichtlich des unentschiedenen Kurses der CDU in ihrem Verhältnis zur AfD. Auch Björn Höckes Ambitionen, ausgehend von seiner Machtbasis in Thüringen seiner völkischen Politik auch bundesweit Wirkungsmacht zu verschaffen, werden beleuchtet. Im Kleinen sieht man hier womöglich, was Deutschland im Großen bevorsteht, befürchtet die sich von Debes umfassend informiert fühlende Rezensentin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Broschiertes Buch
Worum geht es?
Um die Geschichte Thüringens, die Menschen, die dort leben und die aktuelle (politische) Situation.
Worum geht es wirklich?
Hintergründe, Einfluss und Menschen.
Lesenswert?
Ja, ein lehrreiches und gut verständliches Buch. Mein Grundwissen zu dem Thema war quasi …
Mehr
Worum geht es?
Um die Geschichte Thüringens, die Menschen, die dort leben und die aktuelle (politische) Situation.
Worum geht es wirklich?
Hintergründe, Einfluss und Menschen.
Lesenswert?
Ja, ein lehrreiches und gut verständliches Buch. Mein Grundwissen zu dem Thema war quasi nicht vorhanden. Da das Thema Thüringen jedoch immer wieder präsent in den Schlagzeilen ist, habe ich dieses Buch als gute Gelegenheit genutzt, um endlich mehr über die Situation in dem Bundesland zu erfahren.
In verschiedenen Themengebieten wird das Bundesland und die politischen Entwicklungen beleuchtet. So erfährt man zum Beispiel wirklich historische Gegebenheiten, die die Gliederung Thüringens oder auch die Unterschiede zu anderen Bundesländern verständlich erklären. Auch zu politisch bekannten Figuren wie Ramelow erfährt man einiges.
Ohne es genauer benennen zu können, habe ich den Eindruck gewonnen, hier ganz andere Dinge Tür Wiedervereinigung gelernt zu haben, als in der Schulzeit unterrichtet wurden.
Geholfen hat mir das Buch um einige aktuelle politische Personen einordnen zu können oder mal ein bisschen mehr über die früheren Aktionen zu erfahren.
Das Buch geht je Thema chronologisch vor und führt dabei bis in die jüngste Neuzeit, nämlich Anfang 2024. Ich würde dieses Buch also gerade jetzt, im ersten Halbjahr 2024 sehr empfehlen, da die Informationen kaum aktueller sein könnten und es natürlich viel um den Ausblick auf die Wahl im Herbst 2024 geht.
Das Buch bietet auf knapp 300 Seiten (und darin sind ja auch noch Quellenangaben enthalten) sehr viele Informationen, sodass man diese Menge erst einmal verarbeiten muss.
Positiv ist mir die Sprache und die Verständlichkeit aufgefallen, ebenso die Positionierung des Autors. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und man kann die Lektüre daher in kleine Abschnitte einteilen. Ich würde dennoch empfehlen, die vorgegebene Reihenfolge der Kapitel einzuhalten.
Das Buch könnte für Leser*innen geeignet sein, die sich ein bisschen mehr mit Thüringen auseinander setzen möchten und die es als nicht ausreichend einstufen, was man zu dem Bundesland, den Menschen und der Wahl in den Zeitungen liest. Hier gibt es definitiv mehr Informationen und auch einfach ein besseres Bild.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote