Der Zauberlehrling (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 20 Min.
Sprecher: Beck, Rufus
PAYBACK Punkte
3 °P sammeln!
Zauberlehrling Humboldt soll, während sein Meister zu einem Magiertreffen reist, das Schloss in Ordnung halten. Weil er keine Lust hat, Wassereimer zu schleppen, schnappt er sich kurzerhand des Meisters Zauberbuch: "Alter Besen, dein Meister spricht: Komm aus der Ecke und tu meine Pflicht." Und siehe da, schon tanzt der Besen wie von Geisterhand. Aber wie lautet nur der Gegenzauber? Laufzeit: 20 min
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Der Dichterfürst Goethe wurde 1749 in Frankfurt am Main geboren. Auf Wunsch seines Vaters begann er 1765 ein Jura-Studium in Leipzig, musste aber wegen Krankheit 1768 nach Frankfurt zurückkehren. Zum Abschluss seines Studiums ging Goethe 1770 nach Straßburg, wo er sich unter anderem mit Homer, Shakespeare und Ossian beschäftigte. Dort begegnete er auch Herder dessen Philosophie ihn nachhaltig beeinflusste. Zunächst etablierte er sich als Dichter des Sturm und Drang, zu seinen frühen Werken zählen vor allem Gedichte sowie u.a. der Götz von Berlichingen (1773). 1775 zog Goethe nach Weimar, wo er bis ans Ende seines Lebens bleiben sollte und das er nachhaltig beeinflusste uns veränderte. Sein Italienreise 1786 regte ihn zu seiner Italienischen Reise (1816/ 17) an und hinterließ ihre Spuren in vielen seiner Werke. Im Jahr 1788 kehrte er nach Weimar zurück, wo er 1801 Christiane Vulpis heiratete. Seit 1794 pflegte Goethe eine enge und fruchtbare Freundschaft mit Friedrich Schiller, die viele gemeinsame Werke hervorbrachte, wie beispielsweise die berühmten Xenien (1796). Gemeinsam formulierten sie in verwandter Kunstgesinnung das ästhetische Programm der Weimarer Klassik. In den Weimarer Jahren des ausgehenden 18. Jahrhunderts entstanden unter anderem Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795) sowie die Römischen Elegien (1795). Zu seinen bedeutendsten Werken gehören auch Die Wahlverwandtschaften (1809) und natürlich der Faust (1832). Nach langem, schaffensreichem Leben starb Goethe 1832 in Weimar. Goethe hat die kleine, aber bedeutende Dichtung Novelle in wenigen Monaten von Oktober 1826 bis Anfang 1827 geschrieben.
Produktdetails
- Verlag: Der Hörverlag
- Gesamtlaufzeit: 20 Min.
- Altersempfehlung: ab 6 Jahre
- Erscheinungstermin: 15. November 2002
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844506716
- Artikelnr.: 40181538
Gebundenes Buch
Der Junge Zauberlehrling will sich selbst beweisen, dass er genauso ein großer Zauberer ist wie sein Meister. Kaum hat sich dieser fort begeben fängt der Lehrling schon an zu zaubern. Er verzaubert einen Besen der für Ihn das Wasser schleppen soll. Nachdem das Becken voll ist will …
Mehr
Der Junge Zauberlehrling will sich selbst beweisen, dass er genauso ein großer Zauberer ist wie sein Meister. Kaum hat sich dieser fort begeben fängt der Lehrling schon an zu zaubern. Er verzaubert einen Besen der für Ihn das Wasser schleppen soll. Nachdem das Becken voll ist will er den Zauber beenden doch er merkt das es nicht funktioniert. Der Zauber gerät ausser Kontrolle und der Besen holt immer wieder von neuem Wasser. Bald fasst der Lehrling einen neuen Plan, und zwar ihn mit einer Axt aufzuhalten. Nachdem er den Besen in kleine Teile gehackt hatte, fühlt er sich in Sicherheit. Doch plötzlich setzt sich der Besen wieder von neuem zusammen und er holte weiter Wasser. Als der Lehrling sich vor den Wasserfluten rettete blieb ihm nichts anderes übrig als seinen Meister zu rufen. Dieser erschien und sprach einen Zauber und der Besen stand als wäre nichts passiert wieder in seiner Ecke.<br />Ein sehr schön geschriebenes Buch, dass zeigt, dass man seine kräfte nicht überschätzen sollte. Als ich dieses Buch gelesen hatte musste ich immer wieder an die Verfilmung von Disney denken.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
… und mit reichem, vollem Schwalle zu dem Bade sich ergieße!
In dieser Ausgabe aus der Reihe POESIE FÜR KINDER wird Goethes Zauberlehrling auch für Kinder schon greifbar. Durch die wunderbaren Bilder von Sabine Wilharm taucht man regelrecht in dieser Ballade ab.
Der …
Mehr
… und mit reichem, vollem Schwalle zu dem Bade sich ergieße!
In dieser Ausgabe aus der Reihe POESIE FÜR KINDER wird Goethes Zauberlehrling auch für Kinder schon greifbar. Durch die wunderbaren Bilder von Sabine Wilharm taucht man regelrecht in dieser Ballade ab.
Der Zauberlehrling ist wohl das Gedicht schlechthin, das mich seit meiner Schulzeit begleitet. Als ich dann gesehen habe, in welcher Form es diese Ballade auch gibt, habe ich sie mir zu Weihnachten gewünscht.
Der Text der Ballade ist meiner Ansicht nach absolut unverändert wiedergegeben. Für mich ist das auch absolut in Ordnung, bei Kindern muss man gegebenenfalls etwas dazu erzählen. Das finde ich aber ok.
Die Zeichnungen gefallen mir unheimlich gut. Sie unterstützen die Ballade in ihrer Aussage, sind teilweise natürlich etwas düster, erschreckend, aber wirklich passend. Das gesagte Wort wird hier noch einmal wunderbar bildlich dargestellt, man kann auch gut erkennen, worum es sich dabei handelt. So hat beispielsweise auch der Besen ein Gesicht bekommen, man kann die Mimik beim Zauberlehrling auch gut erkennen.
Für mich war der Zauberlehrling sehr einprägsam, ich kann manche Teile noch immer auswendig davon. Hier hat es richtig Spaß gemacht, dieses Wissen soweit aufzufrischen und dabei die tollen Bilder zu entdecken. Natürlich habe ich das Buch auch mit Kindern gelesen und kann sagen, dass sich sogar die Jüngsten dafür interessiert haben.
Ich finde es toll, wie Poesie hier für Kinder greifbar gemacht wird, wie Kinder dies mit Freude und Spaß entdecken können. Von mir gibt es hier 5 von 5 Sternen und eine absolute Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für