Rainer M. Schröder
Hörbuch-Download MP3
Das Geheimnis des Kartenmachers (MP3-Download)
Gekürzte Lesung. 299 Min.
Sprecher: Urlacher, Max
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Augsburg, im Jahre 1490: Der 16-jährige Caspar wird vom kauzigen Kupferstecher Bartholomäus Wolkenstein in seine Dienste genommen. Doch bald fallen Caspar sonderbare Dinge auf: Nicht nur Klara, das Mädchen, das mit ihnen auf dem "Mühlhof" lebt, verhält sich seltsam, auch sein Meister gibt ihm Rätsel auf: Woran arbeitet er in seinem Sanctum, seiner geheimen Kammer, und was enthalten die Briefe und Päckchen, die er von Boten aus ganz Europa empfängt? (Laufzeit: 4h 59)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Verlag: Der Hörverlag
- Gesamtlaufzeit: 299 Min.
- Altersempfehlung: ab 12 Jahre
- Erscheinungstermin: 17. September 2004
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844502091
- Artikelnr.: 33591071
"Eine Geschichte der Extraklasse [...] vom Altmeister der Jugendbuch-Abenteuer!"
In dem Buch "Das Geheimnis des Kartenmachers" von Rainer M.Schröder geht es um den 16-jährigen Caspar Sebald in Augsburg im Jahre 1490. Caspar hat eine Besondere Gabe: er kann sich Zeichnungen,Bilder und sonstiges blitzschnell merken und wiedergeben. Da Caspar in seiner Lehre bei …
Mehr
In dem Buch "Das Geheimnis des Kartenmachers" von Rainer M.Schröder geht es um den 16-jährigen Caspar Sebald in Augsburg im Jahre 1490. Caspar hat eine Besondere Gabe: er kann sich Zeichnungen,Bilder und sonstiges blitzschnell merken und wiedergeben. Da Caspar in seiner Lehre bei Domherr Servatius von Pirkheim sich einen Spaß erlaubt hat wir er an den Pranger gestellt wo er öffentlich gedemütigt wird. Ein Mann den er nicht kennt hilft ihm. Als er den Mann kurz darauf in der Schenke seiner Eltern, in der er nach seinem Rauswurf beim dom aushilft, sieht möchte er mehr über ihn erfahren. Seine Eltern sagen Ihm das der Mann Bartholomäus Wolkenstein heißt und ihn wegen seiner Gabe aufnehmen will. Er nimmt an und arbeitet von nun an bei Wolkenstein. Doch seinen neuen Meister umgibt ein großes Geheimnis.Caspar beginnt es aufzudecken und erfährt außergewöhnliches.....<br />Mir gefallen Bücher wie dieses weil ich sehr gerne Historische Romane lese.Der Roman ist von Rainer M. Schröder sehr packend geschrieben.
Es gibt Kapitel die man selbst nicht unterbricht wenn es Essen gibt weil es so spannend ist. Ich empfehle das Buch jedem der gerne Historisches liest und sich gerne mit ketzerei etc. auseinandersetzt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Mich konnte dieses Buch überzeugen und würde es – obwohl als Jugendbuch deklariert – auch jedem Erwachsenen, der sich für historische Romane gespickt mit Abenteuern begeistern kann, empfehlen.
Die Entstehung von Landkarten als Thema eines historischen Romans fand ich sehr …
Mehr
Mich konnte dieses Buch überzeugen und würde es – obwohl als Jugendbuch deklariert – auch jedem Erwachsenen, der sich für historische Romane gespickt mit Abenteuern begeistern kann, empfehlen.
Die Entstehung von Landkarten als Thema eines historischen Romans fand ich sehr interessant und tatsächlich habe ich eine Menge beim Lesen gelernt – und das wie nebenbei, so spannend ist das ganze Buch. Von der ersten Seite an war ich gefesselt, und die Spannung hat sich durch das ganze Buch gehalten, auf den letzten Seiten dann sogar noch mal zugenommen. Durch den zwar einfachen, aber sehr angenehmen Schreibstil hatte ich das Buch dann auch in wenigen Tagen gelesen.
Rainer M. Schröder konnte mich vor allem damit überzeugen, historische Fakten geschickt mit fiktiven Inhalten zu verbinden. Außerdem ist seine Erzählweise wirklich packend und einnehmend, er schafft es, den Leser ins Mittelalter zu entführen, das sehr realistisch und nicht geschönt dargestellt wurde.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, vielleicht sind sie manches Mal ein wenig „zu gut“ oder „nur böse“ geraten, doch das konnte ich verschmerzen. Gerade Caspar und Bartholomäus mochte ich wirklich gerne. Der 16jährige Caspar überzeugt durch seine Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft, dennoch hat er Biss und scheut auch den Kampf nicht. Bartholomäus, sein Meister, ist ein wissender und erfahrener Mann, dem das Leben zwar schon oft schwer mitgespielt hat, der aber dennoch nicht aufgibt und sich für die Sache einsetzt. Das Ende des Buches ist zwar absehbar, dennoch konnte mich die Geschichte überzeugen – spannend und unterhaltsam, dazu ganz nebenbei sehr lehrreich. Ich habe für mich einen neuen tollen Autor entdeckt und freue mich auf weitere Bücher von Rainer M. Schröder.
Mein Fazit
Ich würde dieses Buch auf jeden Fall empfehlen! Eine tolle Mischung zwischen Abenteuergeschichte und historischem Roman, einer einnehmenden und spannenden Erzählweise und Charakteren, mit denen man mitfiebert und mitleidet. Ich habe das Buch verschlungen und sicher werden bald weitere Bücher von Rainer M. Schröder folgen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman „ Das Geheimnis des Kartenmachers“ wurde von Rainer M. Schröder verfasst und erschien im Jahr 2011 als Taschenbuchausgabe. Wir befinden uns in Augsburg im Jahr 1490 - eine Zeit vieler Entdeckungsreisen. Caspar Sebald – der 16jährige Sohn einer Wirtsfamilie …
Mehr
Der Roman „ Das Geheimnis des Kartenmachers“ wurde von Rainer M. Schröder verfasst und erschien im Jahr 2011 als Taschenbuchausgabe. Wir befinden uns in Augsburg im Jahr 1490 - eine Zeit vieler Entdeckungsreisen. Caspar Sebald – der 16jährige Sohn einer Wirtsfamilie – besitzt eine besondere „Gabe“: er hat ein photographisches Gedächtnis und kann sich innerhalb von mehreren Sekunden die kompliziertesten Muster oder Zahlenreihen merken. Jedoch verliert Caspar seine Lehrstelle, weil er betrunken ein Gemälde des Domherrn verunstaltet hatte. Damit hat er seiner Familie Schimpf und Schande eingebracht – dennoch interessiert sich der Kupferstecher Bartholomäus Wolkenstein für den verachteten Caspar und sein Talent und bietet ihm eine Ausbildung an. Caspars Vater ist froh, einen Vorwand zu haben, ihn loszuwerden. Ehrgeizig bemüht, seinen Namen wieder reinzuwaschen und die Ausbildung erfolgreich abzuschließen, bringt Caspar besonders viel Interesse und Ausdauer mit. Sein neuer Meister Bartholo schätzt dies und bietet Caspar die Möglichkeit, sich in der Bibliothek Wissen anzueignen und fremde Sprachen zu erlernen. Doch Bartholo ist kein gewöhnlicher Kupferstecher – denn er führt mysteriöse und kostenaufwendige Korrespondenzen, übt sich und später auch Caspar in der Fechtkunst und schließt sich nach jedem Arbeitstag in seiner geheimen Kammer ein. Auch das zunächst sehr abweisende Hausmädchen Klara kann Caspar nichts über Bartholos Geheimnisse erzählen. Neben den gefährlichen Feinden Bartholos wird auch die Kirche zu einer immer größeren Bedrohung, denn ihre Anhänger versuchen, Bartholomäus der Ketzerei anzuklagen. Jetzt wird es für Caspar und Klara Zeit, herauszufinden, wer ihr Meister wirklich ist – denn sie müssen sich entschließen, ob sie trotz der drohenden Gefahr weiterhin loyal bleiben wollen…<br />Nachdem ich das Buch gelesen habe, war ich unschlüssig, wie ich es bewerten sollte. Die Idee eines historischen Romans war sehr gut – nur leider war die Umsetzung nicht besonders gelungen. Der Schreibstil ist nicht der modernste – ob das Buch mit Absicht in eher „altertümlichen“ Stil verfasst wurde oder nicht, kann ich an dieser Stelle nicht sagen – andererseits ist er mir nicht als störend aufgefallen. Allerdings sind lebensbedrohliche Situationen wie Fluchten, Kämpfe etc. alles andere als spannend geschrieben – sie werden sehr einfach und emotionslos „runtergeleiert“. Die Charaktere an sich sind ebenfalls eher oberflächlich beschrieben und zeigen nie wirklich Gefühle, z.B. Furcht oder Panik im Kampf. Solches macht die Kapitel leider oft ziemlich langatmig und die Geschichte verliert deutlich an Spannung. Außerdem neigt der Autor immer wieder zur deutlichen Wiederholung von einem Wort oder Ausdruck - das macht die Unterhaltungen sehr monoton. Insgesamt finde ich den Roamn eher durchschnittlich. Man muss jedoch an diesem Punkt anmerken, dass der Roman anscheinend sehr realitätsgetreu das Leben im 14. Jahrhundert wiedergibt und auch die Beziehungen zwischen Kirche und Kartographen/ Geographen mit deren neuen Theorien gut veranschaulicht – das heißt das Buch ist doch nochmal interessanter als ein Geschichtsunterricht, in dem Fakten stur auswendig gelernt werden müssen ;). Wer sich für Geschichte und vor allem für die Zeit der Entdeckungsreisen interessiert, für den hat dieses Buch doch einen gewissen Reiz. Die Altersempfehlung liegt bei 14 Jahren.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für