23,99 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
12 °P sammeln
  • DVD

In der Regie von Andreas Homoki und mit Eliahu Inbal als Dirigent erscheint diese Erstveröffentlichung auf DVD: „Von Heute auf Morgen“, 1929 von Arnold Schönberg komponiert. Zu dieser Zeit tobte eine erbitterte Diskussion um die „Krise der Oper“, die zu großer Verunsicherung führte. Es wurde experimentiert, um einen Weg zu zeitgemäßer Oper zu finden, und eine der ausprobierten Möglichkeiten war die sogenannte „Zeitoper“, die Darstellung aktueller Themen auf der Opernbühne. Also in der Jetztzeit spielend, meist humorvoll und die kleinen und großen Wechselfälle des täglichen Lebens…mehr

  • Anzahl: 1 DVD
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
In der Regie von Andreas Homoki und mit Eliahu Inbal als Dirigent erscheint diese Erstveröffentlichung auf DVD: „Von Heute auf Morgen“, 1929 von Arnold Schönberg komponiert. Zu dieser Zeit tobte eine erbitterte Diskussion um die „Krise der Oper“, die zu großer Verunsicherung führte. Es wurde experimentiert, um einen Weg zu zeitgemäßer Oper zu finden, und eine der ausprobierten Möglichkeiten war die sogenannte „Zeitoper“, die Darstellung aktueller Themen auf der Opernbühne. Also in der Jetztzeit spielend, meist humorvoll und die kleinen und großen Wechselfälle des täglichen Lebens interpretierend. Im Herbst 1928 war Schönberg überzeugt, dass er eine ebenso erfolgreiche „Zeitoper“ komponieren könne wie seine Kollegen Krenek und Weill. Aber Schönberg wäre nicht Schönberg, wenn er nicht gleich den Versuch unternommen hätte, die dem Genre verbundenen Musikstile (insbesondere amerikanische Tanzmusik und Jazz) in seinem zwölftönigen, streng kontrapunktischen Werk zu kritisieren. Die Oper wurde bei ihrer Uraufführung tatsächlich sehr gefeiert, erfuhr aber nicht die dauerhafte Verbreitung, die ihr Schöpfer erhofft hatte. Vielleicht lag’s daran, dass die Zwölftonreihe eben doch nicht so ohne weiteres geeignet ist, eine populäre komische Oper zu vertonen, vielleicht lag’s aber auch einfach am Phänomen „Zeitoper“ – der eigenen Zeit verhaftet... Denn: „Mama, was sind das: moderne Menschen?“ fragt das Kind am Ende des Einakters, und in diesem Satz ist im Grunde der Kern der ganzen Handlung des Librettos von Max Blonda zusammenfasst. 1. Von Heute auf Morgen op. 32 (Oper in 1 Akt) (Gesamtaufnahme) 1. Opening 2. Schön war es dort 3. Ihr habt euch also über mich unterhalten? 4. Nun werde ich mir auch die Haare färben 5. Glaubst du wirklich, du kannst mich erwärmen 6. Aber wirklich: Verstündest du mich 7. So werde ich dazu singen 8. Liebste, der Gasmann ist draußen 9. Halloh! 10. Soll ich wieder ich sein? 11. Baby, lies, was auf dieser Schachtel steht 12. Oho, oho, oho, was seh' ich da? 13. Wir vielleicht schon verblasste