Marktplatzangebote
9 Angebote ab € 0,39 €
  • VHS Video

Nach einer wenig erfolgreichen Fischereisaison fährt Captain Billy Tyne (George Clooney) mit seinem Boot, der Andrea Gail, noch einmal hinaus auf die See. Nichts deutet darauf hin, dass dies die letzte Fahrt der Andrea Gail werden wird. Doch während seine Mannschaft die Netze vor der Küste Nova Scotias einholt, treffen auf hoher See drei Stürme, inklusive eines Hurricans, zusammen, um ein seltenes Naturschauspiel zu kreieren: den perfekten Sturm (Perfect Storm, so lautet auch der Originaltitel des Filmes). Auf ihrem Rückweg nach Gloucester, Massachusetts, geraten Tyne und seine Männer direkt…mehr

Produktbeschreibung
Nach einer wenig erfolgreichen Fischereisaison fährt Captain Billy Tyne (George Clooney) mit seinem Boot, der Andrea Gail, noch einmal hinaus auf die See. Nichts deutet darauf hin, dass dies die letzte Fahrt der Andrea Gail werden wird. Doch während seine Mannschaft die Netze vor der Küste Nova Scotias einholt, treffen auf hoher See drei Stürme, inklusive eines Hurricans, zusammen, um ein seltenes Naturschauspiel zu kreieren: den perfekten Sturm (Perfect Storm, so lautet auch der Originaltitel des Filmes). Auf ihrem Rückweg nach Gloucester, Massachusetts, geraten Tyne und seine Männer direkt in die Mitte dieses Sturms. Wolfgang Petersens Adaption von Sebastians Jungers Katastrophen-Bestseller ist die Verfilmung einer wahren Geschichte vom Kampf Mensch gegen Natur, der sich 1991 vor der kanadisch/amerikanischen Küste abgespielt hat. Es ist die Geschichte eines Überlebenskampfes und dem verzweifelten Anrennen gegen einen Gegner, der doch nicht zu besiegen ist. Dabei stellt der Versuch von Angehörigen der Küstenwache, unter Einsatz ihres eigenen Lebens eine Rettungsaktion durchzuziehen, den zweiten, zentralen Aspekt der spannungsgeladenen Geschichte dar. Leider dauert es einige Zeit, bis der Film richtig in Fahrt kommt. Petersen verschwendet im ersten Drittel des Filmes viel zu viel Zeit darauf, mit hölzernen "Meide-die-See"-Dialogen den Actionteil des Filmes einzuleiten, statt klar gezeichnete Charaktere zu erschaffen. Was mit Blick auf die vorzügliche Besetzung, zu der neben Clooney auch Mark Wahlberg und Diane Lane, John C. Reilly und William Fichtner gehören, wirklich sehr schade ist. Auch wenn in Clooneys Charakter durchaus Charakterzüge des "Moby Dick"-Jägers Captain Ahab anklingen, die zumindest seiner Figur eine gewisse Tiefe und Tragik verleihen. Trotz dieser Schwächen darf Petersens Film zu Recht das Prädikat "Sommer-Blockbuster" verliehen werden, den spannend und atemberaubend anzuschauen ist das, was er für die Leinwand generiert hat, auf jeden Fall.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 12.09.2009

Hans-Christian Schmids Film "Sturm" seziert das UN-Tribunal

Dieser Film ist wichtig, aber ist er auch richtig? Ist das UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag tatsächlich eine Schlangengrube, in der pausenlos geneidet und intrigiert, taktiert und juristisch gedealt wird? Kurz vor dem Ende von "Sturm", dem neuen Spielfilm von Hans-Christian Schmid, steht Anamaria Marinca in der Rolle der bosnischen Zeugin Mira, die gegen einen früheren serbischen General aussagen soll, verzweifelt vor der Anklägerin Hannah Maynard und brüllt sie an: "Was ist das für ein Gericht? Wofür ist es eigentlich da?" Eine Antwort hat die Juristin nicht.

Fünf Minuten später gibt sie sie doch noch, indem sie sich nicht ans Drehbuch des vorher abgesprochenen Prozessverlaufs hält. Wie Kerry Fox als Anklägerin das spielt, mit einem winzigen Zögern in Gestus und Stimme, mit ihren Blicken zu den sie belauernden Richtern und Anwälten und dann einer gegen allen Protest der Gegenseite zweimal wiederholten Frage, deren Antwort keinen Einfluss aufs Verfahren haben wird, aber Mira den Glauben an Gerechtigkeit wiedergibt, das ist große Schauspielkunst.

In diesem Film hat sich Fox, die Vertreterin einer bedingungslosen Identifikation mit den jeweiligen Rollen, lange zurückgenommen, hat so graumäusig agiert, wie auch die Gänge, Säle und Büros des Haager Tribunals durch Bogumil Godfrejóws Kamera gezeichnet werden, hat die eigene Erschütterung eingepanzert in strenge Kostüme und bisweilen wild gemusterte Blusen - und dann entsteht aus der plötzlichen Entscheidung zum Aus-der-Rolle-Fallen als Juristin das grandios zu beobachtende In-die-Rolle-Fallen als Akteurin. Nach mehr als anderthalb Stunden. Und so wird der Film gut.

Was er erzählt, ist jedoch nicht gut. Das Kriegsverbrechertribunal ist umstritten, aber ein besseres haben wir nicht. Dass es Spielball großer Politik ist, zeigt Schmids akribisch recherchierter Film, für den er gemeinsam mit Bernd Lange auch das Drehbuch schrieb. Am Schluss bleibt eine vage Hoffnung auch auf juristische Gerechtigkeit, doch die kann ihr Forum bezeichnenderweise nicht mehr in Den Haag finden.

Was man dem Film zum Vorwurf machen kann, ist seine simple Rollenverteilung: Hier der wohlhabende General, der mit der Familie im sonnigen Spanien Zuflucht gesucht hatte, dort die Opfer seiner Grausamkeit, die in mühsam errungener Normalität im tristen Exil leben. Doch Schmid geht es nicht um dramaturgisches Raffinement oder gar Suspense, sondern um eine Beschreibung des Verwaltungsakts Recht. Wie in ihn das menschliche Verlangen nach Gerechtigkeit eindringt und permanent zu scheitern droht, zeigt der Film erst am Beispiel von Alen Hajdarevic, Miras Bruder, der im Wissen um das, was der General seiner Schwester angetan hat, falsch gegen ihn aussagt - weil die Vorwürfe wahr sind. Die Verzweiflung an der rein juristischen Betrachtungsweise von Verbrechen wird Alen in den Tod treiben, aber als mit Mira, die er schützen wollte, dann die unmittelbar Wissende in den Zeugenstand tritt, glaubt man den Prozess auf dem richtigen Weg.

Dass er sich als der falsche erweist, ist die Stärke von "Sturm". Schmid zeigt in lakonischer Ruhe, dass die Grenzen der Zivilisation auch dort erreicht werden können, wo wir den Gipfelpunkt der Zivilisiertheit erreicht haben: im Recht. So ist es recht. Und es ist richtig, dass man es zeigt.

ANDREAS PLATTHAUS

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr