Nicht lieferbar

DVD
Lethal Weapon 3: Die Profis sind zurück
Lethal Weapon 3
Regie: Richard Donner Musik: Michael Kamen, Eric Clapton, David Sanborn Produzent: Jennie Lew Tugend, Richard Donner, Steve Perry, Joel Silver Kamera: Jan de Bont Schnitt: Robert Brown, Battle Davis
Nicht lieferbar
O.K., O.K., O.K. - In Deckung: Riggs und Murtaugh sind zurück und räumen auf! Diesmal in ihren eigenen Reihen, auf der Jagd nach korrupten Polizisten, die illegal mit Waffen dealen. Wieder mit dabei: Nervensäge Leo Getz (Joe Pesci) und neu: Kollegin Lorna Cole (Rene Russo). Der dritte Teil der mittlerweile legendären Lethal Weapon-Serie steht seinen Vorgängern in nichts nach: Action satt mit reichlich Scherzen und einigen der spektakulärsten Stunts der Filmgeschichte.
Produktdetails
- Hersteller: Warner Home Entertainment
- Gesamtlaufzeit: 113 Min.
- Erscheinungstermin: 31. März 1999
-
FSK: Freigegeben ab 16 Jahren gemäß §14 JuSchG - Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
- Untertitel: Deutsch, Kroatisch, Kroatisch, Türkisch, Hebräisch, Ungarisch, Finnisch, Tschechisch, Polnisch, Griechisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Französisch, Isländisch, Schwedisch, Norwegisch...
- Regionalcode: 2
- Bildformat: 16:9, PAL
- Tonformat: Deutsch DD 5.1 ...
- EAN: 7321921124754
- Artikelnr.: 20187022
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Damals konnte man freier atmen
Paul Breitner und sein Lieblingsfilm: In der Veranstaltungsreihe der hiesigen Filmakademie zeigte der legendäre Münchner Fußballer die Dokumentation "Profis".
Machen wir's Licht aus" sagt der eine zum anderen. Der eine hat einen dunklen Vollbart und einen wilden Lockenkopf. Der andere schütteres, noch blondes Haar. Sie liegen im Doppelbett irgendeines spießigen Hotels. Vorher ist zu sehen, wie und was sie lesen: Der dunkle Wuschelschopf ein dickes Buch, der helle Dünnhaarige den "Stern". Paul Breitner und Uli Hoeneß. Verdammt lang her. Bei ihnen habe man den Eindruck eines alten Ehepaars, sagt Breitner. Streiten würde man sich und wieder versöhnen. Ohnehin verbringe man mehr
Paul Breitner und sein Lieblingsfilm: In der Veranstaltungsreihe der hiesigen Filmakademie zeigte der legendäre Münchner Fußballer die Dokumentation "Profis".
Machen wir's Licht aus" sagt der eine zum anderen. Der eine hat einen dunklen Vollbart und einen wilden Lockenkopf. Der andere schütteres, noch blondes Haar. Sie liegen im Doppelbett irgendeines spießigen Hotels. Vorher ist zu sehen, wie und was sie lesen: Der dunkle Wuschelschopf ein dickes Buch, der helle Dünnhaarige den "Stern". Paul Breitner und Uli Hoeneß. Verdammt lang her. Bei ihnen habe man den Eindruck eines alten Ehepaars, sagt Breitner. Streiten würde man sich und wieder versöhnen. Ohnehin verbringe man mehr
Mehr anzeigen
Lebenszeit, mehr Alltag miteinander als mit den eigenen Ehefrauen.
Diese skurrile Szenerie, die zwar durchaus Patina angesetzt hat, aber von nostalgischem Charme ist, stammt aus dem anderthalbstündigen Dokumentarfilm "Profis - Ein Jahr Fußball mit Paul Breitner und Uli Hoeneß" (BRD 1979), den die Münchner Dokumentarfilmer Christian Weisenborn und Michael Wulfes 1978 drehten. "Profis" ist der Wunschfilm von Paul Breitner, der innerhalb der von der Deutschen Filmakademie und dieser Zeitung ausgerichteten Reihe "Mein Film" im Münchner Arri-Kino zu Gast ist und das Publikum von der Bühne mit einem bajuwarischen "Servus miteinand'!" begrüßt. Der Film, so Breitner, sei für ihn zu einem Zeitdokument geworden, welches die interessanteste Spielzeit des FC Bayern München überhaupt beleuchte - das Schlüsseljahr, das Revolutionsjahr 1978/79.
In der Tat hat das Regie-Duo Weisenborn/Wulfes ein ganzes Jahr lang die beiden Spieler begleiten können, von der ersten Trainerstunde bis zur letzten Spielminute. Breitner und Hoeneß sorgten unter zunächst schwierigen Bedingungen dafür, dass die Filmemacher ständigen Zugang zu ihnen und der Mannschaft erhielten, ob im Stadion oder im Mannschaftsbus, in der Umkleide oder eben im Hotelbett. Es gab, so scheint es, keine Grenzen, keine Auflagen. Ein Unterfangen, das im heutigen Kommunikationszeitalter undenkbar und in dieser Form nicht mehr realisierbar wäre. "Es war einfacher früher. Wir konnten frei atmen", kommentiert Breitner den Wandel der Medien und ihre bedrängende Omnipräsenz.
Irgendwann erzählt Paul Breitner in "Profis" ein wenig von sich selbst, geht kurz weg vom Fußball, von der Profession. Da fallen dann Sätze wie "Ich möchte nicht vollkommen greifbar sein" oder "Daher habe ich mir ein zweites Ich zugelegt". Es sind Beschreibungen eines Gespaltenseins, einer Ambivalenz: des bekennenden Kopfmenschen, des aufbrausenden Revoluzzers. Breitner war maßgeblich am Sturz des damaligen Trainers Gyula Lóránt und des damaligen Präsidenten Wilhelm Neudecker beteiligt. Die Bundesligasaison 1978/79 ließ den FC Bayern schließlich wie Phoenix aus der Asche steigen: mit Kopfmensch Breitner als neuem Kapitän.
Interessant ist auch das, was sowohl in dem Film selbst als auch im Anschluss daran von Paul Breitner über Uli Hoeneß zu erfahren ist. Die Sichtweise der Menschen auf den Breitner-Freund - und somit der Blick auf diese Dokumentation - hat sich im Jahr 2013 vor dem Hintergrund der Steueraffäre grundlegend verschoben. In "Profis" fällt nun auf, wie oft in jenen Sequenzen, die Uli Hoeneß ins Zentrum rücken, von Monetärem die Rede ist: Eine "finanzielle Basis" und "faire Verträge" seien ihm, so Hoeneß, sehr wichtig; Banken und Sport, "all diese Dinge haben sehr viel miteinander zu tun". Über den "Taktiker der Worte", wie Breitner Hoeneß, seinen langjährigen Freund seit Schulzeiten, in dem Film nennt, sagt er heute: "Uli hat den Beruf des Bundesliga-Managers erfunden." Und: "Finanzen und Wirtschaft, das war schon damals Ulis Welt." Zu Hoeneß' Anfangszeit als Manager habe der FC Bayern München einen Umsatz von umgerechnet fünf Millionen Euro gehabt, heute seien es vierhundert Millionen.
"Es ist etwas in diesem Film, das mich immer wieder alles mitleben lässt", sagt Paul Breitner nach der Vorführung im Podiums-Gespräch mit dem Schauspieler Peter Lohmeyer - "das packt mich". Und: "Diese wunderbare Zeit, in der ich spielen durfte...". Sehr ernst sagt er das. Nachdenklich beinahe. Wehmütig vielleicht. In diesen Momenten verfliegt alles Lächeln aus dem sympathischen, von grauem Haar und grauem Bart umrahmten Breitner-Gesicht. Um dann, als das Saalmikrofon an einen etwa zehnjährigen Jungen geht, der heute just auf dieselbe Schule geht, das Chiemgau-Gymnasium draußen auf dem Land in Traunstein, das Breitner seinerzeit in den fünfziger Jahren besuchte, in kräftigstes Bairisch zu verfallen und wieder ganz zugeneigt zu wirken. Vielleicht zeigt der Fußball-Dokumentarfilm "Profis" vor allem eins: Es gibt das zweite Ich des Paul Breitner. Für niemanden greifbar.
THILO WYDRA
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Diese skurrile Szenerie, die zwar durchaus Patina angesetzt hat, aber von nostalgischem Charme ist, stammt aus dem anderthalbstündigen Dokumentarfilm "Profis - Ein Jahr Fußball mit Paul Breitner und Uli Hoeneß" (BRD 1979), den die Münchner Dokumentarfilmer Christian Weisenborn und Michael Wulfes 1978 drehten. "Profis" ist der Wunschfilm von Paul Breitner, der innerhalb der von der Deutschen Filmakademie und dieser Zeitung ausgerichteten Reihe "Mein Film" im Münchner Arri-Kino zu Gast ist und das Publikum von der Bühne mit einem bajuwarischen "Servus miteinand'!" begrüßt. Der Film, so Breitner, sei für ihn zu einem Zeitdokument geworden, welches die interessanteste Spielzeit des FC Bayern München überhaupt beleuchte - das Schlüsseljahr, das Revolutionsjahr 1978/79.
In der Tat hat das Regie-Duo Weisenborn/Wulfes ein ganzes Jahr lang die beiden Spieler begleiten können, von der ersten Trainerstunde bis zur letzten Spielminute. Breitner und Hoeneß sorgten unter zunächst schwierigen Bedingungen dafür, dass die Filmemacher ständigen Zugang zu ihnen und der Mannschaft erhielten, ob im Stadion oder im Mannschaftsbus, in der Umkleide oder eben im Hotelbett. Es gab, so scheint es, keine Grenzen, keine Auflagen. Ein Unterfangen, das im heutigen Kommunikationszeitalter undenkbar und in dieser Form nicht mehr realisierbar wäre. "Es war einfacher früher. Wir konnten frei atmen", kommentiert Breitner den Wandel der Medien und ihre bedrängende Omnipräsenz.
Irgendwann erzählt Paul Breitner in "Profis" ein wenig von sich selbst, geht kurz weg vom Fußball, von der Profession. Da fallen dann Sätze wie "Ich möchte nicht vollkommen greifbar sein" oder "Daher habe ich mir ein zweites Ich zugelegt". Es sind Beschreibungen eines Gespaltenseins, einer Ambivalenz: des bekennenden Kopfmenschen, des aufbrausenden Revoluzzers. Breitner war maßgeblich am Sturz des damaligen Trainers Gyula Lóránt und des damaligen Präsidenten Wilhelm Neudecker beteiligt. Die Bundesligasaison 1978/79 ließ den FC Bayern schließlich wie Phoenix aus der Asche steigen: mit Kopfmensch Breitner als neuem Kapitän.
Interessant ist auch das, was sowohl in dem Film selbst als auch im Anschluss daran von Paul Breitner über Uli Hoeneß zu erfahren ist. Die Sichtweise der Menschen auf den Breitner-Freund - und somit der Blick auf diese Dokumentation - hat sich im Jahr 2013 vor dem Hintergrund der Steueraffäre grundlegend verschoben. In "Profis" fällt nun auf, wie oft in jenen Sequenzen, die Uli Hoeneß ins Zentrum rücken, von Monetärem die Rede ist: Eine "finanzielle Basis" und "faire Verträge" seien ihm, so Hoeneß, sehr wichtig; Banken und Sport, "all diese Dinge haben sehr viel miteinander zu tun". Über den "Taktiker der Worte", wie Breitner Hoeneß, seinen langjährigen Freund seit Schulzeiten, in dem Film nennt, sagt er heute: "Uli hat den Beruf des Bundesliga-Managers erfunden." Und: "Finanzen und Wirtschaft, das war schon damals Ulis Welt." Zu Hoeneß' Anfangszeit als Manager habe der FC Bayern München einen Umsatz von umgerechnet fünf Millionen Euro gehabt, heute seien es vierhundert Millionen.
"Es ist etwas in diesem Film, das mich immer wieder alles mitleben lässt", sagt Paul Breitner nach der Vorführung im Podiums-Gespräch mit dem Schauspieler Peter Lohmeyer - "das packt mich". Und: "Diese wunderbare Zeit, in der ich spielen durfte...". Sehr ernst sagt er das. Nachdenklich beinahe. Wehmütig vielleicht. In diesen Momenten verfliegt alles Lächeln aus dem sympathischen, von grauem Haar und grauem Bart umrahmten Breitner-Gesicht. Um dann, als das Saalmikrofon an einen etwa zehnjährigen Jungen geht, der heute just auf dieselbe Schule geht, das Chiemgau-Gymnasium draußen auf dem Land in Traunstein, das Breitner seinerzeit in den fünfziger Jahren besuchte, in kräftigstes Bairisch zu verfallen und wieder ganz zugeneigt zu wirken. Vielleicht zeigt der Fußball-Dokumentarfilm "Profis" vor allem eins: Es gibt das zweite Ich des Paul Breitner. Für niemanden greifbar.
THILO WYDRA
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Der dritte Teil beginnt (und endet) mit einer Autobombe im Parkhaus. Anstatt auf das Bombenkommando zu warten, beginnt Riggs mit der Entschärfung. Nachdem das fehlgeschlagen ist, fordert er seinen Partner auf „schnapp Dir die Katze“, das einzige Lebewesen, das sich zusammen mit den …
Mehr
Der dritte Teil beginnt (und endet) mit einer Autobombe im Parkhaus. Anstatt auf das Bombenkommando zu warten, beginnt Riggs mit der Entschärfung. Nachdem das fehlgeschlagen ist, fordert er seinen Partner auf „schnapp Dir die Katze“, das einzige Lebewesen, das sich zusammen mit den beiden in dem gefährlichen Parkhaus befindet. Auch Leo ist wieder dabei und nervt gehörig. Kurz vor Murtaughs Pensionierung werden die beiden zum Streifendienst abkommandiert, aber nachdem sie nach einem Raubüberfall die Gangster dingfest machen, bekommen sie ihre Dienstmarken wieder. Seargant Lorna Cole aus dem Amt für innere Angelegenheiten übernimmt den Fall „Copkiller“, andem die beiden dran sind. Nach einigen Turbulenzen kommen sich Cole und Riggs näher und auch Murtaugh lässt sich noch nicht pensionieren...
Auch den dritten Teil finde ich klasse. Die Handlung ist klar, aber nicht sofort durchschaubar. Es ist schwer, einen Teil besonders hervorzuheben, da alle Teile gut sind. Trotzdem bin ich der Meinung, daß dieser hier etwas besser ist. Aber ich schaue mir alle Teile immer wieder gerne an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich