Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 2,50 €
  • DVD

Technische Angaben: Bildformat: 1.78:1 anamorph Sprachen / Tonformate: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 5.1) Ländercode: 2 Extras: Trailer; Biografie Dennis Hopper
Bonusmaterial
DVD-Ausstattung / Bonusmaterial: - Kinotrailer - Biographien Crew - Kapitel- / Szenenanwahl - Animiertes DVD-Menü - DVD-Menü mit Soundeffekten

  • Anzahl: 1 DVD
Produktbeschreibung
Technische Angaben:
Bildformat: 1.78:1 anamorph
Sprachen / Tonformate: Deutsch, Englisch (Dolby Digital 5.1)
Ländercode: 2
Extras: Trailer; Biografie Dennis Hopper

Bonusmaterial

DVD-Ausstattung / Bonusmaterial: - Kinotrailer - Biographien Crew - Kapitel- / Szenenanwahl - Animiertes DVD-Menü - DVD-Menü mit Soundeffekten
Autorenporträt
Dennis Hopper wurde 1936 in Dodge City, USA geboren. 1953 hatte er eine erste größere Rolle als Schaupieler in "Johnny Guitar". 1969 gelang ihm der Durchbruch als Regisseur mit seinem ersten Film "Easy Rider", für den Dennis Hopper gemeinsam mit Peter Fonda auch das Drehbuch schrieb. Seit 1961 machte er zahlreiche Ausstellungen in Galerien und Museen, darunter 1999 eine große Retrospektive im The Andy Warhol Museum in Pittsburgh, Pennsylvania. Dennis Hopper verstarb 2010.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 27.02.2010

Kindchenschema

Die Menschen malen sich gern aus, was nach dem Menschen kommt: ein öder Planet, den Maschinen beherrschen, dazwischen manchmal noch ein paar Winzlinge, in denen das Kreatürliche überlebt. Der Held in Shane Ackers Animationsfilm "#9" ist eine Art "Woll-E", ein Android im Pulloverlook und mit Reißverschluss. Er trägt keinen Namen, sondern nur die Nummer 9, kann anfangs nicht sprechen, findet aber dann doch noch weitere Figuren, die sind wir er: animiert auf eine altmodische Weise, Retro-Muppets in einer fast vollständig terminierten Welt. "#9" beruht auf einem Kurzfilm gleichen Namens, Tim Burton hat mitproduziert, und so konnte dieser Solitär des phantastischen Films entstehen, der sich weit in die Reflexion auf das Gattungsschicksal wagt, dabei aber doch auch irgendwie im Kindchenschema steckenbleibt. "#9" zeigt auf jeden Fall, dass in der großen Erzählung von der instrumentellen Vernunft noch viele kleine Erzählungen Platz haben, die da mit Eigensinn dagegenhalten.

breb.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main