33,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
17 °P sammeln
  • Ultra HD

2 Kundenbewertungen

Dr. Louis Creed, seine Frau Rachel und ihre beiden Kinder Gage und Ellie entfliehen der Großstadt für ein beschauliches Leben auf dem Land. Ganz in der Nähe ihres neuen Zuhauses und von dichtem Wald umgeben, befindet sich der unheimliche "Friedhof der Kuscheltiere". Nach einem tragischen Zwischenfall bittet Louis seinen kauzigen Nachbarn Jud Crandall um Hilfe und löst damit ungewollt eine gefährliche Kettenreaktion aus, die etwas abgrundtief Böses freisetzt und das neu gewonnene Familienidyll bedroht. Schnell wird den Creeds klar, dass der Tod manchmal besser ist ...
Bonusmaterial
Enthält 2 Discs: 4K Ultra HD & Blu-ray
…mehr

  • Anzahl: 2 Ultra HDs
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Dr. Louis Creed, seine Frau Rachel und ihre beiden Kinder Gage und Ellie entfliehen der Großstadt für ein beschauliches Leben auf dem Land. Ganz in der Nähe ihres neuen Zuhauses und von dichtem Wald umgeben, befindet sich der unheimliche "Friedhof der Kuscheltiere". Nach einem tragischen Zwischenfall bittet Louis seinen kauzigen Nachbarn Jud Crandall um Hilfe und löst damit ungewollt eine gefährliche Kettenreaktion aus, die etwas abgrundtief Böses freisetzt und das neu gewonnene Familienidyll bedroht. Schnell wird den Creeds klar, dass der Tod manchmal besser ist ...

Bonusmaterial

Enthält 2 Discs: 4K Ultra HD & Blu-ray
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.04.2019

Die alten Orte suchen uns heim

Klassiker sind Werke, die man ab und zu neu deutet - zum Beispiel verfilmt: Stephen Kings Roman "Friedhof der Kuscheltiere" kehrt ins Kino zurück.

Eine Kleinfamilie im Volvo. Im sichersten Auto der Welt. Die Sonne scheint, die Blätter rauschen, Landlust liegt in der klimatisierten Luft. Mehr Zeit für die Kinder wollen sich die Eltern nehmen, deswegen ziehen sie raus aus der Stadt, rein in die abgeschiedene Idylle. Der Chefarzt-Vater hat ein Haus am Rande eines großen Walds gekauft. Ein Waldhaus also, von überallher umrahmt und begrenzt, geschützter kann man nicht wohnen. Jedenfalls so lange, bis die Bäume sich zu nähern beginnen oder der bärtige Nachbar mit der Kettensäge in der Tür steht.

Nichts von beidem geschieht in "Friedhof der Kuscheltiere", der neusten Verfilmung des Horrorklassikers von Stephen King - nur die Katze "Church", benannt nicht nach der Kirche, sondern nach Churchill, wird auf dem angrenzenden Highway überfahren und liegt an Halloween mit gebrochenem Rückgrat im Graben. Wenn im alten Ägypten eine Katze starb, so berichtet Herodot, rasierten sich die Hausbewohner zum Zeichen ihrer Trauer die Augenbrauen ab und sangen tagelang Klagelieder. Wer am Tod einer Katze schuld war, wurde hingerichtet. Bestattungsfeierlichkeiten für die toten Tiere gehörten zu den wichtigsten Festtagen damals, in aufwendigen Prozessionen wurden die mumifizierten Katzen zu Grabe getragen.

Eine Art Prozession beobachtet bei ihrem ersten Erkundungszug durch den Wald auch Tochter Ellie. Hinter Tiermasken verborgen, ziehen ein paar Kinder mit Spaten und Blechtrommeln bewaffnet in ritualisierter Manier zu einem provisorischen Haustier-Friedhof. "Was ist eine Prozession?", fragt Ellie, und ihre Mutter erklärt ausweichend: "Das ist so etwas wie eine Parade, nur nicht so lustig." Nein, das ist keine Parade. Und nein, "Church" ist auch nicht einfach fortgelaufen, wie die ums Seelenheil ihrer Tochter bedachte Mutter erzählt, sondern schwerverletzt gestorben.

Louis, der aufgeklärte Chefarzt, war dafür, der Kleinen die Wahrheit zu sagen. Sie darauf vorzubereiten, dass das ein Abschied für immer sei, sie dem Tod in die Augen schauen zu lassen, ohne zu zwinkern. Aber seine vom tödlichen Unfall ihrer verkrüppelten Schwester noch immer traumatisierte Frau hatte sich davor gefürchtet, hatte gezittert und ihn gefragt, ob er wirklich glaube, "dass danach gar nichts mehr kommt". Und er hatte kurz geschwiegen, ein paarmal ein- und ausgeatmet und dann schlicht gesagt: "Ja, das glaube ich."

Und so beginnt der Schrecken. Mit dem Sündenfall, dass einer sich leichtfertig anmaßt, ein Leben nach dem Tod kategorisch auszuschließen. Brutal und gnadenlos wird Louis' Rationalität in Stephen Kings 1983 erschienenem Horrorroman erschüttert. Das ganze blutige Grauen, das auf seinen säkularen Glaubenssatz folgt, ist die Rache an einem zu selbstsicheren Subjekt.

Das Regieduo Kevin Kölsch und Dennis Widmyer hat sich in ihrer Neuverfilmung des bekannten Gruselstoffs bewusst abgesetzt von den 1989 präsentierten und 1992 fortgesetzten Film-Versionen Mary Lamberts, die sich visuell und dramaturgisch bewusst an den EC-Comic-Horrorklassikern orientierte, die zwar zu den Quellen von Kings Schaffen gehören, aber eben nicht die ganze Tiefe und Wucht seiner Neukonzeption von "American Gothic" aufschlüsseln können. King lässt sich verfilmen, indem man zeigt, was er schreibt, aber auch anders: indem man deutet, was er meint. Was wir also 2019 sehen, ist kein effektüberladener Schockerstreifen mehr, sondern ein präzise auf Stimmung und Dramaturgie konzentrierter Horror-Realismus, der seine Genreherkunft zwar nicht verleugnet, aber doch mit neuen Mitteln versucht, Spannung und Bedeutung zu erzeugen. So kommen neben den klassischen Gruselingredienzien Vollmond, knarrende Tür, flackerndes Kellerlicht und Nebel über dem Moor auch Drohnenflüge und 360 Grad Kamerafahrten zum Einsatz, und es wird zwischen zwei Schockmomenten ausführlich das in schaurige Zweifel gestürzte Alltagsleben der Familie gezeigt.

Den beiden Regisseuren gelingt auf diese Weise, was immer schon das Beste dieses Genrekinos war: Nicht allein die Schreckenstat, sondern vor allem die Ahnung von ihr zu inszenieren. Lange bevor Ellie ihrer auferstandenen Katze auf dem Highway entgegeneilt, zeigt die Kamera im Gegenschnitt einen heraneilenden Truck. Im Original stirbt der kleine Sohn, hier ist es der Tod der Tochter, der den ungläubigen Vater in Verzweiflung stürzt. Und plötzlich ist er sehr an jenem geheimen Ort interessiert, an dem er zusammen mit dem Nachbarn die Katze begraben hat, die jetzt wieder höchst lebendig vor ihm sitzt. Wie kann das sein, wie kann man das erklären, ruft er erstaunt. Und der bärtige Nachbar flüstert: "Es gibt Orte, die älter sind als wir." Wer im verzauberten Indianer-Boden tief im Wald begraben wird, wacht wieder auf, aber ist nicht mehr derselbe.

Der Film legt auch in seinen schockierenden Momenten (Augen zu bei der Achillesferse!) eine genreuntypische Zurückhaltung an den Tag, walzt den Horror nicht platt aus. Dass er jedoch keine "Shining"-hafte Psychothriller-Qualität erreicht, liegt vor allem daran, dass er sich zu wenig für seine Figuren interessiert. Jason Clarke und Amy Seimetz spielen das Elternpaar gekonnt erschreckt, aber fern jeder existentiellen Angst. Allein Jeté Laurence als Tochter umgibt von Anfang an eine Aura eigenwilliger Unberechenbarkeit und bevorstehender Gefahr.

Für den Kenner hält "Friedhof der Kuscheltiere" Anspielungen auf Hitchcock bereit (aufgerissene Augen in Großaufnahme, blitzendes Messer im "Psycho"-haften Gegenschnitt), für den Grusel-Gourmet tödliche Abstürze in einen Essenslift-Schacht. Vor allem ist der Film für den naiven, genrefremden Zuschauer gemacht. Der kann über lange Strecken nur dem Plot folgen und sich in Erwartung der nächsten Grausamkeit bannen lassen. Oder er kann in die tieferen Ebenen des Geschehens vordringen, dorthin, wo Erde zu Erde und Staub zu Staub wird und dabei nicht gestört werden will. Wenn der Tod der Letzte ist, den wir als überlegen anerkennen, können die künstlich Wiederbelebten nicht unsere Freunde sein. "Du bist zurückgekommen", ruft der Vater seiner zombiehaft entstellten Tochter erleichtert entgegen. "Zurück von woher?", erwidert sie mit eisiger Stimme im erdverschmutzten Ballerina-Kleid. Und dann steht sie oben mit blutunterlaufenen Augen am Fenster, und der Nachbar fängt an zu rennen.

SIMON STRAUSS

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr