9,99 €
inkl. MwSt.

Sofort lieferbar
payback
5 °P sammeln
  • DVD

"So kann es mit den Eltern einfach nicht weitergehen!", denkt sich Maxime (Michaël Cohen). Sein Vater Victor (Daniel Auteuil) wird zunehmend zu einer Nervensäge, die mit sich, der Welt und dem Alter über Kreuz liegt. Seine Frau Marianne (Fanny Ardant) ist das genaue Gegenteil. Victors ewige schlechte Laune wird ihr schließlich zu viel. Sie setzt ihn kurzerhand vor die Tür. Victor braucht definitiv Hilfe! Und Maxime hat eine Idee. Sein Freund Antoine (Guillaume Canet) hat eine Firma, "Time Travellers", die gut betuchten Kunden ermöglicht, in einem raffiniert eingerichteten Filmstudio in eine…mehr

  • Anzahl: 1 DVD
Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
"So kann es mit den Eltern einfach nicht weitergehen!", denkt sich Maxime (Michaël Cohen). Sein Vater Victor (Daniel Auteuil) wird zunehmend zu einer Nervensäge, die mit sich, der Welt und dem Alter über Kreuz liegt. Seine Frau Marianne (Fanny Ardant) ist das genaue Gegenteil. Victors ewige schlechte Laune wird ihr schließlich zu viel. Sie setzt ihn kurzerhand vor die Tür. Victor braucht definitiv Hilfe! Und Maxime hat eine Idee. Sein Freund Antoine (Guillaume Canet) hat eine Firma, "Time Travellers", die gut betuchten Kunden ermöglicht, in einem raffiniert eingerichteten Filmstudio in eine Zeit ihrer Wahl zu reisen. Victor willigt ein. Er entscheidet sich für das Jahr 1974, den exakten Tag, an dem er sich in seine Frau Marianne verliebt hatte. Anfangs skeptisch, lässt er sich immer mehr in den Bann der Erinnerungen ziehen. Und die Kulisse aus Neonlichtern, Schlaghosen und Zigarettenrauch wird zu einer Reise, in der die betörende Schauspielerin Margot (Dora Tillier) die Grenze zwischen damals und heute verschwimmen lässt ...

Bonusmaterial

Making Of
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 28.11.2019

Singe mir, Muse, den Mai '74

Was passiert, wenn wir unsere Erinnerungen nachspielen dürfen? Die französische Filmkomödie "Die schönste Zeit unseres Lebens"

Das französische Kino wird in Deutschland oft um seine Fähigkeit beneidet, aktuelle Themen in populäre Formen zu verpacken - so wie beispielsweise die multikulturelle Gesellschaft in den "Monsieur Claude"-Komödien von Philippe de Chauveron. Ein Grund für diese Fähigkeit ist die Treue des französischen Publikums zu seinen Filmen, mit Marktanteilen, von denen man in Deutschland zu träumen aufgehört hat. Ein anderer, wichtigerer liegt in der Tatsache, dass das Kino in Frankreich immer noch eine Industrie ist und kein mittelständisches Gewerbe wie bei uns. Der Staat und die Regionen pumpen pro Jahr etwa achthundert Millionen Euro in diesen Wirtschaftszweig, aber dieses Geld wird offenbar effektiver angelegt als die Viertelmilliarde an deutschen Filmsubventionen, denn Frankreich gehört beim Kino nach wie vor zu den größten Exportnationen der Welt.

In "Die schönste Zeit unseres Lebens", dem zweiten Film des Schriftstellers und Dramatikers Nicolas Bedos, wird diese Industrie zum Schauplatz der Geschichte. Zwei Freunde, Maxime und Antoine, betreiben ein Studio, das sich darauf spezialisiert hat, vermögende Kunden an den Ort und in die Zeit ihrer Wünsche zu versetzen. Es ist das Geschäftsmodell des Kinos, zugespitzt zur individuellen Immersion: Ein Klient trifft Ernest Hemingway, ein anderer seinen verstorbenen Vater, ein dritter wird wieder zum Hippie. Dabei sind sich alle, die zahlenden wie die bezahlten Darsteller, der Illusion, an der sie gemeinsam stricken, bewusst. Von Anfang an liegt eine abgründige Ironie über dem Film, vermischt mit der Sehnsucht, hinter all den Kulissen doch wieder etwas Greifbares, Wirkliches zu finden.

Die Erzählung kommt in Gang, als Maxime seinen Vater, einen arbeitslosen Karikaturisten, zu einem Gratisbesuch bei den "Time Travellers" einlädt. Dieser Victor (Daniel Auteuil) ist gerade von seiner Frau Marianne (Fanny Ardant) aus der Wohnung geworfen worden, und als er von diesem Tiefpunkt aus den Moment seines größten Glücks avisiert, landet er beim 16. Mai 1974. An diesem Tag hat er Marianne in einem Bistro in Lyon kennengelernt, und diese Begegnung lässt er sich jetzt von den Angestellten der Eventagentur vorspielen, komplett mit Gitarrensolo, Gesangseinlage und Regenguss. Auch Victor wirft sich für seinen Auftritt in Schale, er zieht einen hellbraunen Anzug mit Schlaghosen an, und er rasiert seinen Vollbart.

Es braucht viel, damit eine solche Konstruktion nicht wie ein überhitztes Soufflé in sich zusammenfällt. Vor allem braucht es Schauspieler, die ihr eigenes Tun gleichsam verdoppeln, die sich in sich selbst spiegeln können, damit die Scheinwelt, in der der Film spielt, gleichzeitig gebrochen und real wird. Fanny Ardant und Daniel Auteuil sind dafür die ideale Besetzung, nicht nur, weil es eine Freude ist, zu sehen, wie seine maulige Weichheit an ihrer kristallenen Lebensgier zerschellt, sondern auch, weil sie den Illusionsapparat, den dieser Film vorführt, mit ihren Biographien beglaubigen. Beide stehen seit mehr als vierzig Jahren vor der Kamera; die Welt, von der ihre Figuren träumen, ist ihr Zuhause. Aber auch Nicolas Bedos nimmt über sein Alter Ego, den Studioregisseur Antoine, am Spiel mit der Wahrheit des Fiktiven teil. Guillaume Canet, der ihn mit gewohnt rabiater Lässigkeit verkörpert, hat selbst schon fünf Spielfilme gedreht, so wie viele Schauspieler im französischen Kino inzwischen auch Regie führen und Drehbücher schreiben.

Das eigentliche Zentrum der Geschichte aber ist Doria Tillier als Antoines Freundin Margot, die zugleich die Hauptrolle in der Reinszenierung von Victors Jugend spielt. Tillier hat ihre Karriere als Wetterfee und Fernsehschönheit begonnen, und eine Zeitlang erliegt man der Täuschung, dass sie nur wegen ihres Aussehens vor der Kamera steht. Doch dann begreift man, dass sie für Bedos dasselbe tut, was Fanny Ardant für Truffaut getan hat. Sie ist das Objekt der Begierde, das deren Subjekte an der Nase herumführt. In einer Szene spielt sie Auteuil, der sich in sie verliebt hat, ein Familienleben mit Mann und Baby in der Banlieue vor, und einen Moment lang glaubt man selbst, was er glauben soll. Dann, plötzlich, ist das Wohnzimmer nur Kulisse und der Säugling bloß ein Requisit. Gerade dadurch, dass er seine Täuschungen permanent enthüllt, weckt Bedos unser Bedürfnis, der nächsten, noch besseren Täuschung zu trauen. Wir alle haben unseren ganz persönlichen 16. Mai 1974 im Hinterkopf; es kommt nur darauf an, dass ein Film ihn trifft.

Was ist so französisch an "Die schönste Zeit unseres Lebens"? Alles: die Cleverness, die Routine und die Ironie, der Glanz der Schauspieler und des Dekors, die Selbstverliebtheit und der Ernst, der sie überwindet. Das deutsche Äquivalent zu Bedos' Film hieß "Traumfabrik", ein schwerfälliges, pompöses Melodram vor dem Hintergrund des Mauerbaus, das im Juni in die Kinos kam und bald wieder daraus verschwand. In Frankreich hatte "Die schönste Zeit" ein Millionenpublikum. Alles ist gut.

ANDREAS KILB

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr