DVD
Captain Marvel
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
CAPTAIN MARVEL ist der 21. Film im Marvel Cinematic Universe und der erste, der eine weibliche Superheldin als Hauptfigur in den Mittelpunkt stellt! CAPTAIN MARVEL beschreibt, wie Carol Danvers alias Captain Marvel in den 90er Jahren zu einer der bedeutendsten und wichtigsten Superheldin des Universums aufsteigt – lange vor den Avengers und in einer Zeit, in der die Erde durch den galaktischen Kampf zweier Alienrassen bedroht ist. Das actionreiche Kinospektakel beleuchtet damit eine bisher noch unbekannte, aber bedeutungsvolle Episode im Marvel Cinematic Universe.
CAPTAIN MARVEL spielt in den 1990er Jahren und beleuchtet Carol Danvers Entwicklung zu einer der mächtigsten Superheldinnen im Marvel Cinematic Universe. Im Verlauf der von CAPTAIN MARVEL erzählten Geschichte geraten Danvers und eine kleine Gruppe von Verbündeten in den Sog eines galaktischen Krieges zwischen zwei außerirdischen Völkern, der schließlich auch die Erde erreicht.
Produktdetails
- Anzahl: 1 DVD
- Hersteller: Walt Disney
- Gesamtlaufzeit: 119 Min.
- Erscheinungstermin: 18. Juli 2019
-
FSK: Freigegeben ab 12 Jahren gemäß §14 JuSchG - Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch, Türkisch
- Untertitel: Deutsch, Türkisch, Finnisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch, Englisch
- Regionalcode: 2
- Bildformat: 2.40:1 / SDTV 576i (PAL) / Anamorph
- Tonformat: Deutsch DD 5.1 ...
- EAN: 8717418548087
- Artikelnr.: 55411700
Herstellerkennzeichnung
LEONINE Distribution GmbH
Taunusstrasse 21
80807 München
www.leoninedistribution.com
Du solltest unbedingt das Feuer im Auge behalten: "Captain Marvel" im Kino
Vor ihrem ersten Nahkampf auf der Erde pustet sie sich eine Haarsträhne genau so aus dem Gesicht, wie das Clint Eastwood zu seiner besten Zeit getan hätte, wäre er damals eine zeitgemäß frisierte Blondine gewesen. Die Frau heißt Carol Danvers, aber das erfährt sie in diesem Film erst spät. Sie hat den Namen vergessen, anders als viele Fans von Marvel-Superheldencomics, denen er seit den ab 2013 von Kelly Sue DeConnick geschriebenen neuesten Abenteuern der Figur so lieb ist wie James-Bond-Begeisterten die Zahlenreihe "007".
Als Superheldin heißt Frau Danvers "Captain Marvel", wie der Film, der sie jetzt ins Kino holt, wo man seit "Iron Man"
Vor ihrem ersten Nahkampf auf der Erde pustet sie sich eine Haarsträhne genau so aus dem Gesicht, wie das Clint Eastwood zu seiner besten Zeit getan hätte, wäre er damals eine zeitgemäß frisierte Blondine gewesen. Die Frau heißt Carol Danvers, aber das erfährt sie in diesem Film erst spät. Sie hat den Namen vergessen, anders als viele Fans von Marvel-Superheldencomics, denen er seit den ab 2013 von Kelly Sue DeConnick geschriebenen neuesten Abenteuern der Figur so lieb ist wie James-Bond-Begeisterten die Zahlenreihe "007".
Als Superheldin heißt Frau Danvers "Captain Marvel", wie der Film, der sie jetzt ins Kino holt, wo man seit "Iron Man"
Mehr anzeigen
von 2008 den Marvelcomic-Popmythenbestand mit starken Händen schwer profitabel gemolken hat. In ein paar Wochen erreicht der Erzählbogen des "Marvel Cinematic Universe" (MCU), das sich damals aufzublähen begann, seinen (gewiss in mancher Hinsicht nur vorläufigen) Höhe- und Endpunkt mit "Avengers: Endgame".
Diesem Schlussbrocken rollt "Captain Marvel" vorab einen Teppich aus, in dem man ein paar bislang fehlende Fäden der Vorgeschichte so miteinander verwoben hat, dass auf dem vom MCU gewohnten hohen technischen, dramaturgischen, humoristischen und tragischen Niveau alles passt und detoniert. Qualitätspersonal von Jude Law über Annette Bening bis Samuel L. Jackson liefert die gewohnten Premiumdienstleistungen, Brie Larson in der Titelrolle ist ein Edelstein mit weit mehr Facetten, als bei weniger engagierter Rollenauslegung möglich gewesen wären, und die Geschichte um die sogenannten Skrulls, außerirdische Gestaltwandler, die sich besonders gern da einschleichen, wo man sie nicht haben will, ist mit mehr Rückblenden und falschen Fährten bestickt, als die schlicht genähten Storykleidchen sonst zieren, in denen das Blockbusterkino seine Gut-gegen-böse-Lektionen üblicherweise unters Volk schickt.
Das ethische Grundproblem der ganzen Superhelderei, nämlich die Vorstellung, Gerechtigkeit und Gewalt verhielten sich zueinander im Ernstfall allemal wie Zweck und Mittel, führt in der wirklichen Welt den geostrategischen Superhelden, die Vereinigten Staaten von Amerika, bekanntlich zu Abenteuern, bei denen von Irak bis Jemen die Menschenrechte mit modernster Waffentechnik herbeigetötet werden sollen. Dass man sich fragen kann, ob das so sein muss, kommt in "Captain Marvel" immerhin gleichnishaft vor; eine Antwort darf man vom schönen Krawall allerdings nicht erwarten. Immerhin sagt einer der "Guten" einmal, dass auch seine Hände vom Schmutz des Krieges befleckt seien. Die Suche nach einem Feuer, das sie reinigen könnte, nimmt einen beachtlichen Teil des Films ein, auf Kosten schnurriger Ideen, die nicht voll ausgereizt werden, etwa einer aus DeConnicks Heften entnommenen Kleingroteske um eine Katze, die hier nicht wie in der Vorlage "Chewie" heißt und deren Geheimnis auch nicht, wie dort, von Rocket Raccoon gelüftet wird, dem Waschbärgauner von den Guardians of the Galaxy. Überhaupt halten sich die Verbindungen ins restliche MCU in züchtigen Grenzen, damit auch Leute, die nicht schon alles gelesen und geguckt haben, sich amüsieren können.
Dazu trägt nicht zuletzt der Soundtrack bei: "Celebrity Skin" von Hole und "Just a Girl" von No Doubt werden taktisch smart eingespielt, damit man sich erinnere: Das, was derzeit im Actionkino stattfindet, ein lifestylecodierter Frauenemanzipationsschub, fand in der Popmusik schon zu der Zeit statt, in der dieser Film spielt, in den Neunzigern.
Weil's an dieser Stelle passt, seien noch ein paar Worte über Buben verloren, die sich wegen der neuen Kinoheldinnen grämen, dass ihnen böse feministische Filmkonzerne ihre Comic-und-Star-Wars-Markenspielplätze wegnehmen wollen. Ja, Carol Danvers darf als Mädchen nicht auf der Kinderautorennbahn durchdrehen, muss sich als Erwachsene Herrenwitze übers "Cockpit" anhören und wird von wildfremden Motorradidioten angebaggert. Aber diese Sexismuserlebnisse leisten in "Captain Marvel" nicht Gleichstellungserziehung, sondern sind einfach Sonderfälle der Figuration "Heroismus findet nur gegen Widerstände zu sich". Wenn sich Männchen vor der Leinwand damit nicht identifizieren können, weil sie selbst weder Mädchen noch Frauen sind, dann fragt sich doch, wann sie je adoptierte Wasserfarmer auf einem Wüstenplaneten (wie Mark Hamill als Luke Skywalker) oder Vollwaisen im Fledermauskostüm (wie Christian Bale als Batman) waren und wieso sie sich da reindenken und einfühlen können, aber nicht in die starke Schwester. Brüder, so wird das nichts mit dem Heldentum. (dda)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Diesem Schlussbrocken rollt "Captain Marvel" vorab einen Teppich aus, in dem man ein paar bislang fehlende Fäden der Vorgeschichte so miteinander verwoben hat, dass auf dem vom MCU gewohnten hohen technischen, dramaturgischen, humoristischen und tragischen Niveau alles passt und detoniert. Qualitätspersonal von Jude Law über Annette Bening bis Samuel L. Jackson liefert die gewohnten Premiumdienstleistungen, Brie Larson in der Titelrolle ist ein Edelstein mit weit mehr Facetten, als bei weniger engagierter Rollenauslegung möglich gewesen wären, und die Geschichte um die sogenannten Skrulls, außerirdische Gestaltwandler, die sich besonders gern da einschleichen, wo man sie nicht haben will, ist mit mehr Rückblenden und falschen Fährten bestickt, als die schlicht genähten Storykleidchen sonst zieren, in denen das Blockbusterkino seine Gut-gegen-böse-Lektionen üblicherweise unters Volk schickt.
Das ethische Grundproblem der ganzen Superhelderei, nämlich die Vorstellung, Gerechtigkeit und Gewalt verhielten sich zueinander im Ernstfall allemal wie Zweck und Mittel, führt in der wirklichen Welt den geostrategischen Superhelden, die Vereinigten Staaten von Amerika, bekanntlich zu Abenteuern, bei denen von Irak bis Jemen die Menschenrechte mit modernster Waffentechnik herbeigetötet werden sollen. Dass man sich fragen kann, ob das so sein muss, kommt in "Captain Marvel" immerhin gleichnishaft vor; eine Antwort darf man vom schönen Krawall allerdings nicht erwarten. Immerhin sagt einer der "Guten" einmal, dass auch seine Hände vom Schmutz des Krieges befleckt seien. Die Suche nach einem Feuer, das sie reinigen könnte, nimmt einen beachtlichen Teil des Films ein, auf Kosten schnurriger Ideen, die nicht voll ausgereizt werden, etwa einer aus DeConnicks Heften entnommenen Kleingroteske um eine Katze, die hier nicht wie in der Vorlage "Chewie" heißt und deren Geheimnis auch nicht, wie dort, von Rocket Raccoon gelüftet wird, dem Waschbärgauner von den Guardians of the Galaxy. Überhaupt halten sich die Verbindungen ins restliche MCU in züchtigen Grenzen, damit auch Leute, die nicht schon alles gelesen und geguckt haben, sich amüsieren können.
Dazu trägt nicht zuletzt der Soundtrack bei: "Celebrity Skin" von Hole und "Just a Girl" von No Doubt werden taktisch smart eingespielt, damit man sich erinnere: Das, was derzeit im Actionkino stattfindet, ein lifestylecodierter Frauenemanzipationsschub, fand in der Popmusik schon zu der Zeit statt, in der dieser Film spielt, in den Neunzigern.
Weil's an dieser Stelle passt, seien noch ein paar Worte über Buben verloren, die sich wegen der neuen Kinoheldinnen grämen, dass ihnen böse feministische Filmkonzerne ihre Comic-und-Star-Wars-Markenspielplätze wegnehmen wollen. Ja, Carol Danvers darf als Mädchen nicht auf der Kinderautorennbahn durchdrehen, muss sich als Erwachsene Herrenwitze übers "Cockpit" anhören und wird von wildfremden Motorradidioten angebaggert. Aber diese Sexismuserlebnisse leisten in "Captain Marvel" nicht Gleichstellungserziehung, sondern sind einfach Sonderfälle der Figuration "Heroismus findet nur gegen Widerstände zu sich". Wenn sich Männchen vor der Leinwand damit nicht identifizieren können, weil sie selbst weder Mädchen noch Frauen sind, dann fragt sich doch, wann sie je adoptierte Wasserfarmer auf einem Wüstenplaneten (wie Mark Hamill als Luke Skywalker) oder Vollwaisen im Fledermauskostüm (wie Christian Bale als Batman) waren und wieso sie sich da reindenken und einfühlen können, aber nicht in die starke Schwester. Brüder, so wird das nichts mit dem Heldentum. (dda)
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Blu-ray Disc
Sehr guter Film, auch im Kino gesehen und dann bestellt bei bücher.de, Lieferung war gut und auch vergleichsweiße schnell im Vergleich zu Konkurrenz. Nun zum Film. Er ist am Anfang leicht verwirrend aber man kommt im Laufe gut mit. Darsteller sehr gut. Ich bevorzuge eine solche Art von …
Mehr
Sehr guter Film, auch im Kino gesehen und dann bestellt bei bücher.de, Lieferung war gut und auch vergleichsweiße schnell im Vergleich zu Konkurrenz. Nun zum Film. Er ist am Anfang leicht verwirrend aber man kommt im Laufe gut mit. Darsteller sehr gut. Ich bevorzuge eine solche Art von Filmen da es viel Spaß macht diese anzuschauen. MEINE KAUFEMPFEHLUNG, DER FILM IST DEN PREIS WERT.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Blu-ray Disc
Im 21. Film des Marvel Cinematic Universe ist (endlich) eine Frau in der Superhelden-Titelrolle zu sehen: Brie Larson rockt in der Origin-Story von „Captain Marvel“, die zum größten Teil in den 90er Jahren spielt (gelungenes Setting!) und auch Einblicke in die Anfänge des …
Mehr
Im 21. Film des Marvel Cinematic Universe ist (endlich) eine Frau in der Superhelden-Titelrolle zu sehen: Brie Larson rockt in der Origin-Story von „Captain Marvel“, die zum größten Teil in den 90er Jahren spielt (gelungenes Setting!) und auch Einblicke in die Anfänge des Shield-Agenten Nick Fury (ein per CGI verjüngter Samuel L. Jackson) gewährt. Anfangs noch als Kree Soldatin Vers unterwegs, verschlägt es die Protagonistin im Kampf gegen die Skrull auf die Erde, wo sie nach und nach ihrer Vergangenheit als Carol Danvers auf die Spur kommt ... „Captain Marvel“ ist, wie von Marvel gewohnt, technisch perfekt gemachtes Popcorn-Kino, das mit einer spannenden Story und guten Darstellern überzeugt. Das Team Captain Marvel/Nick Fury harmoniert - auch dank vieler kleiner Gags - perfekt. Apropos Gags: Nicht nur Brie Larson hat hier einen großen Auftritt, auch ein süßes Kätzchen kommt ganz groß raus … In der Mid-Credit-Scene wird dann der Bogen zu „Avengers: Endgame“ gespannt. Und wenn man sich gegen Ende des Films schon gefragt hat, ob Captain Marvel mit ihren immensen Kräften nicht zu unbesiegbar geraten ist: Im finalen Kampf gegen Thanos werden die Avengers vermutlich genau so eine Super-Power brauchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für