
DVD
6 auf einen Streich - Rapunzel
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Es war einmal ein braver Bauer, der liebte seine Frau so sehr, dass er für sie sogar Rapunzeln stahl. Ertappt von einer Zauberin verspricht er ihr in seiner Not das noch ungeborene Kind. Lange hält die Zauberin Rapunzel in einem Turm ohne Tür und Treppe gefangen. Nur sie selbst gelangt hinauf - am langen Zopf des Mädchens. Doch eines Tages belauscht der Prinz das Geheimnis.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Suzanne von Borsody ist eine der gefragtesten deutschen Charakterdarstellerinnen. Sie erhielt zahlreiche hochkarätige Auszeichnungen, darunter die Goldene Kamera und den Grimme-Preis.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Suzanne von Borsody ist eine der gefragtesten deutschen Charakterdarstellerinnen. Sie erhielt zahlreiche hochkarätige Auszeichnungen, darunter die Goldene Kamera und den Grimme-Preis.
Produktdetails
- Anzahl: 1 DVD
- Hersteller: KNM Home Entertainment
- Gesamtlaufzeit: 60 Min.
- Erscheinungstermin: 3. März 2015
-
FSK: ohne Alterseinschränkung gemäß §14 JuSchG - Sprachen: Deutsch
- Regionalcode: 2
- Bildformat: 1.78:1 / SDTV 576i (PAL) / Anamorph
- Tonformat: Deutsch DD 2.0 Stereo
- EAN: 4260144380734
- Artikelnr.: 27393830
Herstellerkennzeichnung
EuroVideo Medien GmbH
Parkring 33
85748 Garching
eurovideo@alive-ag.de
Diese Neuverfilmung des grimmschen Märchens "Rapunzel" im Rahmen der zweiten Staffel von "Sechs auf einen Streich" stammt vom RBB.
Nicolas Jacob und Olaf Winkler schafften es dieser bekannten Geschichte einige innovative und unterhaltsame neue Aspekte abzugewinnen. So macht …
Mehr
Diese Neuverfilmung des grimmschen Märchens "Rapunzel" im Rahmen der zweiten Staffel von "Sechs auf einen Streich" stammt vom RBB.
Nicolas Jacob und Olaf Winkler schafften es dieser bekannten Geschichte einige innovative und unterhaltsame neue Aspekte abzugewinnen. So macht die böse Zauberin (Suzanne von Borsody) Rapunzels Mutter rapunzelabhängig (also süchtig nach Feldsalat), diese Sucht geht so weit, dass diese glaubt sterben zu müssen, wenn sie keinen Feldsalat bekommt. Der verzweifelte Vater verspricht der Zauberin schließlich seine noch ungeborene Tochter, um Frau und Kind das Leben zu Retten. Die Zauberin ist Rapunzel keine schlechte Mutter ganz im Gegenteil. Sie ist dabei jedoch so bezitzergreifend, dass sie ihre Tochter dermaßen einengt, dass diese fast ihre große Liebe verliert. Aber die beiden jungen Menschen schaffen es, sich gegen ihre (beiden) Eltern durchzusetzen und doch zueinander zu finden, und damit wird diese Geschichte zu einer durchaus modernen "Coming off age" Geschichte.
Ein Highlight der Verfilmung war für mich Piet Klocke als Lehrer des Prinzen.
Die Barocken Kulissen sind opulent und wunderbar stimmig und auch an Statisten wurde nicht gespart.
Eine witzige, rasante und innovative Verfilmung dieses Klassikers.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für