
DVD
6 auf einen Streich - Die Bremer Stadtmusikanten
Versandfertig in 3-5 Tagen
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Es waren einmal ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn. Treu dienten sie lange Jahre auf einem Bauernhof, bis der Bauer beschloss, Wurst und Suppe aus ihnen zu machen. So flüchten die Tiere gemeinsam, um ihr Glück als Stadtmusikanten zu versuchen. Auf dem Weg nach Bremen treffen sie auf den Knecht Johann und die Bauerstochter Lissi, die auch auf der Flucht sind.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Bastian Pastewka, Komiker, Schauspieler, Synchronsprecher, wurde 1996 mit der Sat.1- Wochenshow bekannt. Seine mehrfach ausgezeichnete Comedy-Serie Pastewka (Sat.1) läuft im Herbst 2012 in der 6. Staffel. Zusammen mit Anke Engelke präsentierte er 2011 als Volksmusik-Duo Wolfgang und Anneliese Funzfichler Buch und Hörbuch Unser schönes Deutschland. Das Land, die Menschen, die Lieder .
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.
Bastian Pastewka, Komiker, Schauspieler, Synchronsprecher, wurde 1996 mit der Sat.1- Wochenshow bekannt. Seine mehrfach ausgezeichnete Comedy-Serie Pastewka (Sat.1) läuft im Herbst 2012 in der 6. Staffel. Zusammen mit Anke Engelke präsentierte er 2011 als Volksmusik-Duo Wolfgang und Anneliese Funzfichler Buch und Hörbuch Unser schönes Deutschland. Das Land, die Menschen, die Lieder .
Produktdetails
- Anzahl: 1 DVD
- Hersteller: KNM Home Entertainment
- Gesamtlaufzeit: 60 Min.
- Erscheinungstermin: 3. März 2015
-
FSK: Freigegeben ab 6 Jahren gemäß §14 JuSchG - Sprachen: Deutsch
- Regionalcode: 2
- Bildformat: 1.78:1 / SDTV 576i (PAL) / Anamorph
- Tonformat: Deutsch DD 2.0 Stereo
- EAN: 4260144380727
- Artikelnr.: 27393810
Herstellerkennzeichnung
EuroVideo Medien GmbH
Parkring 33
85748 Garching
eurovideo@alive-ag.de
Nicht jedes Märchen, das modern daher kommt, ist dann auch nett anzusehen. Bei der Neuverfilmung der Bremer Stadtmusikanten war das etwas anderes. Dafür sorgten vor allem die tierischen Hauptdarsteller mit den Stimmen von Peter Striebeck (Esel), Bastian Pastekwa (Hund), Hannelore Elsner …
Mehr
Nicht jedes Märchen, das modern daher kommt, ist dann auch nett anzusehen. Bei der Neuverfilmung der Bremer Stadtmusikanten war das etwas anderes. Dafür sorgten vor allem die tierischen Hauptdarsteller mit den Stimmen von Peter Striebeck (Esel), Bastian Pastekwa (Hund), Hannelore Elsner (Katze) und Harald Schmidt (Hahn).
All diese Tiere leben auf dem Bauernhof, bringen aber dem Bauern und seiner Frau (ungewohnt bösartig: Gesine Cukrowski) aber wenig Nutzen. Der Hahn kräht erst mittags, die Katze fängt keine Mäuse mehr, der Hund ist blind und taub und auch der Esel trägt nur noch wenig Last. Auch Tochter Lissi (Anna Fischer) sorgt für Kummer, soll sie doch den reichen Nachbarsjungen heiraten und nicht den Knecht, in den sie verliebt ist – und er in sie. Als der Hahn hört, dass er Suppe werden sollen, der Esel Salami, der Hund Schweinefutter und der Katze das Fell über die Ohren gezogen werden soll, warnt er die anderen Tiere und so machen sich die vier auf den Weg nach Bremen. Kurz darauf folgt ihnen auch Lissi, allerdings ohne dies zu wissen.
Einen BESONDEREN REIZ hat die Geschichte durch den blinden und tauben Hund, der die Katze fragt, wer gerade kommt und ob er bellen muss. Und er steht auch schon fast in einem Fluss im Wald und sagt „Irgendwo muss Wasser sein“. Auch der Hahn sorgt für einige Lacher, der Macho meint immer noch dass er bei den Mädels (seinen Hühnern) landen kann, doch die meinen „Opa“ soll nur weiter träumen.
Sehenswert ist auch das BONUSMATERIAL. Da kommt Tiertrainer Marc Heyse zu Wort, der auch die Tiere für „Nils Holgersohns wunderbare Reise“ trainiert hat. Man erfährt, dass der Esel fast nie ohne seine Ziege wollte und auch die Katze eine Freundin beim Dreh dabei hatte. Die Tiere bekamen weiße Punkte aufgeklebt, damit die Sprechszenen am PC den Bewegungen angepasst werden konnten. Mit den realen Darstellern wurde auch vor blauem und grünem Hintergrund gearbeitet, bei gewissen Drehszenen bekamen sie die Dialoge der Tiere auch vorgelesen, um sich besser in die Szene einfinden zu können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die gierige und gemeine Bäuerin Martha hat beschlossen, dass 1. ihre Stieftochter Lissi den reichen Bauern von nebenan heiraten soll und 2. einige alte Tiere des Hofes, die nichts mehr hermachen "abgewrackt" werden solle, wie es der Esel so schön ausdrückt.
Lissi jedoch hat …
Mehr
Die gierige und gemeine Bäuerin Martha hat beschlossen, dass 1. ihre Stieftochter Lissi den reichen Bauern von nebenan heiraten soll und 2. einige alte Tiere des Hofes, die nichts mehr hermachen "abgewrackt" werden solle, wie es der Esel so schön ausdrückt.
Lissi jedoch hat andere Pläne, denn sie liebt den Knecht Johann, den ihre Stiefmutter strakts als Matrose verdingt. Johann kommt aber nie auf dem Schiff an, denn er wird von Räubern entführt und Lissi sieht gar nicht ein, den reichen Bauern von nebenan zu heiraten und reist ihrem Johann hinterher.
Esel, Hund, Katze und Hahn machen sich derweil auf den langen und beschwerlichen Weg nach Bremen, das sich leider als nicht hinter der nächsten Ecke sondern als zwei Tage weit entfernt entpuppt. Wie gut, dass sie auf ihrer Reise Lissi begegnen.
Mario Adorf leiht dem alternden Esel seine Stimme während Hannelore Elsner die faule Katze spricht, die das Mäusefangen schon lange aufgegeben hat. Der kurzsichtige Wachhund wird von Comedian Bastian Pastewka gesprochen und dann gibt es noch den Hahn mit seinem kleinen Problem dem Harald Schmidt wie auf das Gefieder geschneidert ist.
Die Tierdressur in diesem Teil der zweiten Staffeln von "Sechs auf einen Streich" ist wirklich bemerkenswert, die Sprache wurde sparsam auf die Schnauze der Tiere animiert, so dass es fast wirklich so aussieht, als wenn die Tiere sprechen würden.
Für die Altersfreigabe ab 6 gibt es einen ganz einfachen Grund: Die Witze am Anfang sind recht ... zotig. Der Hahn hat ein kleines Problem mit den Hühnern, sie lassen sich von ihm nicht mehr beglücken und antworten ihm auch recht freizügig, natürlich ziehen Esel, Katze und Hund den verkannten Liebhaber entsprechend auf. Das ist für Erwachsene sehr amüsant, Kinder verstehen es (hoffentlich noch) nicht. Allgemein ist der Anfang des Märchen, vor allem mit er Ausschmückung durch die Liebesgeschichte von Lissi und Johann wohl eher eine Verfilmung nach Motiven des Märchens der Bremer Stadtmusikanten zu nennen, später jedoch (etwa ab der Hälfte der Verfilmung), hält man sich deutlich näher an der literarischen Vorlage.
Gedreht wurde dieses Märchen natürlich vom NDR, denn wer könnte sonst diese Bremer Geschichte verfilmen und natürlich wurde auch passend zur Geschichte in Bremen und Umgebung gedreht.
Durch die sehr gelungene Tierdressur eine wunderbare Verfilmung für Kinder, die jedoch ein wenig getrübt wird durch die teils recht ein - und zweideutigen Witze am Anfang des Films, die halt typisch Harald Schmidt sind. Punkteabzug gibt es von mir auch für Gesine Cukrowski als Bauersfrau Martha, die war mir zu gekünstelt, zu unecht, irgendwie zu steif, wie in einer billigen amerikanischen Soap Opera.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für