13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: "Heinrich Heine", Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk Die Bäder von Lucca von Heinrich Heine verdankt seinen Bekanntheitsgrad haupt-sächlich dem literarischen Skandal, den es bei seinem Erscheinen auslöste. Grund dafür war die darin enthaltene Polemik gegen August von Platen. In dieser Arbeit sollen die polemischen und satirischen Stilelemente des Textes herausgestellt und gegeneinander…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.45MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Hauptseminar: "Heinrich Heine", Sprache: Deutsch, Abstract: Das Werk Die Bäder von Lucca von Heinrich Heine verdankt seinen Bekanntheitsgrad haupt-sächlich dem literarischen Skandal, den es bei seinem Erscheinen auslöste. Grund dafür war die darin enthaltene Polemik gegen August von Platen. In dieser Arbeit sollen die polemischen und satirischen Stilelemente des Textes herausgestellt und gegeneinander abgegrenzt werden. Dabei soll sowohl eine moralische Rechtfertigung Heines als auch eine Verurteilung vermieden werden. Vielmehr ist das Thema dieser Arbeit eine Untersuchung der ästhetischen Verfahren, die Heine für seinen ‚Angriff’ verwendet sowie deren Subsumtion unter Polemik und Satire. Zur Erklärung vorangestellt ist dieser Analyse eine Abgrenzung der Begriffe ‚Polemik’ und Satire’ sowie eine Einordnung des Textes in seinen historischen Kontext.