29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe der Organisationsökologie die Gründungswelle in der Spezialisten-Hotellerie evolutionsökonomisch zu erklären. Hierzu bietet die Organisationsökologie verschiedene Ansätze. [...] Zunächst wird in die Organisationsökologie kurz eingeführt. In Anlehnung an biologische Konzepte werden Populationen als Analyseeinheiten gewählt, im Rahmen dieser Arbeit die Hotellerie; die Organisationen sind die Hotels. Darauf folgend werden Formen…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 2,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe der Organisationsökologie die Gründungswelle in der Spezialisten-Hotellerie evolutionsökonomisch zu erklären. Hierzu bietet die Organisationsökologie verschiedene Ansätze. [...] Zunächst wird in die Organisationsökologie kurz eingeführt. In Anlehnung an biologische Konzepte werden Populationen als Analyseeinheiten gewählt, im Rahmen dieser Arbeit die Hotellerie; die Organisationen sind die Hotels. Darauf folgend werden Formen der Hotellerie vorgestellt. Im Anschluss daran wird die Hotellerie aus evolutionsökonomischer Sicht betrachtet. Die oben genannten Ansätze der Organisationsökologie werden auf die Hotellerie übertragen. Entsprechend dem Dichteabhängigkeitsmodell wird die Entwicklung der Hotellerie in eine Phase zunehmender Legitimation und in eine Phase zunehmenden Wettbewerbs unterteilt. Anschließend soll anhand des Konzeptes der ökologischen Nische gezeigt werden, wie die Veränderung der Umwelt durch gewandelte Ansprüche der potentiellen Hotelgäste zur Öffnung von Nischen auf dem Hotelmarkt führt. Diese Marktnischen führen zu einer erhöhten Vielfalt der Organisationsformen innerhalb der Hotellerie. Mit Hilfe der Theorie der Ressourcenteilung soll das Nebeneinander der Generalisten- und der Spezialisten-Hotellerie erklärt werden. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Zielerreichung dieser Arbeit und sollen die Gründungswelle in der Spezialisten-Hotellerie evolutionsökonomisch erklären. Betrachtet wird der Hotelmarkt Deutschland. Als Beispiel dient der Berliner Hotelmarkt. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung mit Ausblick.