36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Elementar- und Primarstufe), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Es kommt immer wieder vor, dass Kinder aus Migrantenfamilien (teilweise bis hin zur 4. Generation) eingeschult werden und zu Beginn der Schulpflicht mit kaum nennenswerten Sprachkenntnissen der deutschen Sprache ausgestattet sind. Nach Glumpler und Apeltauer scheint dies ein "neueres Phänomen" zu sein. Häufiges Beklagen der Lehrkräfte über den sprachlichen Stand der…mehr

Produktbeschreibung
Examensarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Elementar- und Primarstufe), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Es kommt immer wieder vor, dass Kinder aus Migrantenfamilien (teilweise bis hin zur 4. Generation) eingeschult werden und zu Beginn der Schulpflicht mit kaum nennenswerten Sprachkenntnissen der deutschen Sprache ausgestattet sind. Nach Glumpler und Apeltauer scheint dies ein "neueres Phänomen" zu sein. Häufiges Beklagen der Lehrkräfte über den sprachlichen Stand der Schüler/Innen und auch Frustration in punkto Sprachentwicklung, trotz großer Bemühungen der Lehrer/Innen, kommt häufig zum Vorschein. In meiner Arbeit werde ich zwar nicht auf das oben genannte Problem eingehen, doch werde ich versuchen aufzuzeigen, inwieweit Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache über ein "Sprachgefühl" oder gar über ein metasprachliches Bewusstsein verfügen. Dies wird mein Schwerpunkt in der vorliegenden Arbeit sein. Da ich vermute, dass Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache eine frühe metalinguistische Entwicklung oder zumindest ein spezifisches Bewusstsein für Sprache entwickeln, dies aber häufig verkannt wird, habe ich mich entschlossen in Form einer wissenschaftlichen Hausarbeit dieser Vermutung nachzugehen. Durch meine Themenwahl: "Gespräche über Texte. Zur Entwicklung metalinguistischer Bewusstheit bei Kindern nichtdeutscher Herkunftssprache", sehe ich die Möglichkeit, anhand der Äußerungen der Kinder nichtdeutscher Herkunftssprache festhalten zu können, auf welcher sprachlichen Ebene sie sich befinden. Dieser Frage werde ich durch eine 3 - wöchige Beobachtung in zwei Grundschulen nachgehen. Meine Zielgruppen sind zwei Klassen der 3. Jahrgangsstufe zweier Frankfurter Schulen. Meine Fragen lauten wie folgt: a. Welche Äußerungen werden über den vorliegenden Text von den Schüler/Innen gemacht? b. Was ist für sie Gesprächsthema? / Was ist ihnen wichtig? c. Wie klinken sie sich in das Thema ein? d. Mit wem sprechen sie über den Text? e. Ist eine Fachsprache vorhanden? / Wie ist die Beteiligung am Fachgespräch? [...]