13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem Ende des 20. Jahrhunderts erlebt die Welt eine massive Veränderung der Zukunftsempfindung, die ebenfalls die politische Bildung vor neue Herausforderungen stellt. Daher wird das didaktische Prinzip „Zukunftsorientierung“ zu einem unabdingbaren Teil des Politikunterrichts. In dieser Arbeit möchte ich herausfinden, was unter dem Begriff „Zukunftsorientierung“ verstanden wird und wie dieses didaktische Prinzip im Schulunterricht umgesetzt werden…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ab dem Ende des 20. Jahrhunderts erlebt die Welt eine massive Veränderung der Zukunftsempfindung, die ebenfalls die politische Bildung vor neue Herausforderungen stellt. Daher wird das didaktische Prinzip „Zukunftsorientierung“ zu einem unabdingbaren Teil des Politikunterrichts. In dieser Arbeit möchte ich herausfinden, was unter dem Begriff „Zukunftsorientierung“ verstanden wird und wie dieses didaktische Prinzip im Schulunterricht umgesetzt werden kann. Zu Beginn der Arbeit wird die Frage geklärt, welche Funktionen die Zukunftsorientierung als didaktisches Prinzip im Schulunterricht erfüllt. Danach werden die Ziele und Inhalte einer zukunftsorientierten politischen Didaktik dargestellt. Anschließend werden die didaktischen Konzepte für zukunftsorientiertes Lernen angeführt. Weiter wird das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ mit seinen Zielen und Inhaltsfeldern präsentiert, das als Basiskonzept der Zukunftsorientierung fungiert. Für die Organisation des zukunftsorientierten Politikunterrichts werden mögliche Beispiele der Methoden vorgeschlagen. Um einen praktischen Überblick über die Umsetzung des Prinzips „Zukunftsorientierung“ zu verschaffen, wird anschließend ein konkretes Methodenkonzept der politischen Bildung die so genannte „Szenariotechnik“ dargestellt. Weiterhin werden die möglichen Probleme und Grenzen der zukunftsorientierten Didaktik zum Vorschein gebracht. Der Schlussteil enthält eine Zusammenfassung der Ergebnisse dieser Hausarbeit.
Autorenporträt
Studienrätin (StR) an einer westfälischen Berufsschule