12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: bestanden (unbenotet), Universität Siegen (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Buch "Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit" behandelt der Autor Searle das Problem der Objektivität von gesellschaftlicher Wirklichkeit. Besondere Aufmerksamkeit richtet Searle auf die Anteile der Gesellschaft, die nur aufgrund gemeinsamer Absprachen existieren. Dabei geht er über die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zur Beschreibung unserer Welt hinaus, indem er…mehr

Produktbeschreibung
Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: bestanden (unbenotet), Universität Siegen (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Buch "Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit" behandelt der Autor Searle das Problem der Objektivität von gesellschaftlicher Wirklichkeit. Besondere Aufmerksamkeit richtet Searle auf die Anteile der Gesellschaft, die nur aufgrund gemeinsamer Absprachen existieren. Dabei geht er über die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zur Beschreibung unserer Welt hinaus, indem er vielschichtige Zusammenhänge aufdeckt, die nicht durch die Physik, Chemie und andere Naturwissenschaften eindeutig erklärbar sind. Für Searle ist der Realismus, also die Vorstellung einer real existierenden, von unserem Bewusstsein unabhängigen Welt, sowie die Korrespondenztheorie der Wahrheit eine grundsätzliche Bedingung f ür jede Wissenschaft, insbesondere für jede Philosophie. In seiner Einführung benennt Searle als einen Ausgangspunkt seiner Untersuchung die Theorie der Sprechakte zur Beantwortung der Grundfrage, wie und in welchem Verhältnis die unterschiedlichen Teile der Welt ineinander greifen, zueinander stehen. Searle unterscheidet zwischen der geistigen und der physischen Wirklichkeit. Damit stellt sich für ihn die Frage, wie geistige Phänomene in einer auf physikalischen Begebenheiten beruhenden Welt existieren können. Für die Untersuchung der gesellschaftlichen Wirklichkeit konkretisiert er diese geistigen Phänomene durch gesellschaftliche Begriffe, wie z.B. Staatssysteme, Ehe, Wahlen, etc.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.