16,99 €
Statt 19,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,99 €
Statt 19,95 €**
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 19,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 19,95 €****
16,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 3,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenhang zwischen Zentralbankunabhängigkeit und Inflation spielte bis zu den 80er Jahren praktisch keine Rolle. Im Laufe der 90er Jahre erschienen zahlreiche Publikationen zur theoretischen Analyse und zur empirischen Belegbarkeit eines bestehenden Zusammenhangs zwischen Zentralbankunabhängigkeit und Inflation bzw. zur Widerlegung desselben. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Zusammenhang zwischen der Unabhängigkeit einer Notenbank und ihren…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.25MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Makroökonomie, allgemein, Note: 3,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Zusammenhang zwischen Zentralbankunabhängigkeit und Inflation spielte bis zu den 80er Jahren praktisch keine Rolle. Im Laufe der 90er Jahre erschienen zahlreiche Publikationen zur theoretischen Analyse und zur empirischen Belegbarkeit eines bestehenden Zusammenhangs zwischen Zentralbankunabhängigkeit und Inflation bzw. zur Widerlegung desselben. Ziel dieser Arbeit ist es, einen Zusammenhang zwischen der Unabhängigkeit einer Notenbank und ihren Auswirkungen auf die Inflation im Hinblick auf die aktuelle Literatur zur Theorie und Empirie zu untersuchen. Die Arbeit ist dabei wie folgt aufgebaut: Gegenstand des zweiten Kapitels ist die theoretische Betrachtung einer Wirtschaft, in der die Regierung versucht, ihre eigenen konjunkturpolitischen Interessen zu Lasten einer höheren Inflationsrate zu verfolgen. Neben der modelltheoretischen Betrachtung sollen dabei in der Literatur herausgearbeitete Hypothesen zur Lösung dieses Problems analysiert werden. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der empirischen Belegbarkeit der im zweiten Kapitel dargestellten theoretischen Betrachtungen. Dabei werden im Anschluss an die Begriffsbestimmung zur Zentralbankunabhängigkeit die gängigsten Indizes zur Zentralbankunabhängigkeit beispielhaft dargestellt. Im Anschluss daran werden die in der Literatur herausgearbeiteten Zusammenhänge zwischen Zentralbankunabhängigkeit und Inflation herausgearbeitet und analysiert. Im vierten Kapitel werden die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit zusammenfassend dargestellt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.