29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
29,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal (Mathematik und Naturwissenschaften), Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird in Folge einer grundlegenden Untersuchung theoretischer Kenntnisse über das Thema der Inklusion und ihrer Umsetzung in Schulen, eine inklusive Lernumgebung für den Mathematikunterricht der Grundschule entworfen, bei der die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Hundertertafel in den Hunderterzahlenraum eingeführt werden. Zu Beginn wird mit Hilfe einer…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 11.66MB
Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal (Mathematik und Naturwissenschaften), Veranstaltung: Bachelorthesis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird in Folge einer grundlegenden Untersuchung theoretischer Kenntnisse über das Thema der Inklusion und ihrer Umsetzung in Schulen, eine inklusive Lernumgebung für den Mathematikunterricht der Grundschule entworfen, bei der die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Hundertertafel in den Hunderterzahlenraum eingeführt werden. Zu Beginn wird mit Hilfe einer geschichtlichen Einführung und einer Abgrenzung der Begriff Exklusion, Integration und Inklusion die theoretische Grundlage für diese Arbeit geschaffen. Daraufhin geht es um die aus der Inklusion resultierenden Chancen und Herausforderungen für Lernende und Lehrkräfte und anschließend um die Umsetzung der Inklusion in deutschen Schulen. Hierfür wird die bildungsstatistische Momentaufnahme aus dem Schuljahr 2018/2019 betrachtet, in der Exklusions- und Inklusionsquoten aus Deutschland dargestellt werden. Darauf folgt das Thema des kooperativen Lernens, wofür zuerst die DAV-Struktur (Denken, Austauschen, Vorstellen) und ihre Umsetzbarkeit im Unterricht vorgestellt wird. Im Anschluss wird geklärt, was das gemeinsamen Lernen am gemeinsamen Gegenstand ist und welche Bedeutung den Kommunikationsanlässen im inklusiven Unterricht zukommen. Das dritte Kapitel behandelt die Merkmale des inklusiven Arithmetikunterrichts. Dazu werden die Lernprozesse und Aufgabenformate des inklusiven Arithmetikunterrichts und darauf aufbauend das Thema der Aufgabenadaption und der natürlichen Differenzierung in den Fokus genommen. Bei der darauffolgenden fachlichen Analyse des Lerngegenstands wird zunächst das Hunderterfeld mit seinen Merkmalen beschrieben und anschließend ein Blick in den Lehrplan geworfen. Außerdem werden in diesem Kapitel wichtige Aspekte und mögliche Schwierigkeiten beim Lernen mit der Hundertertafel erläutert. In diesem Kapitel werden zunächst die aus der Theorie entwickelten Forschungsfragen vorgestellt. Im Laufe der Unterrichtseinheit werden die Begriffe rund um die Hundertertafel geklärt und die Schülerinnen und Schüler lernen, sich an der Hundertertafel zu orientieren. Außerdem werden die Hundertertafel und ihre Ausschnitte vervollständigt. In diesem Kapitel wird außerdem beschrieben, wie die Unterrichtseinheit abgeschlossen wird. Zum Schluss dieser Arbeit werden im siebten Kapitel die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick für weitere Untersuchungen gegeben.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.