2,99 €
Statt 15,99 €**
2,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,99 €
Statt 15,99 €**
2,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,99 €****
2,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,99 €****
2,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Die Weltarmut und die Dekadenz der Gesellschaft, ihre mangelnde Diversität, ihr Schwelgen in Konsum, ihre Weltarmut, ihr Narzissmus, ihre Entwicklung hin zur Lebensstilgesellschaft, der tiefere Sinn von Mode, ihr Rechtspopulismus, all das treibt Lutz Meier um und veranlasst ihn täglich ganz altmodisch zu Stift und Papier zu greifen. Herausgekommen ist der 3. Aphorismenband des Autors. Philosophische Epigramme stehen neben längeren theoretischen Skizzen und beiläufigen Notaten.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.59MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Weltarmut und die Dekadenz der Gesellschaft, ihre mangelnde Diversität, ihr Schwelgen in Konsum, ihre Weltarmut, ihr Narzissmus, ihre Entwicklung hin zur Lebensstilgesellschaft, der tiefere Sinn von Mode, ihr Rechtspopulismus, all das treibt Lutz Meier um und veranlasst ihn täglich ganz altmodisch zu Stift und Papier zu greifen. Herausgekommen ist der 3. Aphorismenband des Autors. Philosophische Epigramme stehen neben längeren theoretischen Skizzen und beiläufigen Notaten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Lutz Meier, Jahrgang 1970, wurde in Rahden geboren, wuchs in Espelkamp auf. Nach dem dortigen Abitur studierte er Literaturwissenschaft, Geschichte und Soziologie an der Universität Bielefeld, wo er auf Niklas Luhmann, Hans-Ulrich Wehler und Karl-Heinz Bohrer traf.